Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE theils/ oder Vergleichs in dem Religionswesen. Die Protestieren-den hatten zwar jhres Glaubensbekantnuß vbergeben/ aber darne- ben ein solchen Reichsabschied müssen anhören/ durch welchen jh- nen nicht mit dunckelen Worten/ Krieg vnd Zwang angedeutet worden. Konten auch zum besten nicht verstehen/ daß der Keyser dem Reich seinen Bruder vnnöhtiger Weiß wolte aufftringen/ vnd das Keyserthumb allgemach erblich behalten/ vnnd dannoch den Schein einer Wahl lassen fürgehen. Suchten derowegen solches mit Glimpff abzuwenden/ ersuchten auch den Keyser zum fleissig- sten/ seine Wohnung in Teutschland beständig zuverlegen. Zu de- me wolten sie vor gewiß mercken/ wie der Keyser vnd der Frantzoß/ neben dem Bapst/ sich wider sie/ als verruchte Ketzer/ verbunden/ vnd auß deme sonderlich abnahmen/ weil man die Lutheraner allenthal- ben/ in Welschland vnd den Burgundischen Provintzen/ auch in Franckreich/ doch/ als Staadsbrüchige zur Entschuldigung/ ver- folgte/ sengete vnd brennete. Sie konten eintzelen nicht widerstehen/ weil sie einer so gehäufften Macht/ gar nicht gewachsen/ vnd selbst vntereinander zwyspaltig waren. Darumb verband sich Landgraff Philips mit denen zu Zürich/ Basel vnd Straßburg auff 6. Jahr/ auff daß/ wo ein Theil der Religion halben betrangt würde/ sie ein- ander zuhülff kämen. Bey jhren Theologis hielt es anfänglich hart/ die wolten nicht zugeben/ daß man zur Wehr wider den Keyser griffe/ sondern man solte jhm Thür vnd Thor öffnen/ weil die mit- telbare Obrigkeiten gegen der allerhöchsten Majestät/ als Vnter- thanen weren zurechnen; biß die Rechtsgelehrten einen andern Be- richt gethan/ den sie auff die Keyserliche Capitulation/ Pflicht vnd Gegenpflicht gegründet. Vnd also beschrieb der Churfürst in Sachsen die Protestie- ange-
GERMANIÆ PERTVRBATÆ theils/ oder Vergleichs in dem Religionsweſen. Die Proteſtieren-den hatten zwar jhres Glaubensbekantnuß vbergeben/ aber darne- ben ein ſolchen Reichsabſchied muͤſſen anhoͤren/ durch welchen jh- nen nicht mit dunckelen Worten/ Krieg vnd Zwang angedeutet worden. Konten auch zum beſten nicht verſtehen/ daß der Keyſer dem Reich ſeinen Bruder vnnoͤhtiger Weiß wolte aufftringen/ vnd das Keyſerthumb allgemach erblich behalten/ vnnd dannoch den Schein einer Wahl laſſen fuͤrgehen. Suchten derowegen ſolches mit Glimpff abzuwenden/ erſuchten auch den Keyſer zum fleiſſig- ſten/ ſeine Wohnung in Teutſchland beſtaͤndig zuverlegen. Zu de- me wolten ſie vor gewiß mercken/ wie der Keyſer vnd der Frantzoß/ neben dem Bapſt/ ſich wider ſie/ als verruchte Ketzer/ verbunden/ vñ auß deme ſonderlich abnahmen/ weil man die Lutheraner allenthal- ben/ in Welſchland vnd den Burgundiſchen Provintzen/ auch in Franckreich/ doch/ als Staadsbruͤchige zur Entſchuldigung/ ver- folgte/ ſengete vnd brennete. Sie konten eintzelen nicht widerſtehen/ weil ſie einer ſo gehaͤufften Macht/ gar nicht gewachſen/ vnd ſelbſt vntereinander zwyſpaltig waren. Darumb verband ſich Landgraff Philips mit denen zu Zuͤrich/ Baſel vnd Straßburg auff 6. Jahr/ auff daß/ wo ein Theil der Religion halben betrangt wuͤrde/ ſie ein- ander zuhuͤlff kaͤmen. Bey jhren Theologis hielt es anfaͤnglich hart/ die wolten nicht zugeben/ daß man zur Wehr wider den Keyſer griffe/ ſondern man ſolte jhm Thuͤr vnd Thor oͤffnen/ weil die mit- telbare Obrigkeiten gegen der allerhoͤchſten Majeſtaͤt/ als Vnter- thanen weren zurechnen; biß die Rechtsgelehrten einen andern Be- richt gethan/ den ſie auff die Keyſerliche Capitulation/ Pflicht vnd Gegenpflicht gegruͤndet. Vnd alſo beſchrieb der Churfuͤrſt in Sachſen die Proteſtie- ange-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0342" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> theils/ oder Vergleichs in dem Religionsweſen. Die Proteſtieren-<lb/> den hatten zwar jhres Glaubensbekantnuß vbergeben/ aber darne-<lb/> ben ein ſolchen Reichsabſchied muͤſſen anhoͤren/ durch welchen jh-<lb/> nen nicht mit dunckelen Worten/ Krieg vnd Zwang angedeutet<lb/> worden. Konten auch zum beſten nicht verſtehen/ daß der Keyſer<lb/> dem Reich ſeinen Bruder vnnoͤhtiger Weiß wolte aufftringen/ vnd<lb/> das Keyſerthumb allgemach erblich behalten/ vnnd dannoch den<lb/> Schein einer Wahl laſſen fuͤrgehen. Suchten derowegen ſolches<lb/> mit Glimpff abzuwenden/ erſuchten auch den Keyſer zum fleiſſig-<lb/> ſten/ ſeine Wohnung in Teutſchland beſtaͤndig zuverlegen. Zu de-<lb/> me wolten ſie vor gewiß mercken/ wie der Keyſer vnd der Frantzoß/<lb/> neben dem Bapſt/ ſich wider ſie/ als verruchte Ketzer/ verbunden/ vñ<lb/> auß deme ſonderlich abnahmen/ weil man die Lutheraner allenthal-<lb/> ben/ in Welſchland vnd den Burgundiſchen Provintzen/ auch in<lb/> Franckreich/ doch/ als Staadsbruͤchige zur Entſchuldigung/ ver-<lb/> folgte/ ſengete vnd brennete. Sie konten eintzelen nicht widerſtehen/<lb/> weil ſie einer ſo gehaͤufften Macht/ gar nicht gewachſen/ vnd ſelbſt<lb/> vntereinander zwyſpaltig waren. Darumb verband ſich Landgraff<lb/> Philips mit denen zu Zuͤrich/ Baſel vnd Straßburg auff 6. Jahr/<lb/> auff daß/ wo ein Theil der Religion halben betrangt wuͤrde/ ſie ein-<lb/> ander zuhuͤlff kaͤmen. Bey jhren <hi rendition="#aq">Theologis</hi> hielt es anfaͤnglich<lb/> hart/ die wolten nicht zugeben/ daß man zur Wehr wider den Keyſer<lb/> griffe/ ſondern man ſolte jhm Thuͤr vnd Thor oͤffnen/ weil die mit-<lb/> telbare Obrigkeiten gegen der allerhoͤchſten Majeſtaͤt/ als Vnter-<lb/> thanen weren zurechnen; biß die Rechtsgelehrten einen andern Be-<lb/> richt gethan/ den ſie auff die Keyſerliche Capitulation/ Pflicht vnd<lb/> Gegenpflicht gegruͤndet.</p><lb/> <p>Vnd alſo beſchrieb der Churfuͤrſt in Sachſen die Proteſtie-<lb/> rende Staͤnde in Eyl/ wegen begehrter Wahl/ nach Schmalkal-<lb/> den/ auff daß man gemeiner Hand Mittel fürſchlagen/ vnd ergreif-<lb/> fen moͤchte/ nicht nur die Teutſche Freyheit vngekraͤnckt zuerhal-<lb/> ten/ ſondern auch die Wahl zuhindertreiben; dann auch von einer<lb/> Gegenverfaſſung/ da je das Evangelion ſolte mit Kriegsmacht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ange-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0342]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
theils/ oder Vergleichs in dem Religionsweſen. Die Proteſtieren-
den hatten zwar jhres Glaubensbekantnuß vbergeben/ aber darne-
ben ein ſolchen Reichsabſchied muͤſſen anhoͤren/ durch welchen jh-
nen nicht mit dunckelen Worten/ Krieg vnd Zwang angedeutet
worden. Konten auch zum beſten nicht verſtehen/ daß der Keyſer
dem Reich ſeinen Bruder vnnoͤhtiger Weiß wolte aufftringen/ vnd
das Keyſerthumb allgemach erblich behalten/ vnnd dannoch den
Schein einer Wahl laſſen fuͤrgehen. Suchten derowegen ſolches
mit Glimpff abzuwenden/ erſuchten auch den Keyſer zum fleiſſig-
ſten/ ſeine Wohnung in Teutſchland beſtaͤndig zuverlegen. Zu de-
me wolten ſie vor gewiß mercken/ wie der Keyſer vnd der Frantzoß/
neben dem Bapſt/ ſich wider ſie/ als verruchte Ketzer/ verbunden/ vñ
auß deme ſonderlich abnahmen/ weil man die Lutheraner allenthal-
ben/ in Welſchland vnd den Burgundiſchen Provintzen/ auch in
Franckreich/ doch/ als Staadsbruͤchige zur Entſchuldigung/ ver-
folgte/ ſengete vnd brennete. Sie konten eintzelen nicht widerſtehen/
weil ſie einer ſo gehaͤufften Macht/ gar nicht gewachſen/ vnd ſelbſt
vntereinander zwyſpaltig waren. Darumb verband ſich Landgraff
Philips mit denen zu Zuͤrich/ Baſel vnd Straßburg auff 6. Jahr/
auff daß/ wo ein Theil der Religion halben betrangt wuͤrde/ ſie ein-
ander zuhuͤlff kaͤmen. Bey jhren Theologis hielt es anfaͤnglich
hart/ die wolten nicht zugeben/ daß man zur Wehr wider den Keyſer
griffe/ ſondern man ſolte jhm Thuͤr vnd Thor oͤffnen/ weil die mit-
telbare Obrigkeiten gegen der allerhoͤchſten Majeſtaͤt/ als Vnter-
thanen weren zurechnen; biß die Rechtsgelehrten einen andern Be-
richt gethan/ den ſie auff die Keyſerliche Capitulation/ Pflicht vnd
Gegenpflicht gegruͤndet.
Vnd alſo beſchrieb der Churfuͤrſt in Sachſen die Proteſtie-
rende Staͤnde in Eyl/ wegen begehrter Wahl/ nach Schmalkal-
den/ auff daß man gemeiner Hand Mittel fürſchlagen/ vnd ergreif-
fen moͤchte/ nicht nur die Teutſche Freyheit vngekraͤnckt zuerhal-
ten/ ſondern auch die Wahl zuhindertreiben; dann auch von einer
Gegenverfaſſung/ da je das Evangelion ſolte mit Kriegsmacht
ange-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |