Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE fünff vnd zwantzigste Aufflag. Dannenhero auch Luther wider dieWaldenser/ Schwarmgeister/ vnd himmlische Propheten/ ja kurtz vor seinem Tod wider einen zu Löven gelehrt: Man sol Christum/ weil sein Leib in der Hostien sey/ alldar anbeten: Gibt auch den Schwärmern vnrecht/ lobt aber Bapst Nicolaum, der Berenga- rium angehalten zuglauben/ daß er mit seinen Zähnen den wahr- hafftigen Leib Christi zutrücke/ vnd zerreibe. Brentius macht zwar ein scheinbare Außlegung hierüber/ vnnd gibt dem Leib das Brod/ vnd der Seelen/ oder dem Glauben/ die angehängte Verheissung/ aber nicht zu jedermanns Genügen. Dann entweder haben die Lu- theraner jhre erste Confession betrieglich abgefaßt/ oder sind von derselbigen abgewichen: Vnd wann sie die erste behalten/ wer- den sie bald widerumb zu den Papisten tretten; weil sie in diesem Hauptpuncten/ daran man erkennet/ mit welcher Parthey es ein jeder halte/ den Bäpsten so nahe vnd ähnlich/ ja/ so wenig von jhnen abgewichen sind: Bleibet auch vest/ tausendmal eher widerumb zurück ins Bapsthumb/ als für sich zu den Calvinisten getretten: Aber doch läßt sich Bellarminus verlauten: Es haben entweder die Calvinisten/ oder die Bäpstler/ im Streit/ wegen deß Abend- mahls recht/ vnnd schwebe Luthers Meynung nur im Mittel/ dar- umb sie sich der mal eins auff eine/ oder die andere Parthey werde lencken. Auch ist glaublich/ der Keyser würde diesen zehenden Arti- ckel gar nicht passieren lassen/ da er jhn nicht seiner Meynung gleich vnd ähnlich verstanden hätte. Aber es muß alles vber Philippum gehen/ der es dem einen Anno
GERMANIÆ PERTVRBATÆ fuͤnff vnd zwantzigſte Aufflag. Dannenhero auch Luther wider dieWaldenſer/ Schwarmgeiſter/ vnd himmliſche Propheten/ ja kurtz vor ſeinem Tod wider einen zu Loͤven gelehrt: Man ſol Chriſtum/ weil ſein Leib in der Hoſtien ſey/ alldar anbeten: Gibt auch den Schwaͤrmern vnrecht/ lobt aber Bapſt Nicolaum, der Berenga- rium angehalten zuglauben/ daß er mit ſeinen Zaͤhnen den wahr- hafftigen Leib Chriſti zutruͤcke/ vnd zerreibe. Brentius macht zwar ein ſcheinbare Außlegung hieruͤber/ vnnd gibt dem Leib das Brod/ vnd der Seelen/ oder dem Glauben/ die angehaͤngte Verheiſſung/ aber nicht zu jedermanns Genuͤgen. Dann entweder haben die Lu- theraner jhre erſte Confeſſion betrieglich abgefaßt/ oder ſind von derſelbigen abgewichen: Vnd wann ſie die erſte behalten/ wer- den ſie bald widerumb zu den Papiſten tretten; weil ſie in dieſem Hauptpuncten/ daran man erkennet/ mit welcher Parthey es ein jeder halte/ den Baͤpſten ſo nahe vnd aͤhnlich/ ja/ ſo wenig von jhnen abgewichen ſind: Bleibet auch veſt/ tauſendmal eher widerumb zuruͤck ins Bapſthumb/ als fuͤr ſich zu den Calviniſten getretten: Aber doch laͤßt ſich Bellarminus verlauten: Es haben entweder die Calviniſten/ oder die Baͤpſtler/ im Streit/ wegen deß Abend- mahls recht/ vnnd ſchwebe Luthers Meynung nur im Mittel/ dar- umb ſie ſich der mal eins auff eine/ oder die andere Parthey werde lencken. Auch iſt glaublich/ der Keyſer wuͤrde dieſen zehenden Arti- ckel gar nicht paſſieren laſſen/ da er jhn nicht ſeiner Meynung gleich vnd aͤhnlich verſtanden haͤtte. Aber es muß alles vber Philippum gehen/ der es dem einen Anno
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0338" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> fuͤnff vnd zwantzigſte Aufflag. Dannenhero auch Luther wider die<lb/> Waldenſer/ Schwarmgeiſter/ vnd himmliſche Propheten/ ja kurtz<lb/> vor ſeinem Tod wider einen zu Loͤven gelehrt: Man ſol Chriſtum/<lb/> weil ſein Leib in der Hoſtien ſey/ alldar anbeten: Gibt auch den<lb/> Schwaͤrmern vnrecht/ lobt aber Bapſt <hi rendition="#aq">Nicolaum,</hi> der <hi rendition="#aq">Berenga-<lb/> rium</hi> angehalten zuglauben/ daß er mit ſeinen Zaͤhnen den wahr-<lb/> hafftigen Leib Chriſti zutruͤcke/ vnd zerreibe. <hi rendition="#aq">Brentius</hi> macht zwar<lb/> ein ſcheinbare Außlegung hieruͤber/ vnnd gibt dem Leib das Brod/<lb/> vnd der Seelen/ oder dem Glauben/ die angehaͤngte Verheiſſung/<lb/> aber nicht zu jedermanns Genuͤgen. Dann entweder haben die Lu-<lb/> theraner jhre erſte Confeſſion betrieglich abgefaßt/ oder ſind von<lb/> derſelbigen abgewichen: Vnd wann ſie die erſte behalten/ wer-<lb/> den ſie bald widerumb zu den Papiſten tretten; weil ſie in dieſem<lb/> Hauptpuncten/ daran man erkennet/ mit welcher Parthey es ein<lb/> jeder halte/ den Baͤpſten ſo nahe vnd aͤhnlich/ ja/ ſo wenig von jhnen<lb/> abgewichen ſind: Bleibet auch veſt/ tauſendmal eher widerumb<lb/> zuruͤck ins Bapſthumb/ als fuͤr ſich zu den Calviniſten getretten:<lb/> Aber doch laͤßt ſich <hi rendition="#aq">Bellarminus</hi> verlauten: Es haben entweder<lb/> die Calviniſten/ oder die Baͤpſtler/ im Streit/ wegen deß Abend-<lb/> mahls recht/ vnnd ſchwebe Luthers Meynung nur im Mittel/ dar-<lb/> umb ſie ſich der mal eins auff eine/ oder die andere Parthey werde<lb/> lencken. Auch iſt glaublich/ der Keyſer wuͤrde dieſen zehenden Arti-<lb/> ckel gar nicht paſſieren laſſen/ da er jhn nicht ſeiner Meynung gleich<lb/> vnd aͤhnlich verſtanden haͤtte.</p><lb/> <p>Aber es muß alles vber <hi rendition="#aq">Philippum</hi> gehen/ der es dem einen<lb/> recht/ dem andern vnrecht gemacht haͤtte. Die Calviniſten loben<lb/> jhn/ daß er ſein erſte Meynung/ vnnd harten Sinn wider ſie ſin-<lb/> cken laſſen/ nach dem er im Jahr 1535. zu Marpurg <hi rendition="#aq">Buceri</hi> Mey-<lb/> nung eygentlicher haͤtte verſtanden; auch von derſelbigen Zeit an/<lb/> der vier Staͤtte Bekanntnußnie verdammen wollen: Ja <hi rendition="#aq">Agrico-<lb/> lam</hi> vnd <hi rendition="#aq">Regium</hi> zur Einigkeit vermahnet/ auch an Brentzen ge-<lb/> ſchrieben: Er haͤtte keinen Streit mit jhnen. Die Wittenbergi-<lb/> ſche <hi rendition="#aq">Concordi</hi> befoͤrdert er/ vnd hielt ſie/ biß an ſein Ende: Macht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Anno</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [330/0338]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
fuͤnff vnd zwantzigſte Aufflag. Dannenhero auch Luther wider die
Waldenſer/ Schwarmgeiſter/ vnd himmliſche Propheten/ ja kurtz
vor ſeinem Tod wider einen zu Loͤven gelehrt: Man ſol Chriſtum/
weil ſein Leib in der Hoſtien ſey/ alldar anbeten: Gibt auch den
Schwaͤrmern vnrecht/ lobt aber Bapſt Nicolaum, der Berenga-
rium angehalten zuglauben/ daß er mit ſeinen Zaͤhnen den wahr-
hafftigen Leib Chriſti zutruͤcke/ vnd zerreibe. Brentius macht zwar
ein ſcheinbare Außlegung hieruͤber/ vnnd gibt dem Leib das Brod/
vnd der Seelen/ oder dem Glauben/ die angehaͤngte Verheiſſung/
aber nicht zu jedermanns Genuͤgen. Dann entweder haben die Lu-
theraner jhre erſte Confeſſion betrieglich abgefaßt/ oder ſind von
derſelbigen abgewichen: Vnd wann ſie die erſte behalten/ wer-
den ſie bald widerumb zu den Papiſten tretten; weil ſie in dieſem
Hauptpuncten/ daran man erkennet/ mit welcher Parthey es ein
jeder halte/ den Baͤpſten ſo nahe vnd aͤhnlich/ ja/ ſo wenig von jhnen
abgewichen ſind: Bleibet auch veſt/ tauſendmal eher widerumb
zuruͤck ins Bapſthumb/ als fuͤr ſich zu den Calviniſten getretten:
Aber doch laͤßt ſich Bellarminus verlauten: Es haben entweder
die Calviniſten/ oder die Baͤpſtler/ im Streit/ wegen deß Abend-
mahls recht/ vnnd ſchwebe Luthers Meynung nur im Mittel/ dar-
umb ſie ſich der mal eins auff eine/ oder die andere Parthey werde
lencken. Auch iſt glaublich/ der Keyſer wuͤrde dieſen zehenden Arti-
ckel gar nicht paſſieren laſſen/ da er jhn nicht ſeiner Meynung gleich
vnd aͤhnlich verſtanden haͤtte.
Aber es muß alles vber Philippum gehen/ der es dem einen
recht/ dem andern vnrecht gemacht haͤtte. Die Calviniſten loben
jhn/ daß er ſein erſte Meynung/ vnnd harten Sinn wider ſie ſin-
cken laſſen/ nach dem er im Jahr 1535. zu Marpurg Buceri Mey-
nung eygentlicher haͤtte verſtanden; auch von derſelbigen Zeit an/
der vier Staͤtte Bekanntnußnie verdammen wollen: Ja Agrico-
lam vnd Regium zur Einigkeit vermahnet/ auch an Brentzen ge-
ſchrieben: Er haͤtte keinen Streit mit jhnen. Die Wittenbergi-
ſche Concordi befoͤrdert er/ vnd hielt ſie/ biß an ſein Ende: Macht
Anno
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/338 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/338>, abgerufen am 16.02.2025. |