Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE von selbigen Ständen besetzt; vnd da einiger Streit zwischen jhmvnd dem König entstünde/ solcher zu Marienburg/ oder Elbingen/ durch newbeeydigte Richter entscheyden würde. Doch solten die Vnterthanen/ da der Fürst sie wider Billigkeit vnd Landrecht be- schwehrete/ den König in Polen/ ohn einige Schmach der Auff- ruhr/ vmb Rettung frey anschreyen mögen. Jn dem nun die Huldigung geschehen/ nam dieser Hertzog Al- Vnd weil die Römische Religion darunter höchlich leyden Wie nun der König in Polen solches vernommen/ ließ er hin
GERMANIÆ PERTVRBATÆ von ſelbigen Staͤnden beſetzt; vnd da einiger Streit zwiſchen jhmvnd dem Koͤnig entſtuͤnde/ ſolcher zu Marienburg/ oder Elbingen/ durch newbeeydigte Richter entſcheyden wuͤrde. Doch ſolten die Vnterthanen/ da der Fuͤrſt ſie wider Billigkeit vnd Landrecht be- ſchwehrete/ den Koͤnig in Polen/ ohn einige Schmach der Auff- ruhr/ vmb Rettung frey anſchreyen moͤgen. Jn dem nun die Huldigung geſchehen/ nam dieſer Hertzog Al- Vnd weil die Roͤmiſche Religion darunter hoͤchlich leyden Wie nun der Koͤnig in Polen ſolches vernommen/ ließ er hin
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0312" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> von ſelbigen Staͤnden beſetzt; vnd da einiger Streit zwiſchen jhm<lb/> vnd dem Koͤnig entſtuͤnde/ ſolcher zu Marienburg/ oder Elbingen/<lb/> durch newbeeydigte Richter entſcheyden wuͤrde. Doch ſolten die<lb/> Vnterthanen/ da der Fuͤrſt ſie wider Billigkeit vnd Landrecht be-<lb/> ſchwehrete/ den Koͤnig in Polen/ ohn einige Schmach der Auff-<lb/> ruhr/ vmb Rettung frey anſchreyen moͤgen.</p><lb/> <p>Jn dem nun die Huldigung geſchehen/ nam dieſer Hertzog Al-<lb/> brecht Luthers Lehr an/ ließ den Orden fahren/ macht jhm Preuſſen<lb/> eygen vnd erblich/ vnd wurd nicht mehr der Hochmeiſter Teutſchen<lb/> Ordens/ ſondern Hertzog in Preuſſen genannt; vermaͤhlet ſich mit<lb/> Dorothea/ Koͤnig Friderichs in Dennemarck Tochter/ vñ ſtifft die<lb/> hohe Schul zu Koͤnigsberg. Dieſes verdroß den vbrigen Orden<lb/> ſo ſehr/ daß ſie Walthern von Cronberg zum Hochmeiſter erwehl-<lb/> ten/ der den Hertzog Albrechten auff allen Reichstaͤgen verklagte/<lb/> vnd Huͤlff wider jhn ſuchte. Der Hertzog aber ließ eine Schutz-<lb/> ſchrifft außgehen/ vnd erwieſe/ daß er gantz verlaſſen/ das euſſerſte<lb/> haͤtte fuͤr die Hand nehmen muͤſſen.</p><lb/> <p>Vnd weil die Roͤmiſche Religion darunter hoͤchlich leyden<lb/> muſte/ hub der Keyſer auff deß Cronbergers Anhalten/ Anno 1530.<lb/> denſelben Vertrag auff/ als der zu groſſem Nachtheil deß Roͤmi-<lb/> ſchen Reichs gereychte/ vnd erkante jhr für nichtig. Doch wurd<lb/> endlich der Hertzog von dem Cammergericht zu Speyer gar in die<lb/> Acht erklaͤret.</p><lb/> <p>Wie nun der Koͤnig in Polen ſolches vernommen/ ließ er<lb/> durch ſeine Bottſchafft/ auff dem Reichstage fuͤrbringen/ Preuſ-<lb/> ſen were von Alters hero der Cron Polen Lehen/ welches der Cron-<lb/> berger verlaͤugnete/ ob ſchon das Land dem Polen jederweilen durch<lb/> Gewalt vnd Zwang/ den vhralten Vertraͤgen zuwider/ haͤtte<lb/> ſchwehren muͤſſen. Gleichwol blieb Hertzog Albrecht in ſeinem<lb/> Beſitz/ biß er Anno 1568. im acht vnd ſiebentzigſten Jahr ſeines<lb/> Alters/ geſtorben/ hinderlaſſend auß zweyter Ehe/ Hertzog Albrecht<lb/> Friderichen von fuͤnffzehen Jahren. Alſo erhielt der von Cron-<lb/> berg/ vnd ſeine Nachfahren/ im Hochmeiſterampt die Guͤter/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hin</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0312]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
von ſelbigen Staͤnden beſetzt; vnd da einiger Streit zwiſchen jhm
vnd dem Koͤnig entſtuͤnde/ ſolcher zu Marienburg/ oder Elbingen/
durch newbeeydigte Richter entſcheyden wuͤrde. Doch ſolten die
Vnterthanen/ da der Fuͤrſt ſie wider Billigkeit vnd Landrecht be-
ſchwehrete/ den Koͤnig in Polen/ ohn einige Schmach der Auff-
ruhr/ vmb Rettung frey anſchreyen moͤgen.
Jn dem nun die Huldigung geſchehen/ nam dieſer Hertzog Al-
brecht Luthers Lehr an/ ließ den Orden fahren/ macht jhm Preuſſen
eygen vnd erblich/ vnd wurd nicht mehr der Hochmeiſter Teutſchen
Ordens/ ſondern Hertzog in Preuſſen genannt; vermaͤhlet ſich mit
Dorothea/ Koͤnig Friderichs in Dennemarck Tochter/ vñ ſtifft die
hohe Schul zu Koͤnigsberg. Dieſes verdroß den vbrigen Orden
ſo ſehr/ daß ſie Walthern von Cronberg zum Hochmeiſter erwehl-
ten/ der den Hertzog Albrechten auff allen Reichstaͤgen verklagte/
vnd Huͤlff wider jhn ſuchte. Der Hertzog aber ließ eine Schutz-
ſchrifft außgehen/ vnd erwieſe/ daß er gantz verlaſſen/ das euſſerſte
haͤtte fuͤr die Hand nehmen muͤſſen.
Vnd weil die Roͤmiſche Religion darunter hoͤchlich leyden
muſte/ hub der Keyſer auff deß Cronbergers Anhalten/ Anno 1530.
denſelben Vertrag auff/ als der zu groſſem Nachtheil deß Roͤmi-
ſchen Reichs gereychte/ vnd erkante jhr für nichtig. Doch wurd
endlich der Hertzog von dem Cammergericht zu Speyer gar in die
Acht erklaͤret.
Wie nun der Koͤnig in Polen ſolches vernommen/ ließ er
durch ſeine Bottſchafft/ auff dem Reichstage fuͤrbringen/ Preuſ-
ſen were von Alters hero der Cron Polen Lehen/ welches der Cron-
berger verlaͤugnete/ ob ſchon das Land dem Polen jederweilen durch
Gewalt vnd Zwang/ den vhralten Vertraͤgen zuwider/ haͤtte
ſchwehren muͤſſen. Gleichwol blieb Hertzog Albrecht in ſeinem
Beſitz/ biß er Anno 1568. im acht vnd ſiebentzigſten Jahr ſeines
Alters/ geſtorben/ hinderlaſſend auß zweyter Ehe/ Hertzog Albrecht
Friderichen von fuͤnffzehen Jahren. Alſo erhielt der von Cron-
berg/ vnd ſeine Nachfahren/ im Hochmeiſterampt die Guͤter/ ſo
hin
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/312 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/312>, abgerufen am 16.02.2025. |