Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae wegen ein grosser Mißbrauch/ daß man alle Gefäll hinterhält/ vnd daß man alleswegnimbt/ was zu dem Gottesdienst/ vnd Vnterhalt dessen/ so die Prebend hat/ gegeben solt werden: Vnd deßgleichen/ daß man den reichen Geistlichen/ die von jhren Gefällen/ so sie haben/ wol vnd ehrlich leben können/ nichts nimbt/ ist gewiß- lich auch ein grosser Mißbrauch/ der mit dem vorigen wider abgehen soll. 4. Auch lauffen viel ander Mißbräuch bey Vmbwechselung der Pre- benden mit vnter/ wann man Verträge auffricht/ welche alle vnter die Geistliche Krämerey gehören/ vnd kein ander Absehen als den Gewinn haben. 5. Noch ein andern Mißbrauch ist gäntzlich abzuschaffen/ welcher bey diesem Hooff/ durch etlicher Spitzköpffe Verschlagenheit allbereit in Schwang kom- men. Dann da in einem gewissen Gesatz versehen/ daß die Prebenden durch Testament oder letzten Willen nicht mögen verschafft werden/ weil sie nicht deß Absterbenden/ sondern der Kirchen sind/ vnd zwar auß dieser Vrsach/ damit das Geistliche Gut vor alle Frommen gemein erhalten/ nicht aber eines oder deß an- dern Eygenthumb wurde; hat Menschliche/ nicht aber Christliche Witz sehr viel Wege/ diesem Gesatz zu Nachtheil erfunden. Dann es werden Bisthumb vnd andere Prebenden abgetretten/ vnd erstlich der Zutritt vorbehalten/ da man noch hinzusetzt/ auch den Vorbehalt der Gefäll/ vnd noch die Collatur der Prebenden. Vber diß beschwehret man den Vorbehalt der Verwaltung/ vnd wird vff solche Weise ein Bischoff/ der kein Bischofflich Recht hat; vnd ein ander/ dem alle Bi- schoffliche Rechten geziemen/ doch nicht zu einem Bischoff gemacht. Hie mögen E. H. sehen/ wie weit diese Schmeichelhafft Lehr gegangen; dadurch es dahin kom- men/ daß einer/ was jhm nur beliebt/ thun mag. Vnd lieber/ was ist es anders/ als einen Erben in die Prebend setzen. Noch hat man neben diesem ein andern Betrug erfunden/ wann man nemblich den Bischoffen vff jhr Begehren Coad- jutorn oder Mithelffer gibt/ die weniger als sie selbst taugen; also daß einer/ er wol- te jhm dann selber die Augen außstechen/ klärlich sihet wie vff solche Weise der Erb eingesetzt wird. 6. Deßgleichen ist ein vhralt Gesatz/ so Bapst Clemens ernewert/ daß der Priester Söhne jhrer Vätter Prebenden nicht haben mögen/ auff daß nemb- lich solcher Gestalt/ was gemein ist/ nicht Eygenthumb werde. Doch geschicht/ wie wir vernehmen/ bey diesem hochheiligen Gesatz/ Nachlaß. Wir wollen nicht ver- schweigen/ was ein jeder verständiger Mann bey sich selbst wird vor mehr dann wahr befinden/ nemblich daß kein ander Ding die Clerisey so verhasst gemacht; da- her so viel Vffruhren entstanden/ vnd noch zugewarten/ als eben diese Enteusse- rung der Geistlichen Gefäll/ so nicht mehr gemein/ sondern Eygenthumb werden. Hiebevor stund jederman in guter Hoffnung/ jetzt hat mans dahin gebracht/ daß man daran verzweiffelt/ vnd die Zungen wider diesen Stuel schärpffet. 7. Ein ander Mißbrauch ist bey den Expectativen, oder Wart- vnd Vor- behaltsbriefen der Prebenden/ dadurch beydes Anlaß geben wird/ eines andern Todt
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ wegen ein groſſer Mißbrauch/ daß man alle Gefaͤll hinterhaͤlt/ vnd daß man alleswegnimbt/ was zu dem Gottesdienſt/ vnd Vnterhalt deſſen/ ſo die Prebend hat/ gegeben ſolt werden: Vnd deßgleichen/ daß man den reichen Geiſtlichen/ die von jhren Gefaͤllen/ ſo ſie haben/ wol vnd ehrlich leben koͤnnen/ nichts nimbt/ iſt gewiß- lich auch ein groſſer Mißbrauch/ der mit dem vorigen wider abgehen ſoll. 4. Auch lauffen viel ander Mißbraͤuch bey Vmbwechſelung der Pre- benden mit vnter/ wann man Vertraͤge auffricht/ welche alle vnter die Geiſtliche Kraͤmerey gehoͤren/ vnd kein ander Abſehen als den Gewinn haben. 5. Noch ein andern Mißbrauch iſt gaͤntzlich abzuſchaffen/ welcher bey dieſem Hooff/ durch etlicher Spitzkoͤpffe Verſchlagenheit allbereit in Schwang kom- men. Dann da in einem gewiſſen Geſatz verſehen/ daß die Prebenden durch Teſtament oder letzten Willen nicht moͤgen verſchafft werden/ weil ſie nicht deß Abſterbenden/ ſondern der Kirchen ſind/ vnd zwar auß dieſer Vrſach/ damit das Geiſtliche Gut vor alle Frommen gemein erhalten/ nicht aber eines oder deß an- dern Eygenthumb wurde; hat Menſchliche/ nicht aber Chriſtliche Witz ſehr viel Wege/ dieſem Geſatz zu Nachtheil erfunden. Dann es werden Biſthumb vnd andere Prebenden abgetretten/ vnd erſtlich der Zutritt vorbehalten/ da man noch hinzuſetzt/ auch den Vorbehalt der Gefaͤll/ vnd noch die Collatur der Prebenden. Vber diß beſchwehret man den Vorbehalt der Verwaltung/ vnd wird vff ſolche Weiſe ein Biſchoff/ der kein Biſchofflich Recht hat; vnd ein ander/ dem alle Bi- ſchoffliche Rechten geziemen/ doch nicht zu einem Biſchoff gemacht. Hie moͤgen E. H. ſehen/ wie weit dieſe Schmeichelhafft Lehr gegangen; dadurch es dahin kom- men/ daß einer/ was jhm nur beliebt/ thun mag. Vnd lieber/ was iſt es anders/ als einen Erben in die Prebend ſetzen. Noch hat man neben dieſem ein andern Betrug erfunden/ wann man nemblich den Biſchoffen vff jhr Begehren Coad- jutorn oder Mithelffer gibt/ die weniger als ſie ſelbſt taugen; alſo daß einer/ er wol- te jhm dann ſelber die Augen außſtechen/ klaͤrlich ſihet wie vff ſolche Weiſe der Erb eingeſetzt wird. 6. Deßgleichen iſt ein vhralt Geſatz/ ſo Bapſt Clemens ernewert/ daß der Prieſter Soͤhne jhrer Vaͤtter Prebenden nicht haben moͤgen/ auff daß nemb- lich ſolcher Geſtalt/ was gemein iſt/ nicht Eygenthumb werde. Doch geſchicht/ wie wir vernehmen/ bey dieſem hochheiligen Geſatz/ Nachlaß. Wir wollen nicht ver- ſchweigen/ was ein jeder verſtaͤndiger Mann bey ſich ſelbſt wird vor mehr dann wahr befinden/ nemblich daß kein ander Ding die Cleriſey ſo verhaſſt gemacht; da- her ſo viel Vffruhren entſtanden/ vnd noch zugewarten/ als eben dieſe Enteuſſe- rung der Geiſtlichen Gefaͤll/ ſo nicht mehr gemein/ ſondern Eygenthumb werden. Hiebevor ſtund jederman in guter Hoffnung/ jetzt hat mans dahin gebracht/ daß man daran verzweiffelt/ vnd die Zungen wider dieſen Stuel ſchaͤrpffet. 7. Ein ander Mißbrauch iſt bey den Expectativen, oder Wart- vnd Vor- behaltsbriefen der Prebenden/ dadurch beydes Anlaß geben wird/ eines andern Todt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0016" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> wegen ein groſſer Mißbrauch/ daß man alle Gefaͤll hinterhaͤlt/ vnd daß man alles<lb/> wegnimbt/ was zu dem Gottesdienſt/ vnd Vnterhalt deſſen/ ſo die Prebend hat/<lb/> gegeben ſolt werden: Vnd deßgleichen/ daß man den reichen Geiſtlichen/ die von<lb/> jhren Gefaͤllen/ ſo ſie haben/ wol vnd ehrlich leben koͤnnen/ nichts nimbt/ iſt gewiß-<lb/> lich auch ein groſſer Mißbrauch/ der mit dem vorigen wider abgehen ſoll.</item><lb/> <item>4. Auch lauffen viel ander Mißbraͤuch bey Vmbwechſelung der Pre-<lb/> benden mit vnter/ wann man Vertraͤge auffricht/ welche alle vnter die Geiſtliche<lb/> Kraͤmerey gehoͤren/ vnd kein ander Abſehen als den Gewinn haben.</item><lb/> <item>5. Noch ein andern Mißbrauch iſt gaͤntzlich abzuſchaffen/ welcher bey dieſem<lb/> Hooff/ durch etlicher Spitzkoͤpffe Verſchlagenheit allbereit in Schwang kom-<lb/> men. Dann da in einem gewiſſen Geſatz verſehen/ daß die Prebenden durch<lb/> Teſtament oder letzten Willen nicht moͤgen verſchafft werden/ weil ſie nicht deß<lb/> Abſterbenden/ ſondern der Kirchen ſind/ vnd zwar auß dieſer Vrſach/ damit das<lb/> Geiſtliche Gut vor alle Frommen gemein erhalten/ nicht aber eines oder deß an-<lb/> dern Eygenthumb wurde; hat Menſchliche/ nicht aber Chriſtliche Witz ſehr viel<lb/> Wege/ dieſem Geſatz zu Nachtheil erfunden. Dann es werden Biſthumb vnd<lb/> andere Prebenden abgetretten/ vnd erſtlich der Zutritt vorbehalten/ da man noch<lb/> hinzuſetzt/ auch den Vorbehalt der Gefaͤll/ vnd noch die Collatur der Prebenden.<lb/> Vber diß beſchwehret man den Vorbehalt der Verwaltung/ vnd wird vff ſolche<lb/> Weiſe ein Biſchoff/ der kein Biſchofflich Recht hat; vnd ein ander/ dem alle Bi-<lb/> ſchoffliche Rechten geziemen/ doch nicht zu einem Biſchoff gemacht. Hie moͤgen<lb/> E. H. ſehen/ wie weit dieſe Schmeichelhafft Lehr gegangen; dadurch es dahin kom-<lb/> men/ daß einer/ was jhm nur beliebt/ thun mag. Vnd lieber/ was iſt es anders/<lb/> als einen Erben in die Prebend ſetzen. Noch hat man neben dieſem ein andern<lb/> Betrug erfunden/ wann man nemblich den Biſchoffen vff jhr Begehren <hi rendition="#aq">Coad-<lb/> jutorn</hi> oder Mithelffer gibt/ die weniger als ſie ſelbſt taugen; alſo daß einer/ er wol-<lb/> te jhm dann ſelber die Augen außſtechen/ klaͤrlich ſihet wie vff ſolche Weiſe der Erb<lb/> eingeſetzt wird.</item><lb/> <item>6. Deßgleichen iſt ein vhralt Geſatz/ ſo Bapſt Clemens ernewert/ daß<lb/> der Prieſter Soͤhne jhrer Vaͤtter Prebenden nicht haben moͤgen/ auff daß nemb-<lb/> lich ſolcher Geſtalt/ was gemein iſt/ nicht Eygenthumb werde. Doch geſchicht/ wie<lb/> wir vernehmen/ bey dieſem hochheiligen Geſatz/ Nachlaß. Wir wollen nicht ver-<lb/> ſchweigen/ was ein jeder verſtaͤndiger Mann bey ſich ſelbſt wird vor mehr dann<lb/> wahr befinden/ nemblich daß kein ander Ding die Cleriſey ſo verhaſſt gemacht; da-<lb/> her ſo viel Vffruhren entſtanden/ vnd noch zugewarten/ als eben dieſe Enteuſſe-<lb/> rung der Geiſtlichen Gefaͤll/ ſo nicht mehr gemein/ ſondern Eygenthumb werden.<lb/> Hiebevor ſtund jederman in guter Hoffnung/ jetzt hat mans dahin gebracht/ daß<lb/> man daran verzweiffelt/ vnd die Zungen wider dieſen Stuel ſchaͤrpffet.</item><lb/> <item>7. Ein ander Mißbrauch iſt bey den <hi rendition="#aq">Expectativen,</hi> oder Wart- vnd Vor-<lb/> behaltsbriefen der Prebenden/ dadurch beydes Anlaß geben wird/ eines andern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Todt</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0016]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
wegen ein groſſer Mißbrauch/ daß man alle Gefaͤll hinterhaͤlt/ vnd daß man alles
wegnimbt/ was zu dem Gottesdienſt/ vnd Vnterhalt deſſen/ ſo die Prebend hat/
gegeben ſolt werden: Vnd deßgleichen/ daß man den reichen Geiſtlichen/ die von
jhren Gefaͤllen/ ſo ſie haben/ wol vnd ehrlich leben koͤnnen/ nichts nimbt/ iſt gewiß-
lich auch ein groſſer Mißbrauch/ der mit dem vorigen wider abgehen ſoll.
4. Auch lauffen viel ander Mißbraͤuch bey Vmbwechſelung der Pre-
benden mit vnter/ wann man Vertraͤge auffricht/ welche alle vnter die Geiſtliche
Kraͤmerey gehoͤren/ vnd kein ander Abſehen als den Gewinn haben.
5. Noch ein andern Mißbrauch iſt gaͤntzlich abzuſchaffen/ welcher bey dieſem
Hooff/ durch etlicher Spitzkoͤpffe Verſchlagenheit allbereit in Schwang kom-
men. Dann da in einem gewiſſen Geſatz verſehen/ daß die Prebenden durch
Teſtament oder letzten Willen nicht moͤgen verſchafft werden/ weil ſie nicht deß
Abſterbenden/ ſondern der Kirchen ſind/ vnd zwar auß dieſer Vrſach/ damit das
Geiſtliche Gut vor alle Frommen gemein erhalten/ nicht aber eines oder deß an-
dern Eygenthumb wurde; hat Menſchliche/ nicht aber Chriſtliche Witz ſehr viel
Wege/ dieſem Geſatz zu Nachtheil erfunden. Dann es werden Biſthumb vnd
andere Prebenden abgetretten/ vnd erſtlich der Zutritt vorbehalten/ da man noch
hinzuſetzt/ auch den Vorbehalt der Gefaͤll/ vnd noch die Collatur der Prebenden.
Vber diß beſchwehret man den Vorbehalt der Verwaltung/ vnd wird vff ſolche
Weiſe ein Biſchoff/ der kein Biſchofflich Recht hat; vnd ein ander/ dem alle Bi-
ſchoffliche Rechten geziemen/ doch nicht zu einem Biſchoff gemacht. Hie moͤgen
E. H. ſehen/ wie weit dieſe Schmeichelhafft Lehr gegangen; dadurch es dahin kom-
men/ daß einer/ was jhm nur beliebt/ thun mag. Vnd lieber/ was iſt es anders/
als einen Erben in die Prebend ſetzen. Noch hat man neben dieſem ein andern
Betrug erfunden/ wann man nemblich den Biſchoffen vff jhr Begehren Coad-
jutorn oder Mithelffer gibt/ die weniger als ſie ſelbſt taugen; alſo daß einer/ er wol-
te jhm dann ſelber die Augen außſtechen/ klaͤrlich ſihet wie vff ſolche Weiſe der Erb
eingeſetzt wird.
6. Deßgleichen iſt ein vhralt Geſatz/ ſo Bapſt Clemens ernewert/ daß
der Prieſter Soͤhne jhrer Vaͤtter Prebenden nicht haben moͤgen/ auff daß nemb-
lich ſolcher Geſtalt/ was gemein iſt/ nicht Eygenthumb werde. Doch geſchicht/ wie
wir vernehmen/ bey dieſem hochheiligen Geſatz/ Nachlaß. Wir wollen nicht ver-
ſchweigen/ was ein jeder verſtaͤndiger Mann bey ſich ſelbſt wird vor mehr dann
wahr befinden/ nemblich daß kein ander Ding die Cleriſey ſo verhaſſt gemacht; da-
her ſo viel Vffruhren entſtanden/ vnd noch zugewarten/ als eben dieſe Enteuſſe-
rung der Geiſtlichen Gefaͤll/ ſo nicht mehr gemein/ ſondern Eygenthumb werden.
Hiebevor ſtund jederman in guter Hoffnung/ jetzt hat mans dahin gebracht/ daß
man daran verzweiffelt/ vnd die Zungen wider dieſen Stuel ſchaͤrpffet.
7. Ein ander Mißbrauch iſt bey den Expectativen, oder Wart- vnd Vor-
behaltsbriefen der Prebenden/ dadurch beydes Anlaß geben wird/ eines andern
Todt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/16 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/16>, abgerufen am 16.02.2025. |