Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE gantz frech: Er wolte lieber sein Kopff verlieren/ als GOtt/ vnd dasEvangelion verläugnen. Darauff der Keyser geantwortet: Mit nichten/ es gilt hie keinen Kopff/ vnd liesse nach/ begehrete doch den folgenden Tag/ die Stände solten jhre Entschuldigung schrifft- lich vbergeben/ welches sie/ nach müglichem Fleiß/ gethan/ brach- ten für: Jhre Lehr were den Schrifften der Propheten vnd Apo- steln gleichlautend/ vnd auff den Tag zu Nürnberg von dem Key- ser selbst bewilliget/ zutreiben: Sie hätten der Predigten für allen andern Dingen/ vonnöhten/ vnd führeten durch diese Hemmung ein vorgeschöpfft Vrtheil wider sie/ vnd were ja der Tag dewegen angestellet/ daß man darüber vrtheilen solte: Versprachen allen andern Gehorsam/ wann nur der Keyser nicht härter mit jhnen/ als zu Speyer sich belieben wolte/ zuverfahren. Damit nun der Key- ser zu seinem Zweck kommen könte/ beschloß er mit seinen geheimden Rähten/ vnd ließ durch alle Gassen bey beliebiger Straaff außruf- fen: Es solte niemand/ als vom Keyser verordnet/ in Augspurg predigen; vnd also haben die Predigten beyderseits still gestanden. Gleich auff den Fronleichnamstag ließ der Keyser allen Fürsten an- sagen: Jhme zu der Kirchfahrt vnd Meß beyzuwohnen/ Sachsen/ Hessen/ Lübeck/ Brandenburg vnd Anhalt stelleten sich nicht ein: Doch trugen Sachs vnd Brandenburg/ auff Befehl deß Keysers/ vnd nach Gutachten der Theologen/ das Schwerd vnd andere Ce- remonien/ vor/ biß an das Portal der Kirchen/ vnd nicht weiter/ jhr Ampt/ wie sie sagten/ zuverrichten/ aber nur so weit das Gewissen solches gestattet. Das Capitel thät dem Keyser ein Geschänck/ das er mit Gnaden angenommen/ vnd den Bischoff von Hildesheim lassen antworten; auch mit vnterlauffenden Thränen begehret: Man solte für jhn/ vnd seinen Bruder Ferdinand bitten/ daß sie das hochschwere Werck recht möchten verwalten. Vnd hie könte man fragen: Ob der Keyser nicht zugelind/ vnd Hertzog Georg nicht zu eyfferig sey gewesen? Jederweilen thut Sanfftmühtigkeit das be- ste/ als wann einer dem Strom weichet/ vnd dannoch an das ander Vfer schwimmet/ da er vielleicht im Widerstreben/ vnd richt durch arbei-
GERMANIÆ PERTVRBATÆ gantz frech: Er wolte lieber ſein Kopff verlieren/ als GOtt/ vnd dasEvangelion verlaͤugnen. Darauff der Keyſer geantwortet: Mit nichten/ es gilt hie keinen Kopff/ vnd lieſſe nach/ begehrete doch den folgenden Tag/ die Staͤnde ſolten jhre Entſchuldigung ſchrifft- lich vbergeben/ welches ſie/ nach muͤglichem Fleiß/ gethan/ brach- ten fuͤr: Jhre Lehr were den Schrifften der Propheten vnd Apo- ſteln gleichlautend/ vnd auff den Tag zu Nuͤrnberg von dem Key- ſer ſelbſt bewilliget/ zutreiben: Sie haͤtten der Predigten fuͤr allen andern Dingen/ vonnoͤhten/ vnd fuͤhreten durch dieſe Hemmung ein vorgeſchoͤpfft Vrtheil wider ſie/ vnd were ja der Tag dewegen angeſtellet/ daß man daruͤber vrtheilen ſolte: Verſprachen allen andern Gehorſam/ wann nur der Keyſer nicht haͤrter mit jhnen/ als zu Speyer ſich belieben wolte/ zuverfahren. Damit nun der Key- ſer zu ſeinem Zweck kommen koͤnte/ beſchloß er mit ſeinen geheimden Raͤhten/ vnd ließ durch alle Gaſſen bey beliebiger Straaff außruf- fen: Es ſolte niemand/ als vom Keyſer verordnet/ in Augſpurg predigen; vnd alſo haben die Predigten beyderſeits ſtill geſtanden. Gleich auff den Fronleichnamstag ließ der Keyſer allẽ Fuͤrſten an- ſagen: Jhme zu der Kirchfahrt vnd Meß beyzuwohnen/ Sachſen/ Heſſen/ Luͤbeck/ Brandenburg vnd Anhalt ſtelleten ſich nicht ein: Doch trugen Sachs vnd Brandenburg/ auff Befehl deß Keyſers/ vnd nach Gutachten der Theologen/ das Schwerd vnd andere Ce- remonien/ vor/ biß an das Portal der Kirchen/ vnd nicht weiter/ jhr Ampt/ wie ſie ſagten/ zuverrichten/ aber nur ſo weit das Gewiſſen ſolches geſtattet. Das Capitel thaͤt dem Keyſer ein Geſchaͤnck/ das er mit Gnaden angenommen/ vnd den Biſchoff von Hildesheim laſſen antworten; auch mit vnterlauffenden Thraͤnen begehret: Man ſolte fuͤr jhn/ vnd ſeinen Bruder Ferdinand bitten/ daß ſie das hochſchwere Werck recht moͤchten verwalten. Vnd hie koͤnte man fragen: Ob der Keyſer nicht zugelind/ vnd Hertzog Georg nicht zu eyfferig ſey geweſen? Jederweilen thut Sanfftmuͤhtigkeit das be- ſte/ als wann einer dem Strom weichet/ vnd dannoch an das ander Vfer ſchwimmet/ da er vielleicht im Widerſtreben/ vnd richt durch arbei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0322" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> gantz frech: Er wolte lieber ſein Kopff verlieren/ als GOtt/ vnd das<lb/> Evangelion verlaͤugnen. Darauff der Keyſer geantwortet: Mit<lb/> nichten/ es gilt hie keinen Kopff/ vnd lieſſe nach/ begehrete doch den<lb/> folgenden Tag/ die Staͤnde ſolten jhre Entſchuldigung ſchrifft-<lb/> lich vbergeben/ welches ſie/ nach muͤglichem Fleiß/ gethan/ brach-<lb/> ten fuͤr: Jhre Lehr were den Schrifften der Propheten vnd Apo-<lb/> ſteln gleichlautend/ vnd auff den Tag zu Nuͤrnberg von dem Key-<lb/> ſer ſelbſt bewilliget/ zutreiben: Sie haͤtten der Predigten fuͤr allen<lb/> andern Dingen/ vonnoͤhten/ vnd fuͤhreten durch dieſe Hemmung<lb/> ein vorgeſchoͤpfft Vrtheil wider ſie/ vnd were ja der Tag dewegen<lb/> angeſtellet/ daß man daruͤber vrtheilen ſolte: Verſprachen allen<lb/> andern Gehorſam/ wann nur der Keyſer nicht haͤrter mit jhnen/ als<lb/> zu Speyer ſich belieben wolte/ zuverfahren. Damit nun der Key-<lb/> ſer zu ſeinem Zweck kommen koͤnte/ beſchloß er mit ſeinen geheimden<lb/> Raͤhten/ vnd ließ durch alle Gaſſen bey beliebiger Straaff außruf-<lb/> fen: Es ſolte niemand/ als vom Keyſer verordnet/ in Augſpurg<lb/> predigen; vnd alſo haben die Predigten beyderſeits ſtill geſtanden.<lb/> Gleich auff den Fronleichnamstag ließ der Keyſer allẽ Fuͤrſten an-<lb/> ſagen: Jhme zu der Kirchfahrt vnd Meß beyzuwohnen/ Sachſen/<lb/> Heſſen/ Luͤbeck/ Brandenburg vnd Anhalt ſtelleten ſich nicht ein:<lb/> Doch trugen Sachs vnd Brandenburg/ auff Befehl deß Keyſers/<lb/> vnd nach Gutachten der Theologen/ das Schwerd vnd andere Ce-<lb/> remonien/ vor/ biß an das Portal der Kirchen/ vnd nicht weiter/ jhr<lb/> Ampt/ wie ſie ſagten/ zuverrichten/ aber nur ſo weit das Gewiſſen<lb/> ſolches geſtattet. Das Capitel thaͤt dem Keyſer ein Geſchaͤnck/ das<lb/> er mit Gnaden angenommen/ vnd den Biſchoff von Hildesheim<lb/> laſſen antworten; auch mit vnterlauffenden Thraͤnen begehret:<lb/> Man ſolte fuͤr jhn/ vnd ſeinen Bruder Ferdinand bitten/ daß ſie das<lb/> hochſchwere Werck recht moͤchten verwalten. Vnd hie koͤnte man<lb/> fragen: Ob der Keyſer nicht zugelind/ vnd Hertzog Georg nicht zu<lb/> eyfferig ſey geweſen? Jederweilen thut Sanfftmuͤhtigkeit das be-<lb/> ſte/ als wann einer dem Strom weichet/ vnd dannoch an das ander<lb/> Vfer ſchwimmet/ da er vielleicht im Widerſtreben/ vnd richt durch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">arbei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0322]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
gantz frech: Er wolte lieber ſein Kopff verlieren/ als GOtt/ vnd das
Evangelion verlaͤugnen. Darauff der Keyſer geantwortet: Mit
nichten/ es gilt hie keinen Kopff/ vnd lieſſe nach/ begehrete doch den
folgenden Tag/ die Staͤnde ſolten jhre Entſchuldigung ſchrifft-
lich vbergeben/ welches ſie/ nach muͤglichem Fleiß/ gethan/ brach-
ten fuͤr: Jhre Lehr were den Schrifften der Propheten vnd Apo-
ſteln gleichlautend/ vnd auff den Tag zu Nuͤrnberg von dem Key-
ſer ſelbſt bewilliget/ zutreiben: Sie haͤtten der Predigten fuͤr allen
andern Dingen/ vonnoͤhten/ vnd fuͤhreten durch dieſe Hemmung
ein vorgeſchoͤpfft Vrtheil wider ſie/ vnd were ja der Tag dewegen
angeſtellet/ daß man daruͤber vrtheilen ſolte: Verſprachen allen
andern Gehorſam/ wann nur der Keyſer nicht haͤrter mit jhnen/ als
zu Speyer ſich belieben wolte/ zuverfahren. Damit nun der Key-
ſer zu ſeinem Zweck kommen koͤnte/ beſchloß er mit ſeinen geheimden
Raͤhten/ vnd ließ durch alle Gaſſen bey beliebiger Straaff außruf-
fen: Es ſolte niemand/ als vom Keyſer verordnet/ in Augſpurg
predigen; vnd alſo haben die Predigten beyderſeits ſtill geſtanden.
Gleich auff den Fronleichnamstag ließ der Keyſer allẽ Fuͤrſten an-
ſagen: Jhme zu der Kirchfahrt vnd Meß beyzuwohnen/ Sachſen/
Heſſen/ Luͤbeck/ Brandenburg vnd Anhalt ſtelleten ſich nicht ein:
Doch trugen Sachs vnd Brandenburg/ auff Befehl deß Keyſers/
vnd nach Gutachten der Theologen/ das Schwerd vnd andere Ce-
remonien/ vor/ biß an das Portal der Kirchen/ vnd nicht weiter/ jhr
Ampt/ wie ſie ſagten/ zuverrichten/ aber nur ſo weit das Gewiſſen
ſolches geſtattet. Das Capitel thaͤt dem Keyſer ein Geſchaͤnck/ das
er mit Gnaden angenommen/ vnd den Biſchoff von Hildesheim
laſſen antworten; auch mit vnterlauffenden Thraͤnen begehret:
Man ſolte fuͤr jhn/ vnd ſeinen Bruder Ferdinand bitten/ daß ſie das
hochſchwere Werck recht moͤchten verwalten. Vnd hie koͤnte man
fragen: Ob der Keyſer nicht zugelind/ vnd Hertzog Georg nicht zu
eyfferig ſey geweſen? Jederweilen thut Sanfftmuͤhtigkeit das be-
ſte/ als wann einer dem Strom weichet/ vnd dannoch an das ander
Vfer ſchwimmet/ da er vielleicht im Widerſtreben/ vnd richt durch
arbei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/322 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/322>, abgerufen am 16.02.2025. |