Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE Vnd wer solte nicht hie deß Keysers Sanfftmühtigkeit prei- Dieweil er aber schon zu Wormbs Luthern das Gelait ge- alles
GERMANIÆ PERTVRBATÆ Vnd wer ſolte nicht hie deß Keyſers Sanfftmuͤhtigkeit prei- Dieweil er aber ſchon zu Wormbs Luthern das Gelait ge- alles
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0328" n="320"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi> </hi> </fw><lb/> <p>Vnd wer ſolte nicht hie deß Keyſers Sanfftmuͤhtigkeit prei-<lb/> ſen/ der ſo groſſe Gedult gehabt/ mit ſolchen verdrießlichen Kir-<lb/> chenhaͤndeln vmbzugehen/ vnd dem Gezaͤnck beyzuwohnen? Zu-<lb/> verwundern iſt es auch/ daß die Roͤmiſche Kirch ſo gar viel nach-<lb/> geben wollen/ oder vielleicht alles auff deß Roͤmiſchen Stuls Gut-<lb/> heiſſen gewichen: Vnd dann/ daß die Proteſtierenden im gering-<lb/> ſten nicht gewichen/ ſondern vielmehr/ als in der Confeſſion etliche<lb/> Artickel zum gelindeſten angenommen/ vnd verſtanden wollen wer-<lb/> den/ ſolche in der <hi rendition="#aq">Apologi,</hi> noch ſchaͤrpffer vnnd haͤrter geſetzt/ an<lb/> ſtatt ferneren Nachlaſſes. Vnd was ſol der Bapſt wol mit ſeinen<lb/> Cardinaͤlen vor Gefallen tragen/ daß der Keyſer mit den Staͤnden<lb/> ein ſo hohes Werck/ das fuͤr ein <hi rendition="#aq">Concilium</hi> gehoͤrig/ vnterfangen:<lb/> Jn die Proteſtierende ſeine Lehr/ vnnd der Keyſer ſeinen Gewalt<lb/> ſchmaͤlerten. Zumal ſie die beſte Freunde nicht waren/ vnd der<lb/> Bapſt genugſam ſpuͤren laſſen/ daß er zu einem <hi rendition="#aq">Concilio</hi> wenig/<lb/> oder gar keinen Luſt haͤtte. Vnd mangelte nicht an Verhetzen/ der<lb/> Keyſer ſolte/ nach dem Exempel deß <hi rendition="#aq">Concilii</hi> zu Coſtnitz/ alles<lb/> durch die Geiſtlichen handeln vnnd ſchlieſſen laſſen/ er aber jhren<lb/> Schluß mit Macht vollnziehen.</p><lb/> <p>Dieweil er aber ſchon zu Wormbs Luthern das Gelait ge-<lb/> halten/ vnd jhn nicht/ wie Keyſer Sigmund Johann Huſſen ver-<lb/> brennen laſſen/ blickte ſein hoher Geiſt gnugſam herfür/ nicht nach<lb/> anderer Leut Einblaſen vnd Schlieſſen/ ſondern nach ſeinem Ver-<lb/> ſtand vnnd Gutbefindung zuverfahren. Welches dann bey den<lb/> hitzigen Baͤpſtlern/ jhm etwas nachtheiliger Weiſe nachgeredt/<lb/> bey den Sittſamen vnd Friedliebenden/ vor hohe Weißheit außge-<lb/> legt; vnd bey den Proteſtirenden fuͤr ein Goͤttliches Eingeben bey-<lb/> gelegt wurde. Dann dieſer heroiſche Keyſer vbereyſte ſich nicht/<lb/> ſondern ließ mit ſich reden. Darumb/ wann ſchon ſein Gemuͤht<lb/> zu etwas Eyffer verhitzt war/ kamen bald der Pfaltzgraff Chur-<lb/> fuͤrſt/ vnd der Biſchoff zu Mayntz/ auch der von Granwell ſelbſt/<lb/> den er ſonſt in den Burgundiſchen Sachen zum geheimen Raht<lb/> pflegte zugebrauchen/ vnd kühleten jhn ab/ daß er innen hielte/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alles</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [320/0328]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Vnd wer ſolte nicht hie deß Keyſers Sanfftmuͤhtigkeit prei-
ſen/ der ſo groſſe Gedult gehabt/ mit ſolchen verdrießlichen Kir-
chenhaͤndeln vmbzugehen/ vnd dem Gezaͤnck beyzuwohnen? Zu-
verwundern iſt es auch/ daß die Roͤmiſche Kirch ſo gar viel nach-
geben wollen/ oder vielleicht alles auff deß Roͤmiſchen Stuls Gut-
heiſſen gewichen: Vnd dann/ daß die Proteſtierenden im gering-
ſten nicht gewichen/ ſondern vielmehr/ als in der Confeſſion etliche
Artickel zum gelindeſten angenommen/ vnd verſtanden wollen wer-
den/ ſolche in der Apologi, noch ſchaͤrpffer vnnd haͤrter geſetzt/ an
ſtatt ferneren Nachlaſſes. Vnd was ſol der Bapſt wol mit ſeinen
Cardinaͤlen vor Gefallen tragen/ daß der Keyſer mit den Staͤnden
ein ſo hohes Werck/ das fuͤr ein Concilium gehoͤrig/ vnterfangen:
Jn die Proteſtierende ſeine Lehr/ vnnd der Keyſer ſeinen Gewalt
ſchmaͤlerten. Zumal ſie die beſte Freunde nicht waren/ vnd der
Bapſt genugſam ſpuͤren laſſen/ daß er zu einem Concilio wenig/
oder gar keinen Luſt haͤtte. Vnd mangelte nicht an Verhetzen/ der
Keyſer ſolte/ nach dem Exempel deß Concilii zu Coſtnitz/ alles
durch die Geiſtlichen handeln vnnd ſchlieſſen laſſen/ er aber jhren
Schluß mit Macht vollnziehen.
Dieweil er aber ſchon zu Wormbs Luthern das Gelait ge-
halten/ vnd jhn nicht/ wie Keyſer Sigmund Johann Huſſen ver-
brennen laſſen/ blickte ſein hoher Geiſt gnugſam herfür/ nicht nach
anderer Leut Einblaſen vnd Schlieſſen/ ſondern nach ſeinem Ver-
ſtand vnnd Gutbefindung zuverfahren. Welches dann bey den
hitzigen Baͤpſtlern/ jhm etwas nachtheiliger Weiſe nachgeredt/
bey den Sittſamen vnd Friedliebenden/ vor hohe Weißheit außge-
legt; vnd bey den Proteſtirenden fuͤr ein Goͤttliches Eingeben bey-
gelegt wurde. Dann dieſer heroiſche Keyſer vbereyſte ſich nicht/
ſondern ließ mit ſich reden. Darumb/ wann ſchon ſein Gemuͤht
zu etwas Eyffer verhitzt war/ kamen bald der Pfaltzgraff Chur-
fuͤrſt/ vnd der Biſchoff zu Mayntz/ auch der von Granwell ſelbſt/
den er ſonſt in den Burgundiſchen Sachen zum geheimen Raht
pflegte zugebrauchen/ vnd kühleten jhn ab/ daß er innen hielte/ vnd
alles
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/328 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/328>, abgerufen am 16.02.2025. |