Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE Der fünffte Discurß. Wie Ambrosius bey Maximo in grossem Ansehen/ vnd Theo- AMbrosius war zum ersten mal/ als ein Abgesandter/ Valen-
GERMANIÆ PERTVRBATÆ Der fuͤnffte Diſcurß. Wie Ambroſius bey Maximo in groſſem Anſehen/ vnd Theo- AMbroſius war zum erſten mal/ als ein Abgeſandter/ Valen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0038" n="30"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der fuͤnffte Diſcurß.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wie <hi rendition="#aq">Ambroſius</hi> bey <hi rendition="#aq">Maximo</hi> in groſſem Anſehen/ vnd <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> doſium</hi> gleichſam gezwungen/ die Kirchenhaͤndel der Cleriſey<lb/> zuvber geben. Was vor Gezaͤnck vber der zeitlichen Gluͤckſeligkeit<lb/> entſtanden: Vnd was darauß vor Zeugnuͤß der Froͤmmigkeit/<lb/> oder der guten Religion zuziehen ſey?</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Mbroſius war zum erſten mal/ als ein Abgeſandter/<lb/> bey <hi rendition="#aq">Maximo</hi> geweſen/ vnd hatte vmb <hi rendition="#aq">Gratiani</hi> Coͤrper<lb/> geworben/ den er auch erlanget/ vnd vber diß noch ſo viel<lb/> zuwegen gebracht/ daß <hi rendition="#aq">Maximus</hi> dazumal nicht vber<lb/> das Gebuͤrg wider <hi rendition="#aq">Valentinianum</hi> gezogen. Letztlich/ thut er die<lb/> Reyß zum andern mal; ward aber nicht ſo gar gnaͤdig empfangen/<lb/> doch mit allem freundlichen Erbieten/ zuruͤck/ vnd zwar neben Mi-<lb/> litariſcher Beglaitung/ ſo die Clauſen im Gebuͤrg vnvermerckt/ be-<lb/> ſetzen ſolten/ gelaſſen. Deme folget <hi rendition="#aq">Maximus</hi> in aller Still vnd<lb/> Eyl/ gleichſam auff dem Fuß/ mit einer groſſen Macht/ in Mey-<lb/> nung/ jhn/ den Juͤngern <hi rendition="#aq">Valentinianum</hi> zuvberziehen/ vnd nach<lb/> ſeinem Bruder <hi rendition="#aq">Gratiano</hi> zuſchreiben. Aber er entwiſcht mit Muͤ-<lb/> he/ vnd kam zu <hi rendition="#aq">Theodoſio,</hi> der eben mit der Antiochiſchen Vnruh<lb/> beladen war. <hi rendition="#aq">Theodoſius</hi> ruͤſtet ſich ohn groß Getuͤmmel/ macht<lb/> inmittels vnderſchiedene Geſetz/ wegen deß Kirchenweſens/ ſchaff-<lb/> te ab das vnzeitige Gezaͤnck/ wie auch der Arrianer offentlich <hi rendition="#aq">Exer-<lb/> citium,</hi> weil <hi rendition="#aq">Maximus</hi> vmb jhrent willen verhaßt worden/ vber-<lb/> wand <hi rendition="#aq">Maximum,</hi> erlegt deſſelben Bruder <hi rendition="#aq">Marcellinum,</hi> wie auch<lb/> deſſen Sohn <hi rendition="#aq">Victorem;</hi> vnd ſetzte <hi rendition="#aq">Valentinianum</hi> wider ein. Der-<lb/> ſelbe hielt den Oberſten Arbogaſt auß Francken ſehr hoch/ das jhn<lb/> endlich das Leben gekoſtet; weil die Heydniſche Reichs Vntertha-<lb/> nen/ nach <hi rendition="#aq">Maximi</hi> Fall/ jhre Hoffnung auff dieſen geſetzt hatten.<lb/> Ambroſius wurd Biſchoff zu Aquilegien/ in dem <hi rendition="#aq">Theodoſius</hi> zu<lb/> Meyland verharret; vnd befahl/ auß der Juden Schul/ vnd der<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Valen-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0038]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Der fuͤnffte Diſcurß.
Wie Ambroſius bey Maximo in groſſem Anſehen/ vnd Theo-
doſium gleichſam gezwungen/ die Kirchenhaͤndel der Cleriſey
zuvber geben. Was vor Gezaͤnck vber der zeitlichen Gluͤckſeligkeit
entſtanden: Vnd was darauß vor Zeugnuͤß der Froͤmmigkeit/
oder der guten Religion zuziehen ſey?
AMbroſius war zum erſten mal/ als ein Abgeſandter/
bey Maximo geweſen/ vnd hatte vmb Gratiani Coͤrper
geworben/ den er auch erlanget/ vnd vber diß noch ſo viel
zuwegen gebracht/ daß Maximus dazumal nicht vber
das Gebuͤrg wider Valentinianum gezogen. Letztlich/ thut er die
Reyß zum andern mal; ward aber nicht ſo gar gnaͤdig empfangen/
doch mit allem freundlichen Erbieten/ zuruͤck/ vnd zwar neben Mi-
litariſcher Beglaitung/ ſo die Clauſen im Gebuͤrg vnvermerckt/ be-
ſetzen ſolten/ gelaſſen. Deme folget Maximus in aller Still vnd
Eyl/ gleichſam auff dem Fuß/ mit einer groſſen Macht/ in Mey-
nung/ jhn/ den Juͤngern Valentinianum zuvberziehen/ vnd nach
ſeinem Bruder Gratiano zuſchreiben. Aber er entwiſcht mit Muͤ-
he/ vnd kam zu Theodoſio, der eben mit der Antiochiſchen Vnruh
beladen war. Theodoſius ruͤſtet ſich ohn groß Getuͤmmel/ macht
inmittels vnderſchiedene Geſetz/ wegen deß Kirchenweſens/ ſchaff-
te ab das vnzeitige Gezaͤnck/ wie auch der Arrianer offentlich Exer-
citium, weil Maximus vmb jhrent willen verhaßt worden/ vber-
wand Maximum, erlegt deſſelben Bruder Marcellinum, wie auch
deſſen Sohn Victorem; vnd ſetzte Valentinianum wider ein. Der-
ſelbe hielt den Oberſten Arbogaſt auß Francken ſehr hoch/ das jhn
endlich das Leben gekoſtet; weil die Heydniſche Reichs Vntertha-
nen/ nach Maximi Fall/ jhre Hoffnung auff dieſen geſetzt hatten.
Ambroſius wurd Biſchoff zu Aquilegien/ in dem Theodoſius zu
Meyland verharret; vnd befahl/ auß der Juden Schul/ vnd der
Valen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/38 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/38>, abgerufen am 05.02.2025. |