Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XXVI. arbeiten hätte hingerissen/ vnd ersäufft können werden. Jederwei-len hält die Hitz das Schwerd in der Schaiden; wie der Florenti- nische Stattschreiber/ als die Frantzosen Vbermuht brauchten/ vnd vnverhohlen sagten: Sie müsten jhre grosse Pfeiffen/ oder grob Geschütz spielen lassen; bey Guicciardino geantwortet: So wollen wir vnsere Sturmglocken schlagen; Vnd in deme die ver- faßte Artickel dem Frantzösischen Agenten auß Händen gerissen/ zu Stücken gemacht/ vnd vnter die Füß geworffen: Dardurch a- ber vervrsacht/ daß die Frantzosen nachgeben/ vnd ein hitziger Kopff den andern erschreckt hat. Nun war deß Keysers Vortrag/ von grausamer Macht deß an- Rr ij
ET RESTAVR. DISCVRS. XXVI. arbeiten haͤtte hingeriſſen/ vnd erſaͤufft koͤnnen werden. Jederwei-len haͤlt die Hitz das Schwerd in der Schaiden; wie der Florenti- niſche Stattſchreiber/ als die Frantzoſen Vbermuht brauchten/ vnd vnverhohlen ſagten: Sie muͤſten jhre groſſe Pfeiffen/ oder grob Geſchuͤtz ſpielen laſſen; bey Guicciardino geantwortet: So wollen wir vnſere Sturmglocken ſchlagen; Vnd in deme die ver- faßte Artickel dem Frantzoͤſiſchen Agenten auß Haͤnden geriſſen/ zu Stuͤcken gemacht/ vnd vnter die Fuͤß geworffen: Dardurch a- ber vervrſacht/ daß die Frantzoſen nachgeben/ vnd ein hitziger Kopff den andern erſchreckt hat. Nun war deß Keyſers Vortrag/ von grauſamer Macht deß an- Rr ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0323" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XXVI.</hi></hi></fw><lb/> arbeiten haͤtte hingeriſſen/ vnd erſaͤufft koͤnnen werden. Jederwei-<lb/> len haͤlt die Hitz das Schwerd in der Schaiden; wie der Florenti-<lb/> niſche Stattſchreiber/ als die Frantzoſen Vbermuht brauchten/<lb/> vnd vnverhohlen ſagten: Sie muͤſten jhre groſſe Pfeiffen/ oder<lb/> grob Geſchuͤtz ſpielen laſſen; bey <hi rendition="#aq">Guicciardino</hi> geantwortet: So<lb/> wollen wir vnſere Sturmglocken ſchlagen; Vnd in deme die ver-<lb/> faßte Artickel dem Frantzoͤſiſchen Agenten auß Haͤnden geriſſen/<lb/> zu Stuͤcken gemacht/ vnd vnter die Fuͤß geworffen: Dardurch a-<lb/> ber vervrſacht/ daß die Frantzoſen nachgeben/ vnd ein hitziger Kopff<lb/> den andern erſchreckt hat.</p><lb/> <p>Nun war deß Keyſers Vortrag/ von grauſamer Macht deß<lb/> Tuͤrcken/ von ſeiner Vorſorg vor Teutſchland/ mit Zuruͤckſtellung<lb/> ſeiner eygenen Geſchaͤfften in Welſchland/ Neapels vnnd Hiſpa-<lb/> nien; von deß Bapſts Verſprechen/ wegen eines <hi rendition="#aq">Concilii,</hi> vnnd<lb/> dann von den vnruͤhigen Widertaͤuffern/ vnd auffruͤhriſchen Bau-<lb/> ren: Vnd weil die Fuͤrſten das Religionsweſen fuͤr das allernoͤh-<lb/> tigſte hielten/ vbergaben ſie/ auff Befehl/ jhre Bekantnuß/ welche<lb/> den 25. Junij fuͤr allen Staͤnden/ auff Teutſch vorgeleſen/ vñ dem<lb/> Keyſer auch Lateiniſch vbergeben/ in allen Spraachen vberſetzt/ vnd<lb/> an alle Potentaten <hi rendition="#aq">Europæ</hi> verſchickt worden. Vnd weil in ſitzen-<lb/> dem Raht vnderſchiedliche Meynungen fielen/ da etliche auff das<lb/> Wormſiſche Edict trieben/ etliche der gottſeligen Gelehrten Mey-<lb/> nung daruͤber zuhoͤrẽ gedachtẽ/ andere aber ein Gegenſchrifft erfor-<lb/> dertẽ/ blieb es bey dem letztẽ. Wurd doch gefragt: Ob die Proteſtie-<lb/> rende noch etwan andere mehr Artickel haͤtten. Vnd als ſie antwor-<lb/> teten: Diß were das fuͤrnembſte/ vnd weil der Keyſer von guͤtlicher<lb/> Verhandlung ſich haͤtte verlauten laſſen/ wer von den eingeſchliche-<lb/> nen Mißbraͤuchen nicht geandet worden. Gleichwol wolte der Key-<lb/> ſer dem Churfuͤrſten die Lehen/ vnd ſeinem Sohn den Guͤlchiſchen<lb/> Heurath nicht verſtatten/ er machte ſich dann widerum̃ Baͤpſtiſch/<lb/> welches er beſtaͤndig verweygert/ vnd jmmer demuͤhtig anhielte in<lb/> ſeinem billigen Begehren/ was aber der vier Staͤtte/ Straßburg/<lb/> Memmingen/ Coſtnitz vnd Lindaw/ abſonderliche Confeſſion/ we-<lb/> gen deß zehenden Artickels/ der das Abendmahl vñ die Meß betrifft/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Rr ij</fw><fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0323]
ET RESTAVR. DISCVRS. XXVI.
arbeiten haͤtte hingeriſſen/ vnd erſaͤufft koͤnnen werden. Jederwei-
len haͤlt die Hitz das Schwerd in der Schaiden; wie der Florenti-
niſche Stattſchreiber/ als die Frantzoſen Vbermuht brauchten/
vnd vnverhohlen ſagten: Sie muͤſten jhre groſſe Pfeiffen/ oder
grob Geſchuͤtz ſpielen laſſen; bey Guicciardino geantwortet: So
wollen wir vnſere Sturmglocken ſchlagen; Vnd in deme die ver-
faßte Artickel dem Frantzoͤſiſchen Agenten auß Haͤnden geriſſen/
zu Stuͤcken gemacht/ vnd vnter die Fuͤß geworffen: Dardurch a-
ber vervrſacht/ daß die Frantzoſen nachgeben/ vnd ein hitziger Kopff
den andern erſchreckt hat.
Nun war deß Keyſers Vortrag/ von grauſamer Macht deß
Tuͤrcken/ von ſeiner Vorſorg vor Teutſchland/ mit Zuruͤckſtellung
ſeiner eygenen Geſchaͤfften in Welſchland/ Neapels vnnd Hiſpa-
nien; von deß Bapſts Verſprechen/ wegen eines Concilii, vnnd
dann von den vnruͤhigen Widertaͤuffern/ vnd auffruͤhriſchen Bau-
ren: Vnd weil die Fuͤrſten das Religionsweſen fuͤr das allernoͤh-
tigſte hielten/ vbergaben ſie/ auff Befehl/ jhre Bekantnuß/ welche
den 25. Junij fuͤr allen Staͤnden/ auff Teutſch vorgeleſen/ vñ dem
Keyſer auch Lateiniſch vbergeben/ in allen Spraachen vberſetzt/ vnd
an alle Potentaten Europæ verſchickt worden. Vnd weil in ſitzen-
dem Raht vnderſchiedliche Meynungen fielen/ da etliche auff das
Wormſiſche Edict trieben/ etliche der gottſeligen Gelehrten Mey-
nung daruͤber zuhoͤrẽ gedachtẽ/ andere aber ein Gegenſchrifft erfor-
dertẽ/ blieb es bey dem letztẽ. Wurd doch gefragt: Ob die Proteſtie-
rende noch etwan andere mehr Artickel haͤtten. Vnd als ſie antwor-
teten: Diß were das fuͤrnembſte/ vnd weil der Keyſer von guͤtlicher
Verhandlung ſich haͤtte verlauten laſſen/ wer von den eingeſchliche-
nen Mißbraͤuchen nicht geandet worden. Gleichwol wolte der Key-
ſer dem Churfuͤrſten die Lehen/ vnd ſeinem Sohn den Guͤlchiſchen
Heurath nicht verſtatten/ er machte ſich dann widerum̃ Baͤpſtiſch/
welches er beſtaͤndig verweygert/ vnd jmmer demuͤhtig anhielte in
ſeinem billigen Begehren/ was aber der vier Staͤtte/ Straßburg/
Memmingen/ Coſtnitz vnd Lindaw/ abſonderliche Confeſſion/ we-
gen deß zehenden Artickels/ der das Abendmahl vñ die Meß betrifft/
an-
Rr ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/323 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/323>, abgerufen am 16.02.2025. |