Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. V. Valentinianischen Ketzer Kirchen/ so die Mönche/ ein Bischoff/vnd andere/ auß Verbitterung vnd Rach/ durch Brand verderbet/ solche auff der Verbrecher Kosten wider zubawen/ widersetzt sich Ambrosius schrifftlich/ vnd begehrte hingegen Schutz/ wider das lose Gesindlein: Entschuldigte auch seines Anhangs vnziemli- ches Verfahren/ so gut er vermochte. Aber Theodosius sahe wol/ daß dergleichen Verwürckungen den Landfrieden zerstöreten/ vnd zu grossem Auffstand Vrsach geben. Darumb ließ er die Thä- ter allerseits einziehen; wolte auch Ambrosium/ wegen Beschön- vnd Entledigung der Rechtglaubigen/ nicht hören/ wie ernstlich es auch damit hergienge. Endlich braucht Ambrosius seinen alten Ernst/ vnd sagt zu Theodosio: Er solte etliche Bischoffe beschrei- ben/ vnd vber den Handel/ sintemal er jhm nicht trawe/ wie weit er vnverletzt deß Glaubens gehen könte/ vrtheilen lassen/ wann jhr/ sprach er/ in Geltsachen ewrer Graffen Gutachten erfordert/ so ist es ja billich/ daß jhr in Religions sachen euch mit den Priestern deß Herren berahtet. Vnd da Theodosius mehr auff das Regi- ment/ als auff solche Erinnerung sahe/ weil er durch der Francken vnd Sachsen/ als Heydnischer Völcker Mannheit hatte vber- wunden. Vnd Eugenius in der Cantzley/ wie Arbogast zu Feld jhm trewe Dienste erzeigt/ auch in der That erfuhr/ daß Maximus wegen der Heydnischen Religion/ bey dem Volck mehr beliebt ge- wesen; spannet Ambrosius den Bogen höher/ vnd sprach: Jch hab fürwahr gethan/ was Chren halben hat geschehen können/ daß jhr mich in ewrem Pallast eher angehöret/ als auff begebenden Noht- fall in der Kirchen. Vnd als das vorige Mandat noch nicht wol- te auffgehoben werden/ prediget er zu Meyland offentlich/ in An- wesenheit deß Keysers/ von der Sach/ vnnd hatte harte Wort mit dem Keyser nach geendeter Predigt: Doch wurde das Mandat zu- nichtet: Vnd war Ambrosij Begehren nicht eben Bittweiß ge- richtet/ oder anbracht; sondern in Manier eines Befelchs/ als hät- te er auß höchstem Gewalt zusetzen vnd zuvberbieten. Bald hernach kamen die Gesandten von Rom/ vnd begehr- ten
ET RESTAVR. DISCVRS. V. Valentinianiſchen Ketzer Kirchen/ ſo die Moͤnche/ ein Biſchoff/vnd andere/ auß Verbitterung vnd Rach/ durch Brand verderbet/ ſolche auff der Verbrecher Koſten wider zubawen/ widerſetzt ſich Ambroſius ſchrifftlich/ vnd begehrte hingegen Schutz/ wider das loſe Geſindlein: Entſchuldigte auch ſeines Anhangs vnziemli- ches Verfahren/ ſo gut er vermochte. Aber Theodoſius ſahe wol/ daß dergleichen Verwuͤrckungen den Landfrieden zerſtoͤreten/ vnd zu groſſem Auffſtand Vrſach geben. Darumb ließ er die Thaͤ- ter allerſeits einziehen; wolte auch Ambroſium/ wegen Beſchoͤn- vnd Entledigung der Rechtglaubigen/ nicht hoͤren/ wie ernſtlich es auch damit hergienge. Endlich braucht Ambroſius ſeinen alten Ernſt/ vnd ſagt zu Theodoſio: Er ſolte etliche Biſchoffe beſchrei- ben/ vnd vber den Handel/ ſintemal er jhm nicht trawe/ wie weit er vnverletzt deß Glaubens gehen koͤnte/ vrtheilen laſſen/ wann jhr/ ſprach er/ in Geltſachen ewrer Graffen Gutachten erfordert/ ſo iſt es ja billich/ daß jhr in Religions ſachen euch mit den Prieſtern deß Herren berahtet. Vnd da Theodoſius mehr auff das Regi- ment/ als auff ſolche Erinnerung ſahe/ weil er durch der Francken vnd Sachſen/ als Heydniſcher Voͤlcker Mannheit hatte vber- wunden. Vnd Eugenius in der Cantzley/ wie Arbogaſt zu Feld jhm trewe Dienſte erzeigt/ auch in der That erfuhr/ daß Maximus wegen der Heydniſchen Religion/ bey dem Volck mehr beliebt ge- weſen; ſpannet Ambroſius den Bogen hoͤher/ vnd ſprach: Jch hab fuͤrwahr gethan/ was Chren halben hat geſchehen koͤnnen/ daß jhr mich in ewrem Pallaſt eher angehoͤret/ als auff begebenden Noht- fall in der Kirchen. Vnd als das vorige Mandat noch nicht wol- te auffgehoben werden/ prediget er zu Meyland offentlich/ in An- weſenheit deß Keyſers/ von der Sach/ vnnd hatte harte Wort mit dem Keyſer nach geendeter Predigt: Doch wurde das Mandat zu- nichtet: Vnd war Ambroſij Begehren nicht eben Bittweiß ge- richtet/ oder anbracht; ſondern in Manier eines Befelchs/ als haͤt- te er auß hoͤchſtem Gewalt zuſetzen vnd zuvberbieten. Bald hernach kamen die Geſandten von Rom/ vnd begehr- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0039" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. V.</hi></hi></fw><lb/> Valentinianiſchen Ketzer Kirchen/ ſo die Moͤnche/ ein Biſchoff/<lb/> vnd andere/ auß Verbitterung vnd Rach/ durch Brand verderbet/<lb/> ſolche auff der Verbrecher Koſten wider zubawen/ widerſetzt ſich<lb/> Ambroſius ſchrifftlich/ vnd begehrte hingegen Schutz/ wider das<lb/> loſe Geſindlein: Entſchuldigte auch ſeines Anhangs vnziemli-<lb/> ches Verfahren/ ſo gut er vermochte. Aber <hi rendition="#aq">Theodoſius</hi> ſahe wol/<lb/> daß dergleichen Verwuͤrckungen den Landfrieden zerſtoͤreten/ vnd<lb/> zu groſſem Auffſtand Vrſach geben. Darumb ließ er die Thaͤ-<lb/> ter allerſeits einziehen; wolte auch Ambroſium/ wegen Beſchoͤn-<lb/> vnd Entledigung der Rechtglaubigen/ nicht hoͤren/ wie ernſtlich es<lb/> auch damit hergienge. Endlich braucht Ambroſius ſeinen alten<lb/> Ernſt/ vnd ſagt zu <hi rendition="#aq">Theodoſio:</hi> Er ſolte etliche Biſchoffe beſchrei-<lb/> ben/ vnd vber den Handel/ ſintemal er jhm nicht trawe/ wie weit er<lb/> vnverletzt deß Glaubens gehen koͤnte/ vrtheilen laſſen/ wann jhr/<lb/> ſprach er/ in Geltſachen ewrer Graffen Gutachten erfordert/ ſo iſt<lb/> es ja billich/ daß jhr in Religions ſachen euch mit den Prieſtern deß<lb/><hi rendition="#k">Her</hi>ren berahtet. Vnd da <hi rendition="#aq">Theodoſius</hi> mehr auff das Regi-<lb/> ment/ als auff ſolche Erinnerung ſahe/ weil er durch der Francken<lb/> vnd Sachſen/ als Heydniſcher Voͤlcker Mannheit hatte vber-<lb/> wunden. Vnd <hi rendition="#aq">Eugenius</hi> in der Cantzley/ wie Arbogaſt zu Feld<lb/> jhm trewe Dienſte erzeigt/ auch in der That erfuhr/ daß <hi rendition="#aq">Maximus</hi><lb/> wegen der Heydniſchen Religion/ bey dem Volck mehr beliebt ge-<lb/> weſen; ſpannet Ambroſius den Bogen hoͤher/ vnd ſprach: Jch hab<lb/> fuͤrwahr gethan/ was Chren halben hat geſchehen koͤnnen/ daß jhr<lb/> mich in ewrem Pallaſt eher angehoͤret/ als auff begebenden Noht-<lb/> fall in der Kirchen. Vnd als das vorige Mandat noch nicht wol-<lb/> te auffgehoben werden/ prediget er zu Meyland offentlich/ in An-<lb/> weſenheit deß Keyſers/ von der Sach/ vnnd hatte harte Wort mit<lb/> dem Keyſer nach geendeter Predigt: Doch wurde das Mandat zu-<lb/> nichtet: Vnd war Ambroſij Begehren nicht eben Bittweiß ge-<lb/> richtet/ oder anbracht; ſondern in Manier eines Befelchs/ als haͤt-<lb/> te er auß hoͤchſtem Gewalt zuſetzen vnd zuvberbieten.</p><lb/> <p>Bald hernach kamen die Geſandten von Rom/ vnd begehr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0039]
ET RESTAVR. DISCVRS. V.
Valentinianiſchen Ketzer Kirchen/ ſo die Moͤnche/ ein Biſchoff/
vnd andere/ auß Verbitterung vnd Rach/ durch Brand verderbet/
ſolche auff der Verbrecher Koſten wider zubawen/ widerſetzt ſich
Ambroſius ſchrifftlich/ vnd begehrte hingegen Schutz/ wider das
loſe Geſindlein: Entſchuldigte auch ſeines Anhangs vnziemli-
ches Verfahren/ ſo gut er vermochte. Aber Theodoſius ſahe wol/
daß dergleichen Verwuͤrckungen den Landfrieden zerſtoͤreten/ vnd
zu groſſem Auffſtand Vrſach geben. Darumb ließ er die Thaͤ-
ter allerſeits einziehen; wolte auch Ambroſium/ wegen Beſchoͤn-
vnd Entledigung der Rechtglaubigen/ nicht hoͤren/ wie ernſtlich es
auch damit hergienge. Endlich braucht Ambroſius ſeinen alten
Ernſt/ vnd ſagt zu Theodoſio: Er ſolte etliche Biſchoffe beſchrei-
ben/ vnd vber den Handel/ ſintemal er jhm nicht trawe/ wie weit er
vnverletzt deß Glaubens gehen koͤnte/ vrtheilen laſſen/ wann jhr/
ſprach er/ in Geltſachen ewrer Graffen Gutachten erfordert/ ſo iſt
es ja billich/ daß jhr in Religions ſachen euch mit den Prieſtern deß
Herren berahtet. Vnd da Theodoſius mehr auff das Regi-
ment/ als auff ſolche Erinnerung ſahe/ weil er durch der Francken
vnd Sachſen/ als Heydniſcher Voͤlcker Mannheit hatte vber-
wunden. Vnd Eugenius in der Cantzley/ wie Arbogaſt zu Feld
jhm trewe Dienſte erzeigt/ auch in der That erfuhr/ daß Maximus
wegen der Heydniſchen Religion/ bey dem Volck mehr beliebt ge-
weſen; ſpannet Ambroſius den Bogen hoͤher/ vnd ſprach: Jch hab
fuͤrwahr gethan/ was Chren halben hat geſchehen koͤnnen/ daß jhr
mich in ewrem Pallaſt eher angehoͤret/ als auff begebenden Noht-
fall in der Kirchen. Vnd als das vorige Mandat noch nicht wol-
te auffgehoben werden/ prediget er zu Meyland offentlich/ in An-
weſenheit deß Keyſers/ von der Sach/ vnnd hatte harte Wort mit
dem Keyſer nach geendeter Predigt: Doch wurde das Mandat zu-
nichtet: Vnd war Ambroſij Begehren nicht eben Bittweiß ge-
richtet/ oder anbracht; ſondern in Manier eines Befelchs/ als haͤt-
te er auß hoͤchſtem Gewalt zuſetzen vnd zuvberbieten.
Bald hernach kamen die Geſandten von Rom/ vnd begehr-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/39 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/39>, abgerufen am 16.02.2025. |