Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae wird besenden/ etc. vnd alle/ die Recht zum Niederland meynen zu haben/ densel-ben Tag vnd Statt zu künden/ vnd darauff heischen wollest/ daß Jedermann käme/ oder seine mächtige Bottschafft fende mit seinem Rechten/ das er vor dir/ vnd andern Churfürsten/ vnd Fürsten/ die deß Reichs Mann sind/ meyne zu ge- niessen/ vnd diesen Schlag hielt er auch über der Chur-Pfaltz seines Vattern gege- benen Außschlag zu behaupten vnd zu bestättigen/ als so wol die Geist-dann Wel- tliche Chur Fürsten deß H. Röm. Reichs Rath vnd Beyfall gegeben: nicht we- niger/ als Marggraff Friederich auß Meissen/ vnd Erich Hertzog zu Lawenburg/ über der Chur in Sachsen sich zweyten. Ja Käyser Friederich schreibt an Her- tzog Ludwigen in Bäyern/ der es mit seinem eygenen Sohn zu thun hatte: Wir wollen die Sache mit sampt Vnsern/ vnd deß Reichs Chur-Fürsten/ vnd andern Fürsten vor Vns nehmen/ vnd euch zu beyderseyts mit der Freundschafft/ oder mit dem Rechten entscheyden. Das letzte Exempel find sich bey Käyser Maxi- milian, der selbst vom Krieg abgelassen/ vnd andern Fürsten dergleichen zuthun anbefohlen/ als Anno 1504. der Pfaltzgraff vnd die Bäyer Fürsten über Hertzog Georgen Verlassenschafft zu Feld lagen/ biß auff dem allernechsten Reichs Tag von demselben gantzen Streit erkandt vnd beschlossen wurde/ sagt Gerhard von Roo. Es wurd auch solch Gericht etwann verschoben/ wie Lundorp bey dem Jahr sind
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ wird beſenden/ etc. vnd alle/ die Recht zum Niederland meynen zu haben/ denſel-ben Tag vnd Statt zu kuͤnden/ vnd darauff heiſchen wolleſt/ daß Jedermann kaͤme/ oder ſeine maͤchtige Bottſchafft fende mit ſeinem Rechten/ das er vor dir/ vnd andern Churfuͤrſten/ vnd Fuͤrſten/ die deß Reichs Mann ſind/ meyne zu ge- nieſſen/ vñ dieſen Schlag hielt er auch uͤber der Chur-Pfaltz ſeines Vattern gege- benen Außſchlag zu behauptẽ vnd zu beſtaͤttigen/ als ſo wol die Geiſt-dann Wel- tliche Chur Fuͤrſten deß H. Roͤm. Reichs Rath vnd Beyfall gegeben: nicht we- niger/ als Marggraff Friederich auß Meiſſen/ vnd Erich Hertzog zu Lawenburg/ uͤber der Chur in Sachſen ſich zweyten. Ja Kaͤyſer Friederich ſchreibt an Her- tzog Ludwigen in Baͤyern/ der es mit ſeinem eygenen Sohn zu thun hatte: Wir wollen die Sache mit ſampt Vnſern/ vnd deß Reichs Chur-Fuͤrſten/ vnd andern Fuͤrſten vor Vns nehmen/ vnd euch zu beyderſeyts mit der Freundſchafft/ oder mit dem Rechten entſcheyden. Das letzte Exempel find ſich bey Kaͤyſer Maxi- milian, der ſelbſt vom Krieg abgelaſſen/ vnd andern Fuͤrſten dergleichen zuthun anbefohlen/ als Anno 1504. der Pfaltzgraff vnd die Baͤyer Fuͤrſten uͤber Hertzog Georgen Verlaſſenſchafft zu Feld lagen/ biß auff dem allernechſten Reichs Tag von demſelben gantzen Streit erkandt vnd beſchloſſen wurde/ ſagt Gerhard von Roo. Es wurd auch ſolch Gericht etwann verſchoben/ wie Lundorp bey dem Jahr ſind
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0116" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> wird beſenden/ etc. vnd alle/ die Recht zum Niederland meynen zu haben/ denſel-<lb/> ben Tag vnd Statt zu kuͤnden/ vnd darauff heiſchen wolleſt/ daß Jedermann<lb/> kaͤme/ oder ſeine maͤchtige Bottſchafft fende mit ſeinem Rechten/ das er vor dir/<lb/> vnd andern Churfuͤrſten/ vnd Fuͤrſten/ die deß Reichs Mann ſind/ meyne zu ge-<lb/> nieſſen/ vñ dieſen Schlag hielt er auch uͤber der Chur-Pfaltz ſeines Vattern gege-<lb/> benen Außſchlag zu behauptẽ vnd zu beſtaͤttigen/ als ſo wol die Geiſt-dann Wel-<lb/> tliche Chur Fuͤrſten deß H. Roͤm. Reichs Rath vnd Beyfall gegeben: nicht we-<lb/> niger/ als Marggraff Friederich auß Meiſſen/ vnd Erich Hertzog zu Lawenburg/<lb/> uͤber der Chur in Sachſen ſich zweyten. Ja Kaͤyſer Friederich ſchreibt an Her-<lb/> tzog Ludwigen in Baͤyern/ der es mit ſeinem eygenen Sohn zu thun hatte: Wir<lb/> wollen die Sache mit ſampt Vnſern/ vnd deß Reichs Chur-Fuͤrſten/ vnd andern<lb/> Fuͤrſten vor Vns nehmen/ vnd euch zu beyderſeyts mit der Freundſchafft/ oder<lb/> mit dem Rechten entſcheyden. Das letzte Exempel find ſich bey Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Maxi-<lb/> milian,</hi> der ſelbſt vom Krieg abgelaſſen/ vnd andern Fuͤrſten dergleichen zuthun<lb/> anbefohlen/ als Anno 1504. der Pfaltzgraff vnd die Baͤyer Fuͤrſten uͤber Hertzog<lb/> Georgen Verlaſſenſchafft zu Feld lagen/ biß auff dem allernechſten Reichs Tag<lb/> von demſelben gantzen Streit erkandt vnd beſchloſſen wurde/ ſagt Gerhard von<lb/> Roo.</p><lb/> <p>Es wurd auch ſolch Gericht etwann verſchoben/ wie Lundorp bey dem Jahr<lb/> 1448. den Kaͤyſer einfuͤhrt: Jſt geſchoben vnd erſtreckt/ gebrechen halb Vnſer/ vnd<lb/> deß Reichs Fuͤrſten/ deren Wir zu dieſen Zeiten/ bequemlich bey Vns nicht ge-<lb/> haben moͤgen. Vnd konte von niemand anders/ als von Fuͤrſten beſetzt werden:<lb/> Dañ als der wiederſpenſtige Hertzog Henrich ein Argwohn geſchoͤpfft/ man wolte<lb/> Jhn vor die Vnderꝛichter ziehen/ weil er eben <hi rendition="#aq">citirt</hi> war/ auff den Gerichts Tag<lb/> deß Koͤniglichen Cammergerichts zu erſcheinen/ ſchrieb Jhm der Kaͤyſer: Jſt<lb/> Vnſer Meynung nicht geweſen/ vnd noch Vnſer Meynung nicht/ daß ſolch<lb/> Recht in Vnſerm Cammer Gericht/ das Wir mit niedern Perſohnen als von<lb/> Fuͤrſten/ vmb Sachen/ die Vnſer/ vnd deß Reichs Fuͤrſten Ehr/ Leib oder Lehen<lb/> nicht berühren/ beſetzen; zwiſchen euch ſoll oder ſolte außgetragen werden/ ſon-<lb/> dern allein vor Vnſer Mayſt. vnnd Vnſeren vnd deß Reichs Fuͤrſten/ die Wir zu<lb/> Vns ſetzen werden. Jtem/ es wiſſe maͤnniglich/ daß Graffen/ Herꝛn/ Knecht<lb/> vnd Staͤtte/ die mit den Chur Fuͤrſten vnd Fuͤrſten/ in ſeinem Hertzog Ludwigs<lb/> Recht vermengt ſeyn/ vmb/ was ſein Ehr vnd <hi rendition="#aq">Regalia</hi> beruͤhrt/ nicht zu ſprechen<lb/> haben. Vnd wurd der Spruch auff dieſe weiß abgefaßt/ wie bey <hi rendition="#aq">Lundorpio</hi> in<lb/> dem Jahr 1417. zu Coſtnitz zu ſehen. Als Wir auff den Mittwochen zu Gericht<lb/> ſaſſen/ vnd bey Vns aber/ Vnſer vnd deß Reichs Fuͤrſten/ vnd Wir/ die/ vmb Vr-<lb/> theil vnd Recht hierin zu ſprechen/ mahneten/ da ſprach auß/ von Jhrer aller wegen/<lb/> der Ehrwuͤrdig/ Vlrich/ Biſchoff zu Vehrden/ ꝛc. zum Rechten alſo: Sinte-<lb/> mahl/ etc. die Sach zu Außſpruͤchen kommen iſt/ beduͤncket meine Herꝛn/ als<lb/> mich/ vnd ſprechen zum Rechten. Jtem/ ſprechen Wir alle/ die hernach geſchrieben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſind</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0116]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
wird beſenden/ etc. vnd alle/ die Recht zum Niederland meynen zu haben/ denſel-
ben Tag vnd Statt zu kuͤnden/ vnd darauff heiſchen wolleſt/ daß Jedermann
kaͤme/ oder ſeine maͤchtige Bottſchafft fende mit ſeinem Rechten/ das er vor dir/
vnd andern Churfuͤrſten/ vnd Fuͤrſten/ die deß Reichs Mann ſind/ meyne zu ge-
nieſſen/ vñ dieſen Schlag hielt er auch uͤber der Chur-Pfaltz ſeines Vattern gege-
benen Außſchlag zu behauptẽ vnd zu beſtaͤttigen/ als ſo wol die Geiſt-dann Wel-
tliche Chur Fuͤrſten deß H. Roͤm. Reichs Rath vnd Beyfall gegeben: nicht we-
niger/ als Marggraff Friederich auß Meiſſen/ vnd Erich Hertzog zu Lawenburg/
uͤber der Chur in Sachſen ſich zweyten. Ja Kaͤyſer Friederich ſchreibt an Her-
tzog Ludwigen in Baͤyern/ der es mit ſeinem eygenen Sohn zu thun hatte: Wir
wollen die Sache mit ſampt Vnſern/ vnd deß Reichs Chur-Fuͤrſten/ vnd andern
Fuͤrſten vor Vns nehmen/ vnd euch zu beyderſeyts mit der Freundſchafft/ oder
mit dem Rechten entſcheyden. Das letzte Exempel find ſich bey Kaͤyſer Maxi-
milian, der ſelbſt vom Krieg abgelaſſen/ vnd andern Fuͤrſten dergleichen zuthun
anbefohlen/ als Anno 1504. der Pfaltzgraff vnd die Baͤyer Fuͤrſten uͤber Hertzog
Georgen Verlaſſenſchafft zu Feld lagen/ biß auff dem allernechſten Reichs Tag
von demſelben gantzen Streit erkandt vnd beſchloſſen wurde/ ſagt Gerhard von
Roo.
Es wurd auch ſolch Gericht etwann verſchoben/ wie Lundorp bey dem Jahr
1448. den Kaͤyſer einfuͤhrt: Jſt geſchoben vnd erſtreckt/ gebrechen halb Vnſer/ vnd
deß Reichs Fuͤrſten/ deren Wir zu dieſen Zeiten/ bequemlich bey Vns nicht ge-
haben moͤgen. Vnd konte von niemand anders/ als von Fuͤrſten beſetzt werden:
Dañ als der wiederſpenſtige Hertzog Henrich ein Argwohn geſchoͤpfft/ man wolte
Jhn vor die Vnderꝛichter ziehen/ weil er eben citirt war/ auff den Gerichts Tag
deß Koͤniglichen Cammergerichts zu erſcheinen/ ſchrieb Jhm der Kaͤyſer: Jſt
Vnſer Meynung nicht geweſen/ vnd noch Vnſer Meynung nicht/ daß ſolch
Recht in Vnſerm Cammer Gericht/ das Wir mit niedern Perſohnen als von
Fuͤrſten/ vmb Sachen/ die Vnſer/ vnd deß Reichs Fuͤrſten Ehr/ Leib oder Lehen
nicht berühren/ beſetzen; zwiſchen euch ſoll oder ſolte außgetragen werden/ ſon-
dern allein vor Vnſer Mayſt. vnnd Vnſeren vnd deß Reichs Fuͤrſten/ die Wir zu
Vns ſetzen werden. Jtem/ es wiſſe maͤnniglich/ daß Graffen/ Herꝛn/ Knecht
vnd Staͤtte/ die mit den Chur Fuͤrſten vnd Fuͤrſten/ in ſeinem Hertzog Ludwigs
Recht vermengt ſeyn/ vmb/ was ſein Ehr vnd Regalia beruͤhrt/ nicht zu ſprechen
haben. Vnd wurd der Spruch auff dieſe weiß abgefaßt/ wie bey Lundorpio in
dem Jahr 1417. zu Coſtnitz zu ſehen. Als Wir auff den Mittwochen zu Gericht
ſaſſen/ vnd bey Vns aber/ Vnſer vnd deß Reichs Fuͤrſten/ vnd Wir/ die/ vmb Vr-
theil vnd Recht hierin zu ſprechen/ mahneten/ da ſprach auß/ von Jhrer aller wegen/
der Ehrwuͤrdig/ Vlrich/ Biſchoff zu Vehrden/ ꝛc. zum Rechten alſo: Sinte-
mahl/ etc. die Sach zu Außſpruͤchen kommen iſt/ beduͤncket meine Herꝛn/ als
mich/ vnd ſprechen zum Rechten. Jtem/ ſprechen Wir alle/ die hernach geſchrieben
ſind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/116 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/116>, abgerufen am 16.02.2025. |