ten Theil seiner besten Kriegsknecht/ geführet/ vnd ein nohtvestes Schloß/ darauff König Iugurtha seinen Schatz' gethan/ vnverse- hens vberrumpelt/ welches/ wie Sallustius bezeuget/ daß es gefehlet haben solte/ jhm grossen Schaden vnd Nachtheil/ an seinen Ehren zugezogen hätte.
Wann wir aber allhie nur auff Erempel gehen/ erinnern wir vns/ daß M[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ltiades, der Sie greiche Fürst/ Aristides, der Gerech- te/ Themistocles, der Kluge/ Coron, der Streitbare/ Socrates, der Weise/ vmb die Statt Athen wolverdiente Männer/ von jhren eygenen Leuten geplagt/ vertrieben/ verfolgt/ vnd elendiglich verdor- ben sind. Waren nicht Clitus vnd Parmion dem grossen Alexan- dro, Camillus vnd Publius Rutilius der Statt Rom/ Belisarius dem Iustiniano trew? Vnd was haben sie vor Lohn vnd End be- kommen? Drusus vnd Scaevola, sehr fromme Leut/ wurden in jh- ren Betten vnd Schlaffkammern erwürget/ Marius schämete sich nicht den frommen Catulum zutödten/ vnnd starb auff seinem Bett.
Ein sonderlich Exempel haben wir an Dionysio, König zu Syrakusen in Sicilien/ bey Valerio vnd AEliano. Als dieser den reichen Tempel Proserpinae beraubet vnd außgefeget hatte/ vnd glücklich/ bey gutem Wetter in den Hafen einlieff/ sprach er: Se- het jhr nicht/ meine Freunde/ daß die Götter den Kirchenräubern gut Wetter zur Schifffahrt verleihen. Iupiter Olympius stun- de in einem güldenen Rock: Dionysius sagt: Dieser Mantel wä- re dem Bild im Sommer zu schwär/ vnd im Winter zu kalt/ aber ein Wüllener zu allen Zeiten deß Jahrs bequem/ vnd traff ein rei- chen Wechsel. AEsculapius in Epidauro trug ein güldenen Barth: Weil nun Apollo, vor dessen Sohn AEsculapius wurde gehalten/ jung vnd ohne Barth in den Tempeln zusuchen/ meinet Diony- sius, der Sohn müste nicht in älterer Gestalt vorkommen; vnnd nam den Barth hin/ wie droben den Rock. Alle silberne Tisch vnd güldene Schüsseln/ so die Götzen in jhren Händen hielten/ vnd gleichsam den Herzunahenden darboten/ raubt er auch: Warumb
er nicht
ET RESTAVR DISCVRS. V.
ten Theil ſeiner beſten Kriegsknecht/ gefuͤhret/ vnd ein nohtveſtes Schloß/ darauff Koͤnig Iugurtha ſeinen Schatz’ gethan/ vnverſe- hens vberrumpelt/ welches/ wie Salluſtius bezeuget/ daß es gefehlet haben ſolte/ jhm groſſen Schaden vnd Nachtheil/ an ſeinen Ehren zugezogen haͤtte.
Wann wir aber allhie nur auff Erempel gehen/ erinnern wir vns/ daß M[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ltiades, der Sie greiche Fuͤrſt/ Ariſtides, der Gerech- te/ Themiſtocles, der Kluge/ Coron, der Streitbare/ Socrates, der Weiſe/ vmb die Statt Athen wolverdiente Maͤnner/ von jhren eygenen Leuten geplagt/ vertrieben/ verfolgt/ vnd elendiglich verdor- ben ſind. Waren nicht Clitus vnd Parmion dem groſſen Alexan- dro, Camillus vnd Publius Rutilius der Statt Rom/ Beliſarius dem Iuſtiniano trew? Vnd was haben ſie vor Lohn vnd End be- kommen? Druſus vnd Scævola, ſehr fromme Leut/ wurden in jh- ren Betten vnd Schlaffkammern erwuͤrget/ Marius ſchaͤmete ſich nicht den frommen Catulum zutoͤdten/ vnnd ſtarb auff ſeinem Bett.
Ein ſonderlich Exempel haben wir an Dionyſio, Koͤnig zu Syrakuſen in Sicilien/ bey Valerio vnd Æliano. Als dieſer den reichen Tempel Proſerpinæ beraubet vnd außgefeget hatte/ vnd gluͤcklich/ bey gutem Wetter in den Hafen einlieff/ ſprach er: Se- het jhr nicht/ meine Freunde/ daß die Goͤtter den Kirchenraͤubern gut Wetter zur Schifffahrt verleihen. Iupiter Olympius ſtun- de in einem guͤldenen Rock: Dionyſius ſagt: Dieſer Mantel waͤ- re dem Bild im Sommer zu ſchwaͤr/ vnd im Winter zu kalt/ aber ein Wuͤllener zu allen Zeiten deß Jahrs bequem/ vnd traff ein rei- chen Wechſel. Æſculapius in Epidauro trug ein guͤldenen Barth: Weil nun Apollo, vor deſſen Sohn Æſculapius wurde gehalten/ jung vnd ohne Barth in den Tempeln zuſuchen/ meinet Diony- ſius, der Sohn muͤſte nicht in aͤlterer Geſtalt vorkommen; vnnd nam den Barth hin/ wie droben den Rock. Alle ſilberne Tiſch vnd guͤldene Schuͤſſeln/ ſo die Goͤtzen in jhren Haͤnden hielten/ vnd gleichſam den Herzunahenden darboten/ raubt er auch: Warumb
er nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0047"n="39"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ET RESTAVR DISCVRS. V.</hi></hi></fw><lb/>
ten Theil ſeiner beſten Kriegsknecht/ gefuͤhret/ vnd ein nohtveſtes<lb/>
Schloß/ darauff Koͤnig <hirendition="#aq">Iugurtha</hi>ſeinen Schatz’ gethan/ vnverſe-<lb/>
hens vberrumpelt/ welches/ wie <hirendition="#aq">Salluſtius</hi> bezeuget/ daß es gefehlet<lb/>
haben ſolte/ jhm groſſen Schaden vnd Nachtheil/ an ſeinen Ehren<lb/>
zugezogen haͤtte.</p><lb/><p>Wann wir aber allhie nur auff Erempel gehen/ erinnern wir<lb/>
vns/ daß <hirendition="#aq">M<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/>ltiades,</hi> der Sie greiche Fuͤrſt/ <hirendition="#aq">Ariſtides,</hi> der Gerech-<lb/>
te/ <hirendition="#aq">Themiſtocles,</hi> der Kluge/ <hirendition="#aq">Coron,</hi> der Streitbare/ <hirendition="#aq">Socrates,</hi><lb/>
der Weiſe/ vmb die Statt Athen wolverdiente Maͤnner/ von jhren<lb/>
eygenen Leuten geplagt/ vertrieben/ verfolgt/ vnd elendiglich verdor-<lb/>
ben ſind. Waren nicht <hirendition="#aq">Clitus</hi> vnd <hirendition="#aq">Parmion</hi> dem groſſen <hirendition="#aq">Alexan-<lb/>
dro, Camillus</hi> vnd <hirendition="#aq">Publius Rutilius</hi> der Statt Rom/ <hirendition="#aq">Beliſarius</hi><lb/>
dem <hirendition="#aq">Iuſtiniano</hi> trew? Vnd was haben ſie vor Lohn vnd End be-<lb/>
kommen? <hirendition="#aq">Druſus</hi> vnd <hirendition="#aq">Scævola,</hi>ſehr fromme Leut/ wurden in jh-<lb/>
ren Betten vnd Schlaffkammern erwuͤrget/ <hirendition="#aq">Marius</hi>ſchaͤmete ſich<lb/>
nicht den frommen <hirendition="#aq">Catulum</hi> zutoͤdten/ vnnd ſtarb auff ſeinem<lb/>
Bett.</p><lb/><p>Ein ſonderlich Exempel haben wir an <hirendition="#aq">Dionyſio,</hi> Koͤnig zu<lb/>
Syrakuſen in Sicilien/ bey <hirendition="#aq">Valerio</hi> vnd <hirendition="#aq">Æliano.</hi> Als dieſer den<lb/>
reichen Tempel <hirendition="#aq">Proſerpinæ</hi> beraubet vnd außgefeget hatte/ vnd<lb/>
gluͤcklich/ bey gutem Wetter in den Hafen einlieff/ ſprach er: Se-<lb/>
het jhr nicht/ meine Freunde/ daß die Goͤtter den Kirchenraͤubern<lb/>
gut Wetter zur Schifffahrt verleihen. <hirendition="#aq">Iupiter Olympius</hi>ſtun-<lb/>
de in einem guͤldenen Rock: <hirendition="#aq">Dionyſius</hi>ſagt: Dieſer Mantel waͤ-<lb/>
re dem Bild im Sommer zu ſchwaͤr/ vnd im Winter zu kalt/ aber<lb/>
ein Wuͤllener zu allen Zeiten deß Jahrs bequem/ vnd traff ein rei-<lb/>
chen Wechſel. <hirendition="#aq">Æſculapius</hi> in <hirendition="#aq">Epidauro</hi> trug ein guͤldenen Barth:<lb/>
Weil nun <hirendition="#aq">Apollo,</hi> vor deſſen Sohn <hirendition="#aq">Æſculapius</hi> wurde gehalten/<lb/>
jung vnd ohne Barth in den Tempeln zuſuchen/ meinet <hirendition="#aq">Diony-<lb/>ſius,</hi> der Sohn muͤſte nicht in aͤlterer Geſtalt vorkommen; vnnd<lb/>
nam den Barth hin/ wie droben den Rock. Alle ſilberne Tiſch<lb/>
vnd guͤldene Schuͤſſeln/ ſo die Goͤtzen in jhren Haͤnden hielten/ vnd<lb/>
gleichſam den Herzunahenden darboten/ raubt er auch: Warumb<lb/><fwplace="bottom"type="catch">er nicht</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[39/0047]
ET RESTAVR DISCVRS. V.
ten Theil ſeiner beſten Kriegsknecht/ gefuͤhret/ vnd ein nohtveſtes
Schloß/ darauff Koͤnig Iugurtha ſeinen Schatz’ gethan/ vnverſe-
hens vberrumpelt/ welches/ wie Salluſtius bezeuget/ daß es gefehlet
haben ſolte/ jhm groſſen Schaden vnd Nachtheil/ an ſeinen Ehren
zugezogen haͤtte.
Wann wir aber allhie nur auff Erempel gehen/ erinnern wir
vns/ daß M_ltiades, der Sie greiche Fuͤrſt/ Ariſtides, der Gerech-
te/ Themiſtocles, der Kluge/ Coron, der Streitbare/ Socrates,
der Weiſe/ vmb die Statt Athen wolverdiente Maͤnner/ von jhren
eygenen Leuten geplagt/ vertrieben/ verfolgt/ vnd elendiglich verdor-
ben ſind. Waren nicht Clitus vnd Parmion dem groſſen Alexan-
dro, Camillus vnd Publius Rutilius der Statt Rom/ Beliſarius
dem Iuſtiniano trew? Vnd was haben ſie vor Lohn vnd End be-
kommen? Druſus vnd Scævola, ſehr fromme Leut/ wurden in jh-
ren Betten vnd Schlaffkammern erwuͤrget/ Marius ſchaͤmete ſich
nicht den frommen Catulum zutoͤdten/ vnnd ſtarb auff ſeinem
Bett.
Ein ſonderlich Exempel haben wir an Dionyſio, Koͤnig zu
Syrakuſen in Sicilien/ bey Valerio vnd Æliano. Als dieſer den
reichen Tempel Proſerpinæ beraubet vnd außgefeget hatte/ vnd
gluͤcklich/ bey gutem Wetter in den Hafen einlieff/ ſprach er: Se-
het jhr nicht/ meine Freunde/ daß die Goͤtter den Kirchenraͤubern
gut Wetter zur Schifffahrt verleihen. Iupiter Olympius ſtun-
de in einem guͤldenen Rock: Dionyſius ſagt: Dieſer Mantel waͤ-
re dem Bild im Sommer zu ſchwaͤr/ vnd im Winter zu kalt/ aber
ein Wuͤllener zu allen Zeiten deß Jahrs bequem/ vnd traff ein rei-
chen Wechſel. Æſculapius in Epidauro trug ein guͤldenen Barth:
Weil nun Apollo, vor deſſen Sohn Æſculapius wurde gehalten/
jung vnd ohne Barth in den Tempeln zuſuchen/ meinet Diony-
ſius, der Sohn muͤſte nicht in aͤlterer Geſtalt vorkommen; vnnd
nam den Barth hin/ wie droben den Rock. Alle ſilberne Tiſch
vnd guͤldene Schuͤſſeln/ ſo die Goͤtzen in jhren Haͤnden hielten/ vnd
gleichſam den Herzunahenden darboten/ raubt er auch: Warumb
er nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/47>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.