Clöstern/ Stifftern Collegiis, Capitulis, da auch bey den wenigsten fürnehmesten zu reformieren oder anzurichten. Darauß dann zum dritten erfolgte/ daß von den Ständen der Augspurgischen Confession, jhrer selbst Gewissen vnd Confes- sion zu wider/ in jhren eygenen Fürstenthumben/ dem Pabst kein besser Vor- mawr gemacht/ sondern desselbigen darin zu ewigen Zeiten erhalten müste werden.
Vnd dann zum Vierdten/ daß die auch vor sich selbsten vnd dero Vnder- thanen in dem zum höchsten beschweret/ daß sie erst mit newen Subfidiis Jhre Mi- nisteria bestellen/ vnd demnach auß jhren Fürstenthumben/ Herrschafften vnd Obrigkeiten/ die verordnete Kirchen-Gefäll/ die auch etwann von den guthertzigen Vnderthanen/ von jhrem Armuthlein/ lassen müssen. Vber solches/ da der Re- ligion-Fried/ wie er von etlichen disputiert, vnd dahin verstanden solt werden/ daß propter intermissionem officiorum der Päbstlichen Kirch/ auch die in weltlichen Fürstenthumben vnd Herrschafften hindersessene Praelaten, Stifft/ vnd Collegia transferiert, vnd an die Ende/ da sie hin gestifftet/ nicht mehr gefolget sollen wer- den/ Aber das mehrertheil der Chur- vnd Fürstenthumben gemeiniglich auff die Land-Ständ/ darunter auch die Praelaturen fürnemblich begriffen/ gewidmet; vnd dahero in Reichs-Beschwerden desto höher belegt/ die Praelaten aber vnnd Stifft jhnen entzogen/ vnd andern geistlichen Ständen/ von wegen änderung der Religion zugethan werden solten/ daß darauß anders nichts dann endliche Zerreis- sung aller Chur- vnd Fürstenthümb/ auch vieler Obrigkeiten vnd Herrschafften erfolgen/ vnd also alle Policey im Reich mit beschwerlichem Vndergang desselbi- gen erfolgen müste/ wie dann gemeldte vnd andere mehr vnerzehliche Beschwer- den/ Vnruhe/ Weiterung/ vnd endlich Zerrüttung weiter außgeführt vnd darge- than werden möchten. So haben demnach die Stände der Augspurgischen Confession, mit gemeinem einhelligen Rath vnd Zuthun/ sich aller obgemeldter fürgeloffenen/ vnnd weiter besorgender Gefahr vnnd Beschwernuß miteinan- der Christlichen vnnd vertrewlichen erinnert/ auch bey jhnen einhelliglich befunden/ obgemeldte vnnd darauß weitere gefährte Beschwerde ein gemein Werck/ vnd solche Handlung seyn/ so jhrer aller wahren Christlichen Reli- gion vnnd Confession durchauß in specie, vnnd in gemein/ betreffen thäte/ derhalben sie sich auch billich gemeinlichen zu beladen hätten/ auch beladen haben.
Vnd ist derowegen an Ew. Röm. Käys. Mayst. jhr vnderthänigste Bitt/ die wolle obgemelte vnd gegenwertige publica vnd höchste Gravamina, auch allbereit außgebrachte Proceß, die beschwerliche hin- vnd wieder außgangene Mandaten vnd Verhindernussen/ dadurch den Christen vnd Liebhaber deß Seeligmachen- den Worts Gottes/ die Thür zum Himmelreich verschlossen/ vnd Vrsach zu vn- billiger Verfolgung gegeben wird/ allergnädigst abschaffen/ vnd fürhin die gnä- digste Fürsehung vnnd Anstellung thun/ daß dem Religion-Frieden zu wider/
mit
Ander Theil.
Cloͤſtern/ Stifftern Collegiis, Capitulis, da auch bey den wenigſten fuͤrnehmeſten zu reformieren oder anzurichten. Darauß dann zum dritten erfolgte/ daß von den Staͤnden der Augſpurgiſchen Confeſſion, jhrer ſelbſt Gewiſſen vnd Confeſ- ſion zu wider/ in jhren eygenen Fuͤrſtenthumben/ dem Pabſt kein beſſer Vor- mawr gemacht/ ſondern deſſelbigen darin zu ewigen Zeiten erhalten müſte werden.
Vnd dann zum Vierdten/ daß die auch vor ſich ſelbſten vnd dero Vnder- thanen in dem zum hoͤchſten beſchweret/ daß ſie erſt mit newen Subfidiis Jhre Mi- niſteria beſtellen/ vnd demnach auß jhren Fuͤrſtenthumben/ Herꝛſchafften vnd Obrigkeiten/ die verordnete Kirchen-Gefaͤll/ die auch etwann von den guthertzigen Vnderthanen/ von jhrem Armuthlein/ laſſen muͤſſen. Vber ſolches/ da der Re- ligion-Fried/ wie er von etlichen diſputiert, vnd dahin verſtanden ſolt werden/ daß propter intermisſionem officiorum der Paͤbſtlichen Kirch/ auch die in weltlichen Fuͤrſtenthumben vnd Herꝛſchafften hinderſeſſene Prælaten, Stifft/ vnd Collegia transferiert, vnd an die Ende/ da ſie hin geſtifftet/ nicht mehr gefolget ſollen wer- den/ Aber das mehrertheil der Chur- vnd Fuͤrſtenthumben gemeiniglich auff die Land-Staͤnd/ darunter auch die Prælaturen fuͤrnemblich begriffen/ gewidmet; vnd dahero in Reichs-Beſchwerden deſto hoͤher belegt/ die Prælaten aber vnnd Stifft jhnen entzogen/ vnd andern geiſtlichen Staͤnden/ von wegen aͤnderung der Religion zugethan werden ſolten/ daß darauß anders nichts dañ endliche Zerꝛeiſ- ſung aller Chur- vnd Fuͤrſtenthuͤmb/ auch vieler Obrigkeiten vnd Herꝛſchafften erfolgen/ vnd alſo alle Policey im Reich mit beſchwerlichem Vndergang deſſelbi- gen erfolgen müſte/ wie dann gemeldte vnd andere mehr vnerzehliche Beſchwer- den/ Vnruhe/ Weiterung/ vnd endlich Zerꝛuͤttung weiter außgefuͤhrt vnd darge- than werden moͤchten. So haben demnach die Staͤnde der Augſpurgiſchen Confesſion, mit gemeinem einhelligen Rath vnd Zuthun/ ſich aller obgemeldter fuͤrgeloffenen/ vnnd weiter beſorgender Gefahr vnnd Beſchwernuß miteinan- der Chriſtlichen vnnd vertrewlichen erinnert/ auch bey jhnen einhelliglich befunden/ obgemeldte vnnd darauß weitere gefaͤhrte Beſchwerde ein gemein Werck/ vnd ſolche Handlung ſeyn/ ſo jhrer aller wahren Chriſtlichen Reli- gion vnnd Confesſion durchauß in ſpecie, vnnd in gemein/ betreffen thaͤte/ derhalben ſie ſich auch billich gemeinlichen zu beladen haͤtten/ auch beladen haben.
Vnd iſt derowegen an Ew. Roͤm. Kaͤyſ. Mayſt. jhr vnderthaͤnigſte Bitt/ die wolle obgemelte vnd gegenwertige publica vnd hoͤchſte Gravamina, auch allbereit außgebrachte Proceß, die beſchwerliche hin- vnd wieder außgangene Mandaten vnd Verhindernuſſen/ dadurch den Chriſten vnd Liebhaber deß Seeligmachen- den Worts Gottes/ die Thuͤr zum Himmelreich verſchloſſen/ vnd Vrſach zu vn- billiger Verfolgung gegeben wird/ allergnaͤdigſt abſchaffen/ vnd fuͤrhin die gnaͤ- digſte Fuͤrſehung vnnd Anſtellung thun/ daß dem Religion-Frieden zu wider/
mit
<TEI><text><body><divn="1"><div><p><pbfacs="#f0151"n="143"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/>
Cloͤſtern/ Stifftern <hirendition="#aq">Collegiis, Capitulis,</hi> da auch bey den wenigſten fuͤrnehmeſten<lb/>
zu <hirendition="#aq">reformieren</hi> oder anzurichten. Darauß dann zum dritten erfolgte/ daß von<lb/>
den Staͤnden der Augſpurgiſchen <hirendition="#aq">Confeſſion,</hi> jhrer ſelbſt Gewiſſen vnd <hirendition="#aq">Confeſ-<lb/>ſion</hi> zu wider/ in jhren eygenen Fuͤrſtenthumben/ dem Pabſt kein beſſer Vor-<lb/>
mawr gemacht/ ſondern deſſelbigen darin zu ewigen Zeiten erhalten müſte<lb/>
werden.</p><lb/><p>Vnd dann zum Vierdten/ daß die auch vor ſich ſelbſten vnd dero Vnder-<lb/>
thanen in dem zum hoͤchſten beſchweret/ daß ſie erſt mit newen <hirendition="#aq">Subfidiis</hi> Jhre <hirendition="#aq">Mi-<lb/>
niſteria</hi> beſtellen/ vnd demnach auß jhren Fuͤrſtenthumben/ Herꝛſchafften vnd<lb/>
Obrigkeiten/ die verordnete Kirchen-Gefaͤll/ die auch etwann von den guthertzigen<lb/>
Vnderthanen/ von jhrem Armuthlein/ laſſen muͤſſen. Vber ſolches/ da der <hirendition="#aq">Re-<lb/>
ligion-</hi>Fried/ wie er von etlichen <hirendition="#aq">diſputiert,</hi> vnd dahin verſtanden ſolt werden/ daß<lb/><hirendition="#aq">propter intermisſionem officiorum</hi> der Paͤbſtlichen Kirch/ auch die in weltlichen<lb/>
Fuͤrſtenthumben vnd Herꝛſchafften hinderſeſſene <hirendition="#aq">Prælaten,</hi> Stifft/ vnd <hirendition="#aq">Collegia<lb/>
transferiert,</hi> vnd an die Ende/ da ſie hin geſtifftet/ nicht mehr gefolget ſollen wer-<lb/>
den/ Aber das mehrertheil der Chur- vnd Fuͤrſtenthumben gemeiniglich auff die<lb/>
Land-Staͤnd/ darunter auch die <hirendition="#aq">Prælaturen</hi> fuͤrnemblich begriffen/ gewidmet;<lb/>
vnd dahero in Reichs-Beſchwerden deſto hoͤher belegt/ die <hirendition="#aq">Prælaten</hi> aber vnnd<lb/>
Stifft jhnen entzogen/ vnd andern geiſtlichen Staͤnden/ von wegen aͤnderung der<lb/><hirendition="#aq">Religion</hi> zugethan werden ſolten/ daß darauß anders nichts dañ endliche Zerꝛeiſ-<lb/>ſung aller Chur- vnd Fuͤrſtenthuͤmb/ auch vieler Obrigkeiten vnd Herꝛſchafften<lb/>
erfolgen/ vnd alſo alle Policey im Reich mit beſchwerlichem Vndergang deſſelbi-<lb/>
gen erfolgen müſte/ wie dann gemeldte vnd andere mehr vnerzehliche Beſchwer-<lb/>
den/ Vnruhe/ Weiterung/ vnd endlich Zerꝛuͤttung weiter außgefuͤhrt vnd darge-<lb/>
than werden moͤchten. So haben demnach die Staͤnde der Augſpurgiſchen<lb/><hirendition="#aq">Confesſion,</hi> mit gemeinem einhelligen Rath vnd Zuthun/ ſich aller obgemeldter<lb/>
fuͤrgeloffenen/ vnnd weiter beſorgender Gefahr vnnd Beſchwernuß miteinan-<lb/>
der Chriſtlichen vnnd vertrewlichen erinnert/ auch bey jhnen einhelliglich<lb/>
befunden/ obgemeldte vnnd darauß weitere gefaͤhrte Beſchwerde ein gemein<lb/>
Werck/ vnd ſolche Handlung ſeyn/ ſo jhrer aller wahren Chriſtlichen <hirendition="#aq">Reli-<lb/>
gion</hi> vnnd <hirendition="#aq">Confesſion</hi> durchauß <hirendition="#aq">in ſpecie,</hi> vnnd in gemein/ betreffen thaͤte/<lb/>
derhalben ſie ſich auch billich gemeinlichen zu beladen haͤtten/ auch beladen<lb/>
haben.</p><lb/><p>Vnd iſt derowegen an Ew. Roͤm. Kaͤyſ. Mayſt. jhr vnderthaͤnigſte Bitt/ die<lb/>
wolle obgemelte vnd gegenwertige <hirendition="#aq">publica</hi> vnd hoͤchſte <hirendition="#aq">Gravamina,</hi> auch allbereit<lb/>
außgebrachte <hirendition="#aq">Proceß,</hi> die beſchwerliche hin- vnd wieder außgangene <hirendition="#aq">Mandaten</hi><lb/>
vnd Verhindernuſſen/ dadurch den Chriſten vnd Liebhaber deß Seeligmachen-<lb/>
den Worts Gottes/ die Thuͤr zum Himmelreich verſchloſſen/ vnd Vrſach zu vn-<lb/>
billiger Verfolgung gegeben wird/ allergnaͤdigſt abſchaffen/ vnd fuͤrhin die gnaͤ-<lb/>
digſte Fuͤrſehung vnnd Anſtellung thun/ daß dem <hirendition="#aq">Religion-</hi>Frieden zu wider/<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mit</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[143/0151]
Ander Theil.
Cloͤſtern/ Stifftern Collegiis, Capitulis, da auch bey den wenigſten fuͤrnehmeſten
zu reformieren oder anzurichten. Darauß dann zum dritten erfolgte/ daß von
den Staͤnden der Augſpurgiſchen Confeſſion, jhrer ſelbſt Gewiſſen vnd Confeſ-
ſion zu wider/ in jhren eygenen Fuͤrſtenthumben/ dem Pabſt kein beſſer Vor-
mawr gemacht/ ſondern deſſelbigen darin zu ewigen Zeiten erhalten müſte
werden.
Vnd dann zum Vierdten/ daß die auch vor ſich ſelbſten vnd dero Vnder-
thanen in dem zum hoͤchſten beſchweret/ daß ſie erſt mit newen Subfidiis Jhre Mi-
niſteria beſtellen/ vnd demnach auß jhren Fuͤrſtenthumben/ Herꝛſchafften vnd
Obrigkeiten/ die verordnete Kirchen-Gefaͤll/ die auch etwann von den guthertzigen
Vnderthanen/ von jhrem Armuthlein/ laſſen muͤſſen. Vber ſolches/ da der Re-
ligion-Fried/ wie er von etlichen diſputiert, vnd dahin verſtanden ſolt werden/ daß
propter intermisſionem officiorum der Paͤbſtlichen Kirch/ auch die in weltlichen
Fuͤrſtenthumben vnd Herꝛſchafften hinderſeſſene Prælaten, Stifft/ vnd Collegia
transferiert, vnd an die Ende/ da ſie hin geſtifftet/ nicht mehr gefolget ſollen wer-
den/ Aber das mehrertheil der Chur- vnd Fuͤrſtenthumben gemeiniglich auff die
Land-Staͤnd/ darunter auch die Prælaturen fuͤrnemblich begriffen/ gewidmet;
vnd dahero in Reichs-Beſchwerden deſto hoͤher belegt/ die Prælaten aber vnnd
Stifft jhnen entzogen/ vnd andern geiſtlichen Staͤnden/ von wegen aͤnderung der
Religion zugethan werden ſolten/ daß darauß anders nichts dañ endliche Zerꝛeiſ-
ſung aller Chur- vnd Fuͤrſtenthuͤmb/ auch vieler Obrigkeiten vnd Herꝛſchafften
erfolgen/ vnd alſo alle Policey im Reich mit beſchwerlichem Vndergang deſſelbi-
gen erfolgen müſte/ wie dann gemeldte vnd andere mehr vnerzehliche Beſchwer-
den/ Vnruhe/ Weiterung/ vnd endlich Zerꝛuͤttung weiter außgefuͤhrt vnd darge-
than werden moͤchten. So haben demnach die Staͤnde der Augſpurgiſchen
Confesſion, mit gemeinem einhelligen Rath vnd Zuthun/ ſich aller obgemeldter
fuͤrgeloffenen/ vnnd weiter beſorgender Gefahr vnnd Beſchwernuß miteinan-
der Chriſtlichen vnnd vertrewlichen erinnert/ auch bey jhnen einhelliglich
befunden/ obgemeldte vnnd darauß weitere gefaͤhrte Beſchwerde ein gemein
Werck/ vnd ſolche Handlung ſeyn/ ſo jhrer aller wahren Chriſtlichen Reli-
gion vnnd Confesſion durchauß in ſpecie, vnnd in gemein/ betreffen thaͤte/
derhalben ſie ſich auch billich gemeinlichen zu beladen haͤtten/ auch beladen
haben.
Vnd iſt derowegen an Ew. Roͤm. Kaͤyſ. Mayſt. jhr vnderthaͤnigſte Bitt/ die
wolle obgemelte vnd gegenwertige publica vnd hoͤchſte Gravamina, auch allbereit
außgebrachte Proceß, die beſchwerliche hin- vnd wieder außgangene Mandaten
vnd Verhindernuſſen/ dadurch den Chriſten vnd Liebhaber deß Seeligmachen-
den Worts Gottes/ die Thuͤr zum Himmelreich verſchloſſen/ vnd Vrſach zu vn-
billiger Verfolgung gegeben wird/ allergnaͤdigſt abſchaffen/ vnd fuͤrhin die gnaͤ-
digſte Fuͤrſehung vnnd Anſtellung thun/ daß dem Religion-Frieden zu wider/
mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/151>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.