Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE Bald kamen sie abermals zusammen zu Franckfurt am Mayn/ Daß nun der Keyser Hülff wider den Türcken begehrete/ war Der
GERMANIÆ PERTVRBATÆ Bald kamen ſie abermals zuſammen zu Franckfurt am Mayn/ Daß nun der Keyſer Huͤlff wider den Tuͤrcken begehrete/ war Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0344" n="336"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi> </hi> </fw><lb/> <p>Bald kamen ſie abermals zuſammen zu Franckfurt am Mayn/<lb/> vnd ſchloſſen die Schweitzer auß jhrem Bund/ wolten auch Koͤnig<lb/> Ferdinands Wahl nicht fuͤr genehm halten.</p><lb/> <p>Daß nun der Keyſer Huͤlff wider den Tuͤrcken begehrete/ war<lb/> dieſes die Vrſach: Ludwig/ Koͤnig in Hungarn/ der Vnzeitige<lb/> genannt/ (weil er zu fruͤh geboren/ vnd ſeine Mutter Anna im Kin-<lb/> delbett geſtorben; zu fruͤ zu der Regierung kommen/ als Koͤnig La-<lb/> dislaw ſein Vatter/ jhn im 10. Jahr ſeines Alters/ durch den zeitli-<lb/> chen Tod hinderlaſſen; er ſelbſt im 14. Jahr baͤrtig worden/ im 15.<lb/> Jahr geheurat/ mit Maria/ <hi rendition="#aq">Caroli V.</hi> Schweſter/ ſo hernach die<lb/> Niderlanden verwaltet/ vnd im 21. Jahr vom Tuͤrcken in einem<lb/> Haupttreffen erſchlagen worden) hatte biß daher dem Tuͤrcken wi-<lb/> derſtanden/ vnd weil er deß Fuͤrſten Johann <hi rendition="#aq">Zapolia,</hi> oder <hi rendition="#aq">Zebu-<lb/> ſio,</hi> nicht erwartet/ die Schlacht vnd das Leben verloren; vnd Vr-<lb/> ſach geben/ daß die Hungarn denſelben <hi rendition="#aq">Zapolia</hi> zum Koͤnig auff-<lb/> geworffen/ darauß ein Krieg zwiſchen jhm vnd Ertzhertzog Ferdi-<lb/> nand (der einig Erbrecht/ vnnd dann wegen ſeiner Gemahlin/ deß<lb/> letzten Koͤnigs Schweſter anzoge/ erwachſen. <hi rendition="#aq">Zapolia</hi> wurde bey<lb/> Tockay auff das Haupt geſchlagen/ vnd Hungarn an Oeſterreich<lb/> gebracht. Es ſuchten aber <hi rendition="#aq">Zapolia</hi> vnd ſeine Freunde/ Huͤlff bey<lb/> dem Tuͤrcken/ vñ trugen jhm das Koͤnigreich an/ wann er wider das<lb/> Hauß Oeſterreich ſie wolte beſchuͤtzen/ vnd dem <hi rendition="#aq">Zapolia</hi> zu Lehen<lb/> aufftragen. So muſte nun der Keyſer dieſem Vnheil zuforderſt<lb/> ſtewren/ damit nicht beyde Cronen/ Boͤhmen vnd Hungarn/ an ein<lb/> ander Hauß abfielen. Darumb tratt er in einen engern Bund mit<lb/> dem Bapſt/ vnd verſprach jhm/ die <hi rendition="#aq">Medices</hi> wider in Florentz ein-<lb/> zuſetzen/ weil der Frantzoß ſie vertrieben hatte/ vnd dem Alexander<lb/><hi rendition="#aq">Medices</hi> ſeine vneheliche Tochter Margrethen zuvermaͤhlen.<lb/> Darnach verglich er ſich mit den Venetianern/ auch mit dem<lb/> Frantzoſen zu Camerich/ daß deſſelben junge Printzen/ gegen Er-<lb/> legung zwantzig mal hundert tauſend Cronen/ wider auff freyem<lb/> Fuß in Franckreich kaͤmen. Mit den Proteſtierenden hatte es keine<lb/> Noht/ weil dieſelbe nichts anders begehrten/ als Fried vnd Ruhe.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [336/0344]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Bald kamen ſie abermals zuſammen zu Franckfurt am Mayn/
vnd ſchloſſen die Schweitzer auß jhrem Bund/ wolten auch Koͤnig
Ferdinands Wahl nicht fuͤr genehm halten.
Daß nun der Keyſer Huͤlff wider den Tuͤrcken begehrete/ war
dieſes die Vrſach: Ludwig/ Koͤnig in Hungarn/ der Vnzeitige
genannt/ (weil er zu fruͤh geboren/ vnd ſeine Mutter Anna im Kin-
delbett geſtorben; zu fruͤ zu der Regierung kommen/ als Koͤnig La-
dislaw ſein Vatter/ jhn im 10. Jahr ſeines Alters/ durch den zeitli-
chen Tod hinderlaſſen; er ſelbſt im 14. Jahr baͤrtig worden/ im 15.
Jahr geheurat/ mit Maria/ Caroli V. Schweſter/ ſo hernach die
Niderlanden verwaltet/ vnd im 21. Jahr vom Tuͤrcken in einem
Haupttreffen erſchlagen worden) hatte biß daher dem Tuͤrcken wi-
derſtanden/ vnd weil er deß Fuͤrſten Johann Zapolia, oder Zebu-
ſio, nicht erwartet/ die Schlacht vnd das Leben verloren; vnd Vr-
ſach geben/ daß die Hungarn denſelben Zapolia zum Koͤnig auff-
geworffen/ darauß ein Krieg zwiſchen jhm vnd Ertzhertzog Ferdi-
nand (der einig Erbrecht/ vnnd dann wegen ſeiner Gemahlin/ deß
letzten Koͤnigs Schweſter anzoge/ erwachſen. Zapolia wurde bey
Tockay auff das Haupt geſchlagen/ vnd Hungarn an Oeſterreich
gebracht. Es ſuchten aber Zapolia vnd ſeine Freunde/ Huͤlff bey
dem Tuͤrcken/ vñ trugen jhm das Koͤnigreich an/ wann er wider das
Hauß Oeſterreich ſie wolte beſchuͤtzen/ vnd dem Zapolia zu Lehen
aufftragen. So muſte nun der Keyſer dieſem Vnheil zuforderſt
ſtewren/ damit nicht beyde Cronen/ Boͤhmen vnd Hungarn/ an ein
ander Hauß abfielen. Darumb tratt er in einen engern Bund mit
dem Bapſt/ vnd verſprach jhm/ die Medices wider in Florentz ein-
zuſetzen/ weil der Frantzoß ſie vertrieben hatte/ vnd dem Alexander
Medices ſeine vneheliche Tochter Margrethen zuvermaͤhlen.
Darnach verglich er ſich mit den Venetianern/ auch mit dem
Frantzoſen zu Camerich/ daß deſſelben junge Printzen/ gegen Er-
legung zwantzig mal hundert tauſend Cronen/ wider auff freyem
Fuß in Franckreich kaͤmen. Mit den Proteſtierenden hatte es keine
Noht/ weil dieſelbe nichts anders begehrten/ als Fried vnd Ruhe.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/344 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/344>, abgerufen am 16.02.2025. |