Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XXVII. Abendmahl deß Herren außgetheilet werden; vnd verwerffen die/so anderst lehren. Zu dieser Abfassung wolten sich die vier Stätte/ auch die Schweitzer/ gern verstehen; oder solte man zu der ersten Abfassung diß einige Erläuterungs-Wörtlein (Sacramentlicher Weise) setzen/ sonsten würde die Bäpstische Meynung gebilliget/ daran jhnen gleichwol allen gelegen. Sehr nachdencklich ist auch/ daß zwischen den Bäpstlern Deme zufolge schreibet Luther an vnderschiedlichen Orten: Vnd Hoffmann spricht in seiner Schutzrede: Jch habe fünff- Tt
ET RESTAVR. DISCVRS. XXVII. Abendmahl deß Herren außgetheilet werden; vnd verwerffen die/ſo anderſt lehren. Zu dieſer Abfaſſung wolten ſich die vier Staͤtte/ auch die Schweitzer/ gern verſtehen; oder ſolte man zu der erſten Abfaſſung diß einige Erlaͤuterungs-Woͤrtlein (Sacramentlicher Weiſe) ſetzen/ ſonſten wuͤrde die Baͤpſtiſche Meynung gebilliget/ daran jhnen gleichwol allen gelegen. Sehr nachdencklich iſt auch/ daß zwiſchen den Baͤpſtlern Deme zufolge ſchreibet Luther an vnderſchiedlichen Orten: Vnd Hoffmann ſpricht in ſeiner Schutzrede: Jch habe fünff- Tt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0337" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XXVII.</hi></hi></fw><lb/> Abendmahl deß <hi rendition="#k">Her</hi>ren außgetheilet werden; vnd verwerffen die/<lb/> ſo anderſt lehren. Zu dieſer Abfaſſung wolten ſich die vier Staͤtte/<lb/> auch die Schweitzer/ gern verſtehen; oder ſolte man zu der erſten<lb/> Abfaſſung diß einige Erlaͤuterungs-Woͤrtlein (Sacramentlicher<lb/> Weiſe) ſetzen/ ſonſten wuͤrde die Baͤpſtiſche Meynung gebilliget/<lb/> daran jhnen gleichwol allen gelegen.</p><lb/> <p>Sehr nachdencklich iſt auch/ daß zwiſchen den Baͤpſtlern<lb/> vnd Lutheranern/ ohne der vier Staͤtte Zuthun vnd Belieben/ eben<lb/> damals einen Vergleich getroffen/ vnnd lautet mit Keyſerlichen<lb/> Worten: Demnach gebieten vnd wollen wir/ daß in dem gantzen<lb/> Roͤm. Reich veſtiglich gehalten/ gelehret vnd geprediget werde/ daß<lb/> vnter der Geſtalt Brods vnd Weins/ vnnd vnter jeglichem derſel-<lb/> ben/ der wahre Leib/ vnnd das wahre Blut Chriſti vnſers Heylands<lb/> weſentlich vnd wahrhafftig gegenwaͤrtig ſey; vnnd alle die jenigen/<lb/> ſo darwider lehren/ ſchreiben/ predigen/ oder halten/ nicht geduldet/<lb/> angenommen/ oder geſtattet werden ſollen.</p><lb/> <p>Deme zufolge ſchreibet Luther an vnderſchiedlichen Orten:<lb/> Die jenige ſuͤndigen nicht wider Chriſtum/ die einige Geſtalt allein<lb/> brauchen. Er fuhr zu/ vnd behielte die <hi rendition="#aq">Elevation,</hi> dem Carlſtatt<lb/> zuwider vnd Verdruß/ welche er doch geneigt war fallen zulaſſen<lb/> wider die Papiſten.</p><lb/> <p>Vnd Hoffmann ſpricht in ſeiner Schutzrede: Jch habe<lb/> ſtaͤts fuͤr Augen dieſe eyfferige Wort <hi rendition="#aq">Lutheri,</hi> welche in <hi rendition="#aq">Formula<lb/> Concordiæ</hi> ſtehen. Jch rechne die jenige alle fuͤr Sacramentie-<lb/> rer vnd Schwaͤrmer/ wie ſie auch ſind/ die da nicht glauben wollen/<lb/> daß deß <hi rendition="#k">Her</hi>ren Brod im Abendmahl ſey ſein natuͤrlicher Leib.<lb/> Auch ſchreibet Luther anderſtwo: Die Geſtalt deß Brods/ ſeine<lb/> Dicke/ Länge/ Breyte/ Farbe: Jſt nun deß Leibs Chriſti Dicke/<lb/> Laͤnge/ Breyte vnd Farbe worden/ durch ſein Wort. Welches<lb/> Selnecker noch außfuͤhrlicher ſetzet: Die <hi rendition="#aq">accidentia</hi> deß Brods/<lb/> naͤmlich/ die Groͤſſe/ Weite/ Haͤrte vnd Farbe/ ſind die Figur vnd<lb/> Geſtalt deß Leibs Chriſti/ welcher Leib die ſichtbare vnd euſſerliche<lb/> Menſchliche Figur abgelegt: Jn der Verantwortung auff die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Tt</fw><fw place="bottom" type="catch">fünff-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0337]
ET RESTAVR. DISCVRS. XXVII.
Abendmahl deß Herren außgetheilet werden; vnd verwerffen die/
ſo anderſt lehren. Zu dieſer Abfaſſung wolten ſich die vier Staͤtte/
auch die Schweitzer/ gern verſtehen; oder ſolte man zu der erſten
Abfaſſung diß einige Erlaͤuterungs-Woͤrtlein (Sacramentlicher
Weiſe) ſetzen/ ſonſten wuͤrde die Baͤpſtiſche Meynung gebilliget/
daran jhnen gleichwol allen gelegen.
Sehr nachdencklich iſt auch/ daß zwiſchen den Baͤpſtlern
vnd Lutheranern/ ohne der vier Staͤtte Zuthun vnd Belieben/ eben
damals einen Vergleich getroffen/ vnnd lautet mit Keyſerlichen
Worten: Demnach gebieten vnd wollen wir/ daß in dem gantzen
Roͤm. Reich veſtiglich gehalten/ gelehret vnd geprediget werde/ daß
vnter der Geſtalt Brods vnd Weins/ vnnd vnter jeglichem derſel-
ben/ der wahre Leib/ vnnd das wahre Blut Chriſti vnſers Heylands
weſentlich vnd wahrhafftig gegenwaͤrtig ſey; vnnd alle die jenigen/
ſo darwider lehren/ ſchreiben/ predigen/ oder halten/ nicht geduldet/
angenommen/ oder geſtattet werden ſollen.
Deme zufolge ſchreibet Luther an vnderſchiedlichen Orten:
Die jenige ſuͤndigen nicht wider Chriſtum/ die einige Geſtalt allein
brauchen. Er fuhr zu/ vnd behielte die Elevation, dem Carlſtatt
zuwider vnd Verdruß/ welche er doch geneigt war fallen zulaſſen
wider die Papiſten.
Vnd Hoffmann ſpricht in ſeiner Schutzrede: Jch habe
ſtaͤts fuͤr Augen dieſe eyfferige Wort Lutheri, welche in Formula
Concordiæ ſtehen. Jch rechne die jenige alle fuͤr Sacramentie-
rer vnd Schwaͤrmer/ wie ſie auch ſind/ die da nicht glauben wollen/
daß deß Herren Brod im Abendmahl ſey ſein natuͤrlicher Leib.
Auch ſchreibet Luther anderſtwo: Die Geſtalt deß Brods/ ſeine
Dicke/ Länge/ Breyte/ Farbe: Jſt nun deß Leibs Chriſti Dicke/
Laͤnge/ Breyte vnd Farbe worden/ durch ſein Wort. Welches
Selnecker noch außfuͤhrlicher ſetzet: Die accidentia deß Brods/
naͤmlich/ die Groͤſſe/ Weite/ Haͤrte vnd Farbe/ ſind die Figur vnd
Geſtalt deß Leibs Chriſti/ welcher Leib die ſichtbare vnd euſſerliche
Menſchliche Figur abgelegt: Jn der Verantwortung auff die
fünff-
Tt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/337 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/337>, abgerufen am 16.02.2025. |