Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XXVII. mischen Kirchen jederzeit zum besten kommen/ wann nämlich/ dieAbtrünnige sich trenneten/ vnd einander selbst auffrieben. Eben wie die alte Römer den grössern Theil der Welt vnter sie gebracht/ in deme sie sich in der Benachbarten Zanck gemischet/ vnnd dem Schwächsten beygestanden/ den Gewaltigen zuforderst/ vnd her- nach jhren Freund selbst zu vnterdrücken vnnd zuverschlingen. Doch konte es der Bapst mit dieser schwächsten Parthey nicht hal- ten/ dieweil die Reformierten jhm weit mehr zuwider lehreten/ als die Lutheraner. Es hatte aber der Keyser weitläufftige Gedancken/ der Bapst theils Tt iij
ET RESTAVR. DISCVRS. XXVII. miſchen Kirchen jederzeit zum beſten kommen/ wann naͤmlich/ dieAbtruͤnnige ſich trenneten/ vnd einander ſelbſt auffrieben. Eben wie die alte Roͤmer den groͤſſern Theil der Welt vnter ſie gebracht/ in deme ſie ſich in der Benachbarten Zanck gemiſchet/ vnnd dem Schwaͤchſten beygeſtanden/ den Gewaltigen zuforderſt/ vnd her- nach jhren Freund ſelbſt zu vnterdruͤcken vnnd zuverſchlingen. Doch konte es der Bapſt mit dieſer ſchwaͤchſten Parthey nicht hal- ten/ dieweil die Reformierten jhm weit mehr zuwider lehreten/ als die Lutheraner. Es hatte aber der Keyſer weitlaͤufftige Gedancken/ der Bapſt theils Tt iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0341" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XXVII.</hi></hi></fw><lb/> miſchen Kirchen jederzeit zum beſten kommen/ wann naͤmlich/ die<lb/> Abtruͤnnige ſich trenneten/ vnd einander ſelbſt auffrieben. Eben<lb/> wie die alte Roͤmer den groͤſſern Theil der Welt vnter ſie gebracht/<lb/> in deme ſie ſich in der Benachbarten Zanck gemiſchet/ vnnd dem<lb/> Schwaͤchſten beygeſtanden/ den Gewaltigen zuforderſt/ vnd her-<lb/> nach jhren Freund ſelbſt zu vnterdruͤcken vnnd zuverſchlingen.<lb/> Doch konte es der Bapſt mit dieſer ſchwaͤchſten Parthey nicht hal-<lb/> ten/ dieweil die Reformierten jhm weit mehr zuwider lehreten/ als<lb/> die Lutheraner.</p><lb/> <p>Es hatte aber der Keyſer weitlaͤufftige Gedancken/ der Bapſt<lb/> were zwar befriediget/ aber nicht verſoͤhnet; der Tuͤrck hindertrie-<lb/> ben/ aber nicht geſchlagen; der Frantzoß gedaͤmpfft/ aber nicht gede-<lb/> muͤhtiget; der Engellaͤnder erzoͤrnet/ (weil der Keyſer wider Zuſag<lb/> vnd Vermuhten/ das Koͤnigl. Fraͤwlein in Portugall geheuratet/<lb/> vnd die in Engelland ſitzen laſſen) aber nicht beſtritten; der Denne-<lb/> maͤrcker verglichen/ aber nicht bekehrt/ vnd gantz Teutſchland in<lb/> Vnruhe; zugeſchweigen/ er auch in Spanien ſelbſt/ vnd in Jtalien<lb/> ein wachendes Aug auff alle begebende Zu- vnd Abfaͤll haben mu-<lb/> ſte/ vnd nicht etwan die truͤbe Wolcken von Norden/ oder ein Platz-<lb/> regen von Suden/ vielleicht ein Sturmwind von Oſten/ vnd ein<lb/> Vngewitter von Weſten herein brechen/ vnd jhn vbereylen moͤch-<lb/> te: Darumb trawete er dem Sonnenſchein nicht zuviel/ vnd wol-<lb/> te ſich in Teutſchland/ wie er dem Bapſt verſprochen/ nicht vber-<lb/> tieffen/ biß er ſeine eygene Laͤnder in gute Ordnung gebracht haͤtte.<lb/> Vnd weil er in ſeinem Abweſen durch ſeinen Bruder/ Ertzhertzog<lb/> Ferdinand/ den Reichshaͤndeln beygewohnt/ gedachte er denſelben<lb/> den Staͤnden vor einen Roͤmiſchen Koͤnig/ der nach jhm den groͤ-<lb/> ſten Gewalt/ vnd auff begebenden Todfall/ das Keyſerthumb truͤ-<lb/> ge/ fuͤrzuſchlagen. Ließ deßwegen die Churfuͤrſten/ vnd ſonderlich<lb/> den Sachſen/ nach Coͤlln/ vñ zu End deß dreyſſigſten Jahrs/ durch<lb/> den Biſchoff zu Mayntz odentlich beſchreiben/ vnd verſahe ſich kei-<lb/> ner abſchlaͤgigen Antwort/ ſo wol wegen ſeiner Macht/ die jhnen<lb/> alles abtringen koͤnte/ als auch auff Hoffnung eines gelinden Vr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Tt iij</fw><fw place="bottom" type="catch">theils</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333/0341]
ET RESTAVR. DISCVRS. XXVII.
miſchen Kirchen jederzeit zum beſten kommen/ wann naͤmlich/ die
Abtruͤnnige ſich trenneten/ vnd einander ſelbſt auffrieben. Eben
wie die alte Roͤmer den groͤſſern Theil der Welt vnter ſie gebracht/
in deme ſie ſich in der Benachbarten Zanck gemiſchet/ vnnd dem
Schwaͤchſten beygeſtanden/ den Gewaltigen zuforderſt/ vnd her-
nach jhren Freund ſelbſt zu vnterdruͤcken vnnd zuverſchlingen.
Doch konte es der Bapſt mit dieſer ſchwaͤchſten Parthey nicht hal-
ten/ dieweil die Reformierten jhm weit mehr zuwider lehreten/ als
die Lutheraner.
Es hatte aber der Keyſer weitlaͤufftige Gedancken/ der Bapſt
were zwar befriediget/ aber nicht verſoͤhnet; der Tuͤrck hindertrie-
ben/ aber nicht geſchlagen; der Frantzoß gedaͤmpfft/ aber nicht gede-
muͤhtiget; der Engellaͤnder erzoͤrnet/ (weil der Keyſer wider Zuſag
vnd Vermuhten/ das Koͤnigl. Fraͤwlein in Portugall geheuratet/
vnd die in Engelland ſitzen laſſen) aber nicht beſtritten; der Denne-
maͤrcker verglichen/ aber nicht bekehrt/ vnd gantz Teutſchland in
Vnruhe; zugeſchweigen/ er auch in Spanien ſelbſt/ vnd in Jtalien
ein wachendes Aug auff alle begebende Zu- vnd Abfaͤll haben mu-
ſte/ vnd nicht etwan die truͤbe Wolcken von Norden/ oder ein Platz-
regen von Suden/ vielleicht ein Sturmwind von Oſten/ vnd ein
Vngewitter von Weſten herein brechen/ vnd jhn vbereylen moͤch-
te: Darumb trawete er dem Sonnenſchein nicht zuviel/ vnd wol-
te ſich in Teutſchland/ wie er dem Bapſt verſprochen/ nicht vber-
tieffen/ biß er ſeine eygene Laͤnder in gute Ordnung gebracht haͤtte.
Vnd weil er in ſeinem Abweſen durch ſeinen Bruder/ Ertzhertzog
Ferdinand/ den Reichshaͤndeln beygewohnt/ gedachte er denſelben
den Staͤnden vor einen Roͤmiſchen Koͤnig/ der nach jhm den groͤ-
ſten Gewalt/ vnd auff begebenden Todfall/ das Keyſerthumb truͤ-
ge/ fuͤrzuſchlagen. Ließ deßwegen die Churfuͤrſten/ vnd ſonderlich
den Sachſen/ nach Coͤlln/ vñ zu End deß dreyſſigſten Jahrs/ durch
den Biſchoff zu Mayntz odentlich beſchreiben/ vnd verſahe ſich kei-
ner abſchlaͤgigen Antwort/ ſo wol wegen ſeiner Macht/ die jhnen
alles abtringen koͤnte/ als auch auff Hoffnung eines gelinden Vr-
theils
Tt iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/341 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/341>, abgerufen am 16.02.2025. |