Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XXVI. mit vnglaublichem Gespött vnd Vbermuht. Wie dann diesesherb vnd schmertzlich/ also konte kein Entschuldigung/ die gleich- wol Complimentsweiß/ vnd auff gut Hoffrecht angenommen/ vnd geschehen möchte/ helffen/ daß nicht der Römische Stul dem gros- sen (Spanischen) Gewicht etwas abnehmen/ vnnd der andern Schaal allgemach wider beylegen solte. Bearbeitete sich dem- nach der Bapst besten Vermögens/ wie Franckreich wider vnter- stützt/ vnd gegen Castilien in gleiche Wage gebracht würde. Vnd hier fielen zwo Beschwerlichkeiten ein/ daß Franckreich So zeugten die Jahrbücher mit mehrerm von der Albigen- Wie Qq iij
ET RESTAVR. DISCVRS. XXVI. mit vnglaublichem Geſpoͤtt vnd Vbermuht. Wie dann dieſesherb vnd ſchmertzlich/ alſo konte kein Entſchuldigung/ die gleich- wol Complimentsweiß/ vnd auff gut Hoffrecht angenommen/ vnd geſchehen moͤchte/ helffen/ daß nicht der Roͤmiſche Stul dem groſ- ſen (Spaniſchen) Gewicht etwas abnehmen/ vnnd der andern Schaal allgemach wider beylegen ſolte. Bearbeitete ſich dem- nach der Bapſt beſten Vermoͤgens/ wie Franckreich wider vnter- ſtuͤtzt/ vnd gegen Caſtilien in gleiche Wage gebracht wuͤrde. Vnd hier fielen zwo Beſchwerlichkeiten ein/ daß Franckreich So zeugten die Jahrbuͤcher mit mehrerm von der Albigen- Wie Qq iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0317" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XXVI.</hi></hi></fw><lb/> mit vnglaublichem Geſpoͤtt vnd Vbermuht. Wie dann dieſes<lb/> herb vnd ſchmertzlich/ alſo konte kein Entſchuldigung/ die gleich-<lb/> wol Complimentsweiß/ vnd auff gut Hoffrecht angenommen/ vnd<lb/> geſchehen moͤchte/ helffen/ daß nicht der Roͤmiſche Stul dem groſ-<lb/> ſen (Spaniſchen) Gewicht etwas abnehmen/ vnnd der andern<lb/> Schaal allgemach wider beylegen ſolte. Bearbeitete ſich dem-<lb/> nach der Bapſt beſten Vermoͤgens/ wie Franckreich wider vnter-<lb/> ſtuͤtzt/ vnd gegen Caſtilien in gleiche Wage gebracht wuͤrde.</p><lb/> <p>Vnd hier fielen zwo Beſchwerlichkeiten ein/ daß Franckreich<lb/> zwar von etlich hundert Jahren dem Roͤm. Stul trewe Huͤlff vnd<lb/> Gutthaten erwieſen/ aber inmittelſt die <hi rendition="#aq">Pragmatica Sanctio,</hi> oder<lb/> die Freyheit der Gallicaniſchen Kirchen im Schwang bliebe/ auch<lb/> nicht nur einmal/ ſonderlich mit <hi rendition="#aq">Bonifacio <hi rendition="#g">VIII.</hi></hi> ſchlimme Haͤn-<lb/> del daruͤber vorgangen. Ja/ daß der Koͤnig die Praͤbenden ſeines<lb/> Reichs/ etlicher wenigen außgenommen/ ohne deß Roͤm. Stuls<lb/> Vorwiſſen vnd Belieben/ als weltliche vnd verſtorbene Lehen/ nach<lb/> ſeinem Gefallen/ auch wol den Kindern in der Wiegen/ jhrer Vaͤt-<lb/> ter Welt- vnd Kriegsdienſte zubelohnen/ außtheilete.</p><lb/> <p>So zeugten die Jahrbuͤcher mit mehrerm von der Albigen-<lb/> ſer Ketzerey/ vnnd der Graffen zu <hi rendition="#aq">Toloſa</hi> Kriegen wider die Roͤmi-<lb/> ſche Kirch/ ſo leichtlich wider entſtehen moͤchten. Vnd auch die<lb/> Koͤnigin zu Navarra/ <hi rendition="#aq">Franciſci</hi> Schweſter/ den Ketzer vnverhoh-<lb/> len Vnterſchleyff gabe/ auch jhren Bruder dahin vermoͤcht/ daß<lb/> der <hi rendition="#aq">Stapulenſem</hi> in ſeinen Schutz genommen/ vnnd vnter dem<lb/> Schein einer ſonderlichen Begierd zu freyer Wiſſenſchafft/ die be-<lb/> ruffenſte Ketzer auß Teutſchland beſchrieben/ vnnd durch groſſe<lb/> Jahrsbeſtallungen an ſich zubringen begehrte. Ob dann nicht<lb/> auß Vorwitz alles zuerforſchen/ vnd auß Vermeſſenheit alles zu-<lb/> verſtehen/ ein ſolcher Geiſt durch das ſubtile Gifft der Ketzerey an-<lb/> zuzuͤnden/ vnd zuverkehren were? Gleichwol war auff der andern<lb/> Seiten der groſſe Abfall in Teutſchland vor Augen/ der ſich in die<lb/> gantze Chriſtenheit erſtreckte/ vnnd dem Roͤmiſchen Stul alle vier<lb/> Pfeiler entziehen vnd vmbreiſſen konte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Qq iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0317]
ET RESTAVR. DISCVRS. XXVI.
mit vnglaublichem Geſpoͤtt vnd Vbermuht. Wie dann dieſes
herb vnd ſchmertzlich/ alſo konte kein Entſchuldigung/ die gleich-
wol Complimentsweiß/ vnd auff gut Hoffrecht angenommen/ vnd
geſchehen moͤchte/ helffen/ daß nicht der Roͤmiſche Stul dem groſ-
ſen (Spaniſchen) Gewicht etwas abnehmen/ vnnd der andern
Schaal allgemach wider beylegen ſolte. Bearbeitete ſich dem-
nach der Bapſt beſten Vermoͤgens/ wie Franckreich wider vnter-
ſtuͤtzt/ vnd gegen Caſtilien in gleiche Wage gebracht wuͤrde.
Vnd hier fielen zwo Beſchwerlichkeiten ein/ daß Franckreich
zwar von etlich hundert Jahren dem Roͤm. Stul trewe Huͤlff vnd
Gutthaten erwieſen/ aber inmittelſt die Pragmatica Sanctio, oder
die Freyheit der Gallicaniſchen Kirchen im Schwang bliebe/ auch
nicht nur einmal/ ſonderlich mit Bonifacio VIII. ſchlimme Haͤn-
del daruͤber vorgangen. Ja/ daß der Koͤnig die Praͤbenden ſeines
Reichs/ etlicher wenigen außgenommen/ ohne deß Roͤm. Stuls
Vorwiſſen vnd Belieben/ als weltliche vnd verſtorbene Lehen/ nach
ſeinem Gefallen/ auch wol den Kindern in der Wiegen/ jhrer Vaͤt-
ter Welt- vnd Kriegsdienſte zubelohnen/ außtheilete.
So zeugten die Jahrbuͤcher mit mehrerm von der Albigen-
ſer Ketzerey/ vnnd der Graffen zu Toloſa Kriegen wider die Roͤmi-
ſche Kirch/ ſo leichtlich wider entſtehen moͤchten. Vnd auch die
Koͤnigin zu Navarra/ Franciſci Schweſter/ den Ketzer vnverhoh-
len Vnterſchleyff gabe/ auch jhren Bruder dahin vermoͤcht/ daß
der Stapulenſem in ſeinen Schutz genommen/ vnnd vnter dem
Schein einer ſonderlichen Begierd zu freyer Wiſſenſchafft/ die be-
ruffenſte Ketzer auß Teutſchland beſchrieben/ vnnd durch groſſe
Jahrsbeſtallungen an ſich zubringen begehrte. Ob dann nicht
auß Vorwitz alles zuerforſchen/ vnd auß Vermeſſenheit alles zu-
verſtehen/ ein ſolcher Geiſt durch das ſubtile Gifft der Ketzerey an-
zuzuͤnden/ vnd zuverkehren were? Gleichwol war auff der andern
Seiten der groſſe Abfall in Teutſchland vor Augen/ der ſich in die
gantze Chriſtenheit erſtreckte/ vnnd dem Roͤmiſchen Stul alle vier
Pfeiler entziehen vnd vmbreiſſen konte.
Wie
Qq iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/317 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/317>, abgerufen am 16.02.2025. |