Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae rühren/ vnd einem Theil gäntzlich vnd endlich abgesprochen werden sollen/ gestrit-ten wird. Damit es aber nicht das ansehen habe/ ob solte diese specialis reservatio seu Vnd wann schon in Annis 1503. vnd 1504. etliche Vrtheil an bemeldtem den
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ ruͤhren/ vnd einem Theil gaͤntzlich vnd endlich abgeſprochen werden ſollen/ geſtrit-ten wird. Damit es aber nicht das anſehen habe/ ob ſolte dieſe ſpecialis reſervatio ſeu Vnd wann ſchon in Annis 1503. vnd 1504. etliche Vrtheil an bemeldtem den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0124" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> ruͤhren/ vnd einem Theil gaͤntzlich vnd endlich abgeſprochen werden ſollen/ geſtrit-<lb/> ten wird.</p><lb/> <p>Damit es aber nicht das anſehen habe/ ob ſolte dieſe <hi rendition="#aq">ſpecialis reſervatio ſeu<lb/> exceptio à regulâ</hi> die Außtraͤgen oder dem Kaͤyſerlichen Cammer-Gericht in<lb/> Jhrer <hi rendition="#aq">Inſtantia</hi> ein Schaden oder Eintrag thun/ vñ etwan <hi rendition="#aq">in conſequentiam uni-<lb/> verſalis alicujus, ſeu ordinariè cognitionis aulicæ</hi> gezogen werden; ſo haben ſich<lb/> die Staͤnd mit einer ſonderbahren daſelbſt angehefften <hi rendition="#aq">clauſula ſalvatoria</hi> bey<lb/> Zeiten verwahren wollen/ vnd mit Jhrer Mayſt. ſich <hi rendition="#aq">expreßè</hi> dahin vergliechen/<lb/> daß dieſem vorgemeldten Lehens-Faͤllen <hi rendition="#aq">reſervirte cognition</hi> ſonſten in andern<lb/> der Cammer-Gerichts-Ordnung vnabbruͤchig ſeyn ſolle. Darauß dann an<lb/> ſich ſelbſten erhellet/ daß in denen Faͤllen/ welche nicht Fuͤrſtenthuͤmb/ Graff- oder<lb/> Herꝛſchafften antreffen/ es in alle Weg bey der Ordnung/ vnd deren darin<lb/><hi rendition="#aq">exprimirten</hi> Außtraͤgen/ vnd Cammer-Gerichts <hi rendition="#aq">Iuriſdiction</hi> zulaſſen ſey. Vnd<lb/> eben darumb haben ſich auch die Churfuͤrſten/ Fürſten vnd Staͤnd/ bald nach<lb/> Auffrichtung der Cammer-Gerichts-Ordnung/ wieder Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Maximilian</hi> den<lb/> erſten dieſes Namens beſchwert/ dann als Jhre Mayſt. nicht allein im Jahr 1502.<lb/> der verglichenen Cammer-Gerichts-Ordnung zu wider/ den Churfuͤrſten zu<lb/> Coͤlln/ auff Anhalten der Statt Coͤlln/ <hi rendition="#aq">citiren,</hi> ſondern auch hernacher Anno 1503.<lb/> das Cammer-Gericht zu Regenſpurg nicht veranlaßter maſſen beſetzen vnd hal-<lb/> ten laſſen; haben Sie ſolches ſo wohl auff dem <hi rendition="#aq">Collegial-</hi>Tag zu Wuͤrtzburg/<lb/> als auch von Maͤyntz auß/ einhellig widerſprochen; mit dem vorwenden/ daß ſolch<lb/> abſonderlich Gericht den Staͤnden gantz beſchwerlich/ auch jhren Freyheiten vnd<lb/> Herkommen abbrüchig vnnd nach theilig ſeye; darumben auch Seine Mayſt.<lb/> auff die von Jhnen mit gewiſſer Maaß zuvor Anno 1495. vnnd 1500. bewilligt<lb/> Cammer-Gerichts-Ordnung gewieſen. Darauff dann ſolch abſonderlich<lb/> Cammer Gericht ſtracks Anno 1505. gantz wieder abgeſtellt/ vnd hernacher Anno<lb/> 1507. <hi rendition="#aq">de novo,</hi> aber nicht wie zuvor/ nach deß Kaͤyſerlichen Hoffs gefallen/ ſon-<lb/> dern nach Außweiſung der Cammer-Gerichts Ordnung/ mit den Staͤnden deß<lb/> Reichs darzu <hi rendition="#aq">deputirten</hi> <hi rendition="#k">r</hi>aͤthen beſetzt vnd angeordnet/ auch hernacher jederzeit/<lb/> darbey alſo vngeaͤndert gelaſſen worden.</p><lb/> <p>Vnd wann ſchon <hi rendition="#aq">in Annis</hi> 1503. vnd 1504. etliche Vrtheil an bemeldtem<lb/> abſonderlichen Cammer-Gericht ergangen ſeyn moͤchten/ ſo iſt es doch eben die<lb/> Vrſach geweſen/ warumb die Staͤnd ſolches nothwendig <choice><orig>anden</orig><reg>ahnden</reg></choice>/ vnd das Werck<lb/><hi rendition="#aq">ad prima principia revocieren</hi> muͤſſen: Vnd koͤnnen zwar die damahls <hi rendition="#aq">publi-<lb/> cirte</hi> Vrtheil wieder die jenige/ ſo <hi rendition="#aq">Iuriſdictionem prolongirt</hi> haben/ dem <hi rendition="#k">r</hi>eich vnd<lb/> deſſen Staͤnden/ ſo ſich deren nicht theilhafftig gemacht/ zu einigem <hi rendition="#aq">præjuditz</hi><lb/> nicht angezogen werden. So hat nicht weniger auch hernacher der Kaͤyſerliche<lb/> zu Nuͤrnberg angeordnete Rath/ welcher das Regiement genant worden/ die<lb/><hi rendition="#aq">limites præſcriptos</hi> Oberheiten/ vnd ſich auch je bißweilen im Nahmen der Kaͤy-<lb/> ſerlichen Mayſt. der Gerichtlichen <hi rendition="#aq">Proceſſen</hi> zwiſchen den anſuchenden ſtreitten-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0124]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
ruͤhren/ vnd einem Theil gaͤntzlich vnd endlich abgeſprochen werden ſollen/ geſtrit-
ten wird.
Damit es aber nicht das anſehen habe/ ob ſolte dieſe ſpecialis reſervatio ſeu
exceptio à regulâ die Außtraͤgen oder dem Kaͤyſerlichen Cammer-Gericht in
Jhrer Inſtantia ein Schaden oder Eintrag thun/ vñ etwan in conſequentiam uni-
verſalis alicujus, ſeu ordinariè cognitionis aulicæ gezogen werden; ſo haben ſich
die Staͤnd mit einer ſonderbahren daſelbſt angehefften clauſula ſalvatoria bey
Zeiten verwahren wollen/ vnd mit Jhrer Mayſt. ſich expreßè dahin vergliechen/
daß dieſem vorgemeldten Lehens-Faͤllen reſervirte cognition ſonſten in andern
der Cammer-Gerichts-Ordnung vnabbruͤchig ſeyn ſolle. Darauß dann an
ſich ſelbſten erhellet/ daß in denen Faͤllen/ welche nicht Fuͤrſtenthuͤmb/ Graff- oder
Herꝛſchafften antreffen/ es in alle Weg bey der Ordnung/ vnd deren darin
exprimirten Außtraͤgen/ vnd Cammer-Gerichts Iuriſdiction zulaſſen ſey. Vnd
eben darumb haben ſich auch die Churfuͤrſten/ Fürſten vnd Staͤnd/ bald nach
Auffrichtung der Cammer-Gerichts-Ordnung/ wieder Kaͤyſer Maximilian den
erſten dieſes Namens beſchwert/ dann als Jhre Mayſt. nicht allein im Jahr 1502.
der verglichenen Cammer-Gerichts-Ordnung zu wider/ den Churfuͤrſten zu
Coͤlln/ auff Anhalten der Statt Coͤlln/ citiren, ſondern auch hernacher Anno 1503.
das Cammer-Gericht zu Regenſpurg nicht veranlaßter maſſen beſetzen vnd hal-
ten laſſen; haben Sie ſolches ſo wohl auff dem Collegial-Tag zu Wuͤrtzburg/
als auch von Maͤyntz auß/ einhellig widerſprochen; mit dem vorwenden/ daß ſolch
abſonderlich Gericht den Staͤnden gantz beſchwerlich/ auch jhren Freyheiten vnd
Herkommen abbrüchig vnnd nach theilig ſeye; darumben auch Seine Mayſt.
auff die von Jhnen mit gewiſſer Maaß zuvor Anno 1495. vnnd 1500. bewilligt
Cammer-Gerichts-Ordnung gewieſen. Darauff dann ſolch abſonderlich
Cammer Gericht ſtracks Anno 1505. gantz wieder abgeſtellt/ vnd hernacher Anno
1507. de novo, aber nicht wie zuvor/ nach deß Kaͤyſerlichen Hoffs gefallen/ ſon-
dern nach Außweiſung der Cammer-Gerichts Ordnung/ mit den Staͤnden deß
Reichs darzu deputirten raͤthen beſetzt vnd angeordnet/ auch hernacher jederzeit/
darbey alſo vngeaͤndert gelaſſen worden.
Vnd wann ſchon in Annis 1503. vnd 1504. etliche Vrtheil an bemeldtem
abſonderlichen Cammer-Gericht ergangen ſeyn moͤchten/ ſo iſt es doch eben die
Vrſach geweſen/ warumb die Staͤnd ſolches nothwendig anden/ vnd das Werck
ad prima principia revocieren muͤſſen: Vnd koͤnnen zwar die damahls publi-
cirte Vrtheil wieder die jenige/ ſo Iuriſdictionem prolongirt haben/ dem reich vnd
deſſen Staͤnden/ ſo ſich deren nicht theilhafftig gemacht/ zu einigem præjuditz
nicht angezogen werden. So hat nicht weniger auch hernacher der Kaͤyſerliche
zu Nuͤrnberg angeordnete Rath/ welcher das Regiement genant worden/ die
limites præſcriptos Oberheiten/ vnd ſich auch je bißweilen im Nahmen der Kaͤy-
ſerlichen Mayſt. der Gerichtlichen Proceſſen zwiſchen den anſuchenden ſtreitten-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/124 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/124>, abgerufen am 16.02.2025. |