Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. VI. würdig achtet/ daß Er sich vber jhn erzürne; den Er nicht betreugt/mit Verschweigen vnd Vbersehen/ jhn zuwarnen. Schliessen demnach/ daß Glück vnd Vnglück gar kein Zei- Der sechste Discurß. Wie Ambrosius mit grossem Ruhm gestorben/ aber Ch yso- ALs der Aber-Keyser Eugenius so Arbogast/ nach Ma- Iohan- F
ET RESTAVR. DISCVRS. VI. wuͤrdig achtet/ daß Er ſich vber jhn erzuͤrne; den Er nicht betreugt/mit Verſchweigen vnd Vberſehen/ jhn zuwarnen. Schlieſſen demnach/ daß Gluͤck vnd Vngluͤck gar kein Zei- Der ſechſte Diſcurß. Wie Ambroſius mit groſſem Ruhm geſtorben/ aber Ch yſo- ALs der Aber-Keyſer Eugenius ſo Arbogaſt/ nach Ma- Iohan- F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. VI.</hi></hi></fw><lb/> wuͤrdig achtet/ daß Er ſich vber jhn erzuͤrne; den Er nicht betreugt/<lb/> mit Verſchweigen vnd Vberſehen/ jhn zuwarnen.</p><lb/> <p>Schlieſſen demnach/ daß Gluͤck vnd Vngluͤck gar kein Zei-<lb/> chen eines frommen Wandels/ weniger aber der rechten vnd beſten<lb/> Religion ſey; wuͤrden ſonſten alle Propheten vnd Apoſteln/ ja den<lb/><hi rendition="#k">Her</hi>ren Chriſtum ſelbſt/ mit allen ſeinen ſo vielen tauſenden<lb/> Blutzeugen/ antaſten/ vnd vervrtheilen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der ſechſte Diſcurß.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wie <hi rendition="#aq">Ambroſius</hi> mit groſſem Ruhm geſtorben/ aber <hi rendition="#aq">Ch yſo-<lb/> ſtomus</hi> von der Keyſerin zu Conſtantinopel/ biß in ſein End im<lb/> Elend verfolget/ doch vberlaͤngſt noch vor vnſchuldig erkannt<lb/> worden. Wie die weitliche Obrigkeit den Geiſtlichen muͤſſen<lb/> Eingriff thun/ wegen <hi rendition="#aq">Neſtorii, Sixti, Hilarii, Eutychetis, Sym-<lb/> machi, Gregorii:</hi> vnd der Papſt weltlichen Gewalt erlangt, ſon-<lb/> derlich vnter Koͤnig <hi rendition="#aq">Clodoveo, Pipino, Dagoberto.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls der Aber-Keyſer <hi rendition="#aq">Eugenius</hi> ſo Arbogaſt/ nach <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> ximi</hi> Tod verreitzet/ vnnd auffgeworffen/ mit groſſer<lb/> Macht in Welſchland im Anzug war/ wolte <hi rendition="#aq">Ambro-<lb/> ſius</hi> dem Wetter nicht trawen/ weil er ſich vor dem<lb/> Feldherꝛn Arbogaſt/ foͤrchtete; ob ſchon derſelb jhm nicht wenig<lb/> Ehr zuvor haͤtte pflegen anzuthun/ vnd verfuͤgt ſich von Meyland<lb/> nach <hi rendition="#aq">Cremona:</hi> Kam aber wider/ nach dem das Wetter fürvber/<lb/> vnd ſtarb in ſeinem Biſchthumb Anno 397. den 4. Tag April/ in<lb/> dem vier vnd ſechszigſten Jahr ſeines Alters. Die Cleriſey wu-<lb/> ſte jhm groß Lob nachzuſagen/ weil er jhren Stand herfuͤr vnd em-<lb/> por gebracht/ auch bey den Keyſern von weltlicher Bottmaͤſſigkeit<lb/> befreyet/ vnd bewieſen/ daß die Layen von den Kirchenſachen nicht<lb/> zuvrtheilen haben/ ſie wolten dann zu Tyrannen werden/ vnd Gott<lb/> in das ſeinige Eingriff thun.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Iohan-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0049]
ET RESTAVR. DISCVRS. VI.
wuͤrdig achtet/ daß Er ſich vber jhn erzuͤrne; den Er nicht betreugt/
mit Verſchweigen vnd Vberſehen/ jhn zuwarnen.
Schlieſſen demnach/ daß Gluͤck vnd Vngluͤck gar kein Zei-
chen eines frommen Wandels/ weniger aber der rechten vnd beſten
Religion ſey; wuͤrden ſonſten alle Propheten vnd Apoſteln/ ja den
Herren Chriſtum ſelbſt/ mit allen ſeinen ſo vielen tauſenden
Blutzeugen/ antaſten/ vnd vervrtheilen.
Der ſechſte Diſcurß.
Wie Ambroſius mit groſſem Ruhm geſtorben/ aber Ch yſo-
ſtomus von der Keyſerin zu Conſtantinopel/ biß in ſein End im
Elend verfolget/ doch vberlaͤngſt noch vor vnſchuldig erkannt
worden. Wie die weitliche Obrigkeit den Geiſtlichen muͤſſen
Eingriff thun/ wegen Neſtorii, Sixti, Hilarii, Eutychetis, Sym-
machi, Gregorii: vnd der Papſt weltlichen Gewalt erlangt, ſon-
derlich vnter Koͤnig Clodoveo, Pipino, Dagoberto.
ALs der Aber-Keyſer Eugenius ſo Arbogaſt/ nach Ma-
ximi Tod verreitzet/ vnnd auffgeworffen/ mit groſſer
Macht in Welſchland im Anzug war/ wolte Ambro-
ſius dem Wetter nicht trawen/ weil er ſich vor dem
Feldherꝛn Arbogaſt/ foͤrchtete; ob ſchon derſelb jhm nicht wenig
Ehr zuvor haͤtte pflegen anzuthun/ vnd verfuͤgt ſich von Meyland
nach Cremona: Kam aber wider/ nach dem das Wetter fürvber/
vnd ſtarb in ſeinem Biſchthumb Anno 397. den 4. Tag April/ in
dem vier vnd ſechszigſten Jahr ſeines Alters. Die Cleriſey wu-
ſte jhm groß Lob nachzuſagen/ weil er jhren Stand herfuͤr vnd em-
por gebracht/ auch bey den Keyſern von weltlicher Bottmaͤſſigkeit
befreyet/ vnd bewieſen/ daß die Layen von den Kirchenſachen nicht
zuvrtheilen haben/ ſie wolten dann zu Tyrannen werden/ vnd Gott
in das ſeinige Eingriff thun.
Iohan-
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/49 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/49>, abgerufen am 16.02.2025. |