Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE nach der Vernunfft ermessen/ vnnd dannenhero weder frembdeSchuld/ noch frembde Huld/ in Adam vnnd in Christo/ erken- nen. Eben also hatte es hundert Jahr zuvor die Hussiten/ die Calix- Ein Gemähld gieng auß/ selbiger Zeit/ die Römische Cleri- mischen
GERMANIÆ PERTVRBATÆ nach der Vernunfft ermeſſen/ vnnd dannenhero weder frembdeSchuld/ noch frembde Huld/ in Adam vnnd in Chriſto/ erken- nen. Eben alſo hatte es hundert Jahr zuvor die Huſſiten/ die Calix- Ein Gemaͤhld gieng auß/ ſelbiger Zeit/ die Roͤmiſche Cleri- miſchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0340" n="332"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> nach der Vernunfft ermeſſen/ vnnd dannenhero weder frembde<lb/> Schuld/ noch frembde Huld/ in Adam vnnd in Chriſto/ erken-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Eben alſo hatte es hundert Jahr zuvor die Huſſiten/ die Calix-<lb/> tiner/ die Piccarder/ die Waldenſer/ oder Waldbruͤder/ die Thabo-<lb/> riten/ die Eyfferer in Boͤhmen gegeben. Weil aber die Wider-<lb/> taͤuffer ſo gar wüſte Haͤndel in Weſtphalen angefangen/ wurden<lb/> ſie einhelliglich von allen Staͤnden deß Reichs/ gedaͤmpffet/ in<lb/> Muͤnſter belaͤgert/ vnd ſo viel moͤglich/ auß Teutſchland außge-<lb/> ſchafft/ doch in Frießland vnnd Maͤhren etlicher maſſen gedul-<lb/> det/ die Schwenckfelder deckten ſich mit Melanchthons Mantel/<lb/> wie auch die Zwinglianer. Dann gleich wie Luther anfangs den<lb/> Huſſiten herb/ endlich aber ſanfft ward/ nach dem er jhrer Sachen<lb/> beſſer kuͤndig worden; alſo verketzerte Melanchthon auch anfangs<lb/> die Zwinglianer/ vnd nahm ſie doch endlich auff vnd an/ weil es<lb/> mehr vmb die Wort vnd Schaal/ als vmb den Artickel vnnd Kern<lb/> zuthun ſchiene/ gantz wider Luthers Meynung. Die Socinia-<lb/> ner wurden gleich den Widertaͤuffern/ weil ſie den hohen Artickel<lb/> der Dreyeinigkeit/ auß der Natur vnbegreifflich/ vertilget/ biß ſie<lb/> ſich in Polen begeben/ vnnd endlich nach Rackaw geſetzt/ vnd von<lb/> dannen ſehr ſcharpffe Buͤcher in die Welt laſſen außgehen. Jn<lb/> ſumma/ es gab in Teutſchland dieſe drey Hauptſecten/ die Baͤpſti-<lb/> ſche/ ſo ſich Catholiſche nennen; die Lutheriſche/ ſo ſich die allein<lb/> ſeligmachende Religion zueygnet; vnnd die Calviniſche/ oder<lb/> Zwingliſche/ ſo ſich die Reformierte/ oder Rechtglaubige ſchelten<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Ein Gemaͤhld gieng auß/ ſelbiger Zeit/ die Roͤmiſche Cleri-<lb/> ſey auff einen Brandraitel/ Eraſmus ſpaltet Holtz/ Luther macht<lb/> das Fewer/ Zwingel ſchoͤret zu mit der Gabel. Vnd weil die Re-<lb/> formierten anfangs nur in Schweitz/ vnd bey den vier Staͤtten im<lb/> Oberland ſich befanden/ achtet man jhrer nicht viel/ da aber Fuͤrſten<lb/> vnd Herꝛn/ ja Chur Pfaltz ſelbſt/ jhre Meynung von dem Abend-<lb/> mahl annahmen/ eyfferten die Lutheraner gegen ſie/ welches der Roͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">miſchen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332/0340]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
nach der Vernunfft ermeſſen/ vnnd dannenhero weder frembde
Schuld/ noch frembde Huld/ in Adam vnnd in Chriſto/ erken-
nen.
Eben alſo hatte es hundert Jahr zuvor die Huſſiten/ die Calix-
tiner/ die Piccarder/ die Waldenſer/ oder Waldbruͤder/ die Thabo-
riten/ die Eyfferer in Boͤhmen gegeben. Weil aber die Wider-
taͤuffer ſo gar wüſte Haͤndel in Weſtphalen angefangen/ wurden
ſie einhelliglich von allen Staͤnden deß Reichs/ gedaͤmpffet/ in
Muͤnſter belaͤgert/ vnd ſo viel moͤglich/ auß Teutſchland außge-
ſchafft/ doch in Frießland vnnd Maͤhren etlicher maſſen gedul-
det/ die Schwenckfelder deckten ſich mit Melanchthons Mantel/
wie auch die Zwinglianer. Dann gleich wie Luther anfangs den
Huſſiten herb/ endlich aber ſanfft ward/ nach dem er jhrer Sachen
beſſer kuͤndig worden; alſo verketzerte Melanchthon auch anfangs
die Zwinglianer/ vnd nahm ſie doch endlich auff vnd an/ weil es
mehr vmb die Wort vnd Schaal/ als vmb den Artickel vnnd Kern
zuthun ſchiene/ gantz wider Luthers Meynung. Die Socinia-
ner wurden gleich den Widertaͤuffern/ weil ſie den hohen Artickel
der Dreyeinigkeit/ auß der Natur vnbegreifflich/ vertilget/ biß ſie
ſich in Polen begeben/ vnnd endlich nach Rackaw geſetzt/ vnd von
dannen ſehr ſcharpffe Buͤcher in die Welt laſſen außgehen. Jn
ſumma/ es gab in Teutſchland dieſe drey Hauptſecten/ die Baͤpſti-
ſche/ ſo ſich Catholiſche nennen; die Lutheriſche/ ſo ſich die allein
ſeligmachende Religion zueygnet; vnnd die Calviniſche/ oder
Zwingliſche/ ſo ſich die Reformierte/ oder Rechtglaubige ſchelten
laſſen.
Ein Gemaͤhld gieng auß/ ſelbiger Zeit/ die Roͤmiſche Cleri-
ſey auff einen Brandraitel/ Eraſmus ſpaltet Holtz/ Luther macht
das Fewer/ Zwingel ſchoͤret zu mit der Gabel. Vnd weil die Re-
formierten anfangs nur in Schweitz/ vnd bey den vier Staͤtten im
Oberland ſich befanden/ achtet man jhrer nicht viel/ da aber Fuͤrſten
vnd Herꝛn/ ja Chur Pfaltz ſelbſt/ jhre Meynung von dem Abend-
mahl annahmen/ eyfferten die Lutheraner gegen ſie/ welches der Roͤ-
miſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/340 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/340>, abgerufen am 16.02.2025. |