Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE manchmal den Wagen auff dem rechten Gelaiß führet/ welchesbey den Frantzosen/ was Bündnüssen mit den Vnglaubigen vnd Ketzern betrifft/ jederweilen auch geschehen. Man möchte wol mit den Vngläubigen/ vmb deß Gewerbs willen/ vnd wegen Nachbar- schafft Bündnüssen machen; ja sich wider allen Gewalt zuschü- tzen/ wie die Ertzvätter im alten Testament vns mit jhren Exempeln weisen. Wann aber solches geschicht/ die Rechtglaubigen/ vnd demnach die Brüder in Christo mit solcher Hülff zuvnterdrücken/ möchten die Gewissensrähte anderst davon vrtheilen/ als die Poli- tici. Was nun selbiger Zeit mit dem Türcken in Franckreich für- gangen/ müssen die Frantzosen vns selbst berichten. Franciscus Becarius Peguilio, Bischoff zu Metz/ so auch vber-
GERMANIÆ PERTVRBATÆ manchmal den Wagen auff dem rechten Gelaiß fuͤhret/ welchesbey den Frantzoſen/ was Buͤndnuͤſſen mit den Vnglaubigen vnd Ketzern betrifft/ jederweilen auch geſchehen. Man moͤchte wol mit den Vnglaͤubigen/ vmb deß Gewerbs willen/ vnd wegen Nachbar- ſchafft Buͤndnuͤſſen machen; ja ſich wider allen Gewalt zuſchuͤ- tzen/ wie die Ertzvaͤtter im alten Teſtament vns mit jhren Exempeln weiſen. Wann aber ſolches geſchicht/ die Rechtglaubigen/ vnd demnach die Bruͤder in Chriſto mit ſolcher Huͤlff zuvnterdruͤcken/ moͤchten die Gewiſſensraͤhte anderſt davon vrtheilen/ als die Poli- tici. Was nun ſelbiger Zeit mit dem Tuͤrcken in Franckreich fuͤr- gangen/ muͤſſen die Frantzoſen vns ſelbſt berichten. Franciſcus Becarius Peguilio, Biſchoff zu Metz/ ſo auch vber-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0366" n="356[358]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> manchmal den Wagen auff dem rechten Gelaiß fuͤhret/ welches<lb/> bey den Frantzoſen/ was Buͤndnuͤſſen mit den Vnglaubigen vnd<lb/> Ketzern betrifft/ jederweilen auch geſchehen. Man moͤchte wol mit<lb/> den Vnglaͤubigen/ vmb deß Gewerbs willen/ vnd wegen Nachbar-<lb/> ſchafft Buͤndnuͤſſen machen; ja ſich wider allen Gewalt zuſchuͤ-<lb/> tzen/ wie die Ertzvaͤtter im alten Teſtament vns mit jhren Exempeln<lb/> weiſen. Wann aber ſolches geſchicht/ die Rechtglaubigen/ vnd<lb/> demnach die Bruͤder in Chriſto mit ſolcher Huͤlff zuvnterdruͤcken/<lb/> moͤchten die Gewiſſensraͤhte anderſt davon vrtheilen/ als die <hi rendition="#aq">Poli-<lb/> tici.</hi> Was nun ſelbiger Zeit mit dem Tuͤrcken in Franckreich fuͤr-<lb/> gangen/ muͤſſen die Frantzoſen vns ſelbſt berichten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Franciſcus Becarius Peguilio,</hi> Biſchoff zu Metz/ ſo auch<lb/> dem Tridentiniſchen <hi rendition="#aq">Concilio</hi> beygewohnt/ ſchreibt im 23. Buch<lb/> Frantzoͤſiſcher Geſchichten alſo: Koͤnig <hi rendition="#aq">Franciſcus</hi> ſchickte <hi rendition="#aq">Poli-<lb/> num</hi> an Soliman. Als er auff der Raiß/ fand er den Barbariſchen<lb/> Tyrannen eben auß Griechiſchweiſſenburg auffbrechen/ vñ begeh-<lb/> ret/ nach Vberantwortung gewoͤhnlicher Geſchenck (welche <hi rendition="#aq">Io-<lb/> vius</hi> beſchreibt/ ein gantz Taffel Servitz von kuͤnſtlich gearbeitetem<lb/> Silberwerck/ 600. Pfund ſchwer: Vnd dann fuͤr die fuͤrnembſte<lb/> Herꝛn vnd Janitſcharen/ 500. Schaarlachene vnd ſeidene Roͤcke:<lb/> Dahingegen <hi rendition="#aq">Polinus</hi> zwey ſtattliche Pferd/ ſampt einem/ mit E-<lb/> delgeſtein verſetzten Degen/ davon getragen) daß <hi rendition="#aq">Barbaroſſa</hi> mit<lb/> einer anſehnlichen Schiffarmada auff den nechſtfolgenden Som-<lb/> mer am Geſtad deß Lands <hi rendition="#aq">Phocis</hi> ſich finden; vnd daß er die Ve-<lb/> netianer zu einem Bund mit Franckreich wider den Teutſchẽ Key-<lb/> ſer/ als einen gemeinen Feind/ vermoͤgen ſolte. Soliman antwortet:<lb/> Er wolte den Frantzoſen nicht laſſen; weil er aber zu ſeiner Wider-<lb/> kehr eylete/ koͤnte er fuͤr ſelbiges mal nichts gewiſſers zuſagen: Wol-<lb/> te ehiſt zu Conſtantinopel daruͤber Raht ſchoͤpffen. Als er nun ein<lb/> wenig vor Anfang deß Chriſtmonats dahin angelangt/ hat er etwas<lb/> zuvor zuleyſten verſprochen/ beſtaͤttigt. Doch hielt er fuͤr noͤhtig/<lb/> daß <hi rendition="#aq">Polinus</hi> wider zu ſeinem Koͤnig kehrete/ vnd wann er/ wie der<lb/> Koͤnig anzufangen/ außfuͤhrlichen Bericht eingenommen/ ſolches<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vber-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [356[358]/0366]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
manchmal den Wagen auff dem rechten Gelaiß fuͤhret/ welches
bey den Frantzoſen/ was Buͤndnuͤſſen mit den Vnglaubigen vnd
Ketzern betrifft/ jederweilen auch geſchehen. Man moͤchte wol mit
den Vnglaͤubigen/ vmb deß Gewerbs willen/ vnd wegen Nachbar-
ſchafft Buͤndnuͤſſen machen; ja ſich wider allen Gewalt zuſchuͤ-
tzen/ wie die Ertzvaͤtter im alten Teſtament vns mit jhren Exempeln
weiſen. Wann aber ſolches geſchicht/ die Rechtglaubigen/ vnd
demnach die Bruͤder in Chriſto mit ſolcher Huͤlff zuvnterdruͤcken/
moͤchten die Gewiſſensraͤhte anderſt davon vrtheilen/ als die Poli-
tici. Was nun ſelbiger Zeit mit dem Tuͤrcken in Franckreich fuͤr-
gangen/ muͤſſen die Frantzoſen vns ſelbſt berichten.
Franciſcus Becarius Peguilio, Biſchoff zu Metz/ ſo auch
dem Tridentiniſchen Concilio beygewohnt/ ſchreibt im 23. Buch
Frantzoͤſiſcher Geſchichten alſo: Koͤnig Franciſcus ſchickte Poli-
num an Soliman. Als er auff der Raiß/ fand er den Barbariſchen
Tyrannen eben auß Griechiſchweiſſenburg auffbrechen/ vñ begeh-
ret/ nach Vberantwortung gewoͤhnlicher Geſchenck (welche Io-
vius beſchreibt/ ein gantz Taffel Servitz von kuͤnſtlich gearbeitetem
Silberwerck/ 600. Pfund ſchwer: Vnd dann fuͤr die fuͤrnembſte
Herꝛn vnd Janitſcharen/ 500. Schaarlachene vnd ſeidene Roͤcke:
Dahingegen Polinus zwey ſtattliche Pferd/ ſampt einem/ mit E-
delgeſtein verſetzten Degen/ davon getragen) daß Barbaroſſa mit
einer anſehnlichen Schiffarmada auff den nechſtfolgenden Som-
mer am Geſtad deß Lands Phocis ſich finden; vnd daß er die Ve-
netianer zu einem Bund mit Franckreich wider den Teutſchẽ Key-
ſer/ als einen gemeinen Feind/ vermoͤgen ſolte. Soliman antwortet:
Er wolte den Frantzoſen nicht laſſen; weil er aber zu ſeiner Wider-
kehr eylete/ koͤnte er fuͤr ſelbiges mal nichts gewiſſers zuſagen: Wol-
te ehiſt zu Conſtantinopel daruͤber Raht ſchoͤpffen. Als er nun ein
wenig vor Anfang deß Chriſtmonats dahin angelangt/ hat er etwas
zuvor zuleyſten verſprochen/ beſtaͤttigt. Doch hielt er fuͤr noͤhtig/
daß Polinus wider zu ſeinem Koͤnig kehrete/ vnd wann er/ wie der
Koͤnig anzufangen/ außfuͤhrlichen Bericht eingenommen/ ſolches
vber-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |