Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XXV. in einem Schiff eylend sich nach Holstein gemacht/ vnd ein anderSchreiben von den Ständen Hertzog Friderichen eingehändiget/ Krafft dessen er zum König erwehlet vnd beruffen wurde. Welches er dann theils auß Haß gegen Christiern/ seines Bruders Sohn/ theils auß Forcht/ wegen seines gantzen Stammes Vntergang vnd Verfolgung/ vnd dann auß ein wenig Ehrgeitz angenommen. Christiern sahe wol/ worinn er bißher gefehlet/ vnd hätte sich gern gebessert/ wann er nur/ wegen der Zeit/ vnd seines harten Gemühts/ daran kommen mögen. Doch fielen jhm die Fionen/ Sialänder vnd Scanen wider zu. Vnd weil er bey seiner Gemahlin Bruder/ Keyser Carlen; bey Churfürst Joachim zu Brandenburg seiner Schwester Mann; vnd bey Hertzog Friderichen/ Churfürsten in Sachsen/ seiner Mutter Bruder/ vergeblich vmb Hülff angesucht/ weil seine Vntugenden theils längst bekant/ theils durch Außschrei- ben je länger je mehr verrucht wurden/ auch ein jeder mit sich selbst zuthun hatte/ vnd zumal der Hanseestätten Macht/ wegen Baaer- schafft vnd Schifffahrten nicht wenig zuförchten/ gieng alles ver- loren. Dann es kam Hertzog Friderich/ der newe König/ mit achtzig tausend Mann angezogen/ vnd vberwältiget alles/ macht auch mit Gustaff in Schweden gute Nachbarschafft/ (vnd dieser Gustaff vberzeugt etliche Bischoffe jhrer Vntrew/ benahm jhnen die grosse Einkommen/ vnnd verbot jhnen alle weltliche/ sonderlich Regie- rungshändel) vnd führte wider der Bischoffe Danck/ die Lutheri- sche Religion ein/ setzte an statt der Bischoffe/ ein gewisse Anzahl Superintendenten, welche auff alle andere musten ein wachendes Aug halten. Vnd damit er sich/ wegen deß Keysers/ nichts zube- fahren hätte/ fügt sichs eben/ daß derselb in Navarren/ Jtalien/ vnd Flandern mit dem Frantzosen/ so in trübem Wasser gefischet/ beyde Fäuste voll zuthun/ vnd der Teutschen Krieg im Sinn hatte. Auff daß nun keiner den andern hinderte/ versprach König Friderich sich der Teutschen nicht anzunehmen; vnd der Keyser dem vertriebenen König Christiern keine Hülff zuleysten. Vnd Pp ij
ET RESTAVR. DISCVRS. XXV. in einem Schiff eylend ſich nach Holſtein gemacht/ vnd ein anderSchreiben von den Staͤnden Hertzog Friderichen eingehaͤndiget/ Krafft deſſen er zum Koͤnig erwehlet vnd beruffen wurde. Welches er dann theils auß Haß gegen Chriſtiern/ ſeines Bruders Sohn/ theils auß Forcht/ wegen ſeines gantzen Stammes Vntergang vnd Verfolgung/ vnd dann auß ein wenig Ehrgeitz angenommen. Chriſtiern ſahe wol/ worinn er bißher gefehlet/ vnd haͤtte ſich gern gebeſſert/ wann er nur/ wegen der Zeit/ vnd ſeines harten Gemuͤhts/ daran kommen moͤgen. Doch fielen jhm die Fionen/ Sialaͤnder vnd Scanen wider zu. Vnd weil er bey ſeiner Gemahlin Bruder/ Keyſer Carlen; bey Churfuͤrſt Joachim zu Brandenburg ſeiner Schweſter Mann; vnd bey Hertzog Friderichen/ Churfuͤrſten in Sachſen/ ſeiner Mutter Bruder/ vergeblich vmb Huͤlff angeſucht/ weil ſeine Vntugenden theils laͤngſt bekant/ theils durch Außſchrei- ben je laͤnger je mehr verrucht wurden/ auch ein jeder mit ſich ſelbſt zuthun hatte/ vnd zumal der Hanſeeſtaͤtten Macht/ wegen Baaer- ſchafft vnd Schifffahrten nicht wenig zufoͤrchten/ gieng alles ver- loren. Dann es kam Hertzog Friderich/ der newe Koͤnig/ mit achtzig tauſend Mann angezogen/ vnd vberwaͤltiget alles/ macht auch mit Guſtaff in Schweden gute Nachbarſchafft/ (vnd dieſer Guſtaff vberzeugt etliche Biſchoffe jhrer Vntrew/ benahm jhnen die groſſe Einkommen/ vnnd verbot jhnen alle weltliche/ ſonderlich Regie- rungshaͤndel) vnd fuͤhrte wider der Biſchoffe Danck/ die Lutheri- ſche Religion ein/ ſetzte an ſtatt der Biſchoffe/ ein gewiſſe Anzahl Superintendenten, welche auff alle andere muſten ein wachendes Aug halten. Vnd damit er ſich/ wegen deß Keyſers/ nichts zube- fahren haͤtte/ fuͤgt ſichs eben/ daß derſelb in Navarꝛen/ Jtalien/ vnd Flandern mit dem Frantzoſen/ ſo in truͤbem Waſſer gefiſchet/ beyde Faͤuſte voll zuthun/ vnd der Teutſchen Krieg im Sinn hatte. Auff daß nun keiner den andern hinderte/ verſprach Koͤnig Friderich ſich der Teutſchen nicht anzunehmen; vnd der Keyſer dem vertriebenen Koͤnig Chriſtiern keine Huͤlff zuleyſten. Vnd Pp ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0307" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XXV.</hi></hi></fw><lb/> in einem Schiff eylend ſich nach Holſtein gemacht/ vnd ein ander<lb/> Schreiben von den Staͤnden Hertzog Friderichen eingehaͤndiget/<lb/> Krafft deſſen er zum Koͤnig erwehlet vnd beruffen wurde. Welches<lb/> er dann theils auß Haß gegen Chriſtiern/ ſeines Bruders Sohn/<lb/> theils auß Forcht/ wegen ſeines gantzen Stammes Vntergang<lb/> vnd Verfolgung/ vnd dann auß ein wenig Ehrgeitz angenommen.<lb/> Chriſtiern ſahe wol/ worinn er bißher gefehlet/ vnd haͤtte ſich gern<lb/> gebeſſert/ wann er nur/ wegen der Zeit/ vnd ſeines harten Gemuͤhts/<lb/> daran kommen moͤgen. Doch fielen jhm die Fionen/ Sialaͤnder<lb/> vnd Scanen wider zu. Vnd weil er bey ſeiner Gemahlin Bruder/<lb/> Keyſer Carlen; bey Churfuͤrſt Joachim zu Brandenburg ſeiner<lb/> Schweſter Mann; vnd bey Hertzog Friderichen/ Churfuͤrſten in<lb/> Sachſen/ ſeiner Mutter Bruder/ vergeblich vmb Huͤlff angeſucht/<lb/> weil ſeine Vntugenden theils laͤngſt bekant/ theils durch Außſchrei-<lb/> ben je laͤnger je mehr verrucht wurden/ auch ein jeder mit ſich ſelbſt<lb/> zuthun hatte/ vnd zumal der Hanſeeſtaͤtten Macht/ wegen Baaer-<lb/> ſchafft vnd Schifffahrten nicht wenig zufoͤrchten/ gieng alles ver-<lb/> loren. Dann es kam Hertzog Friderich/ der newe Koͤnig/ mit achtzig<lb/> tauſend Mann angezogen/ vnd vberwaͤltiget alles/ macht auch mit<lb/> Guſtaff in Schweden gute Nachbarſchafft/ (vnd dieſer Guſtaff<lb/> vberzeugt etliche Biſchoffe jhrer Vntrew/ benahm jhnen die groſſe<lb/> Einkommen/ vnnd verbot jhnen alle weltliche/ ſonderlich Regie-<lb/> rungshaͤndel) vnd fuͤhrte wider der Biſchoffe Danck/ die Lutheri-<lb/> ſche Religion ein/ ſetzte an ſtatt der Biſchoffe/ ein gewiſſe Anzahl<lb/><hi rendition="#aq">Superintendenten,</hi> welche auff alle andere muſten ein wachendes<lb/> Aug halten. Vnd damit er ſich/ wegen deß Keyſers/ nichts zube-<lb/> fahren haͤtte/ fuͤgt ſichs eben/ daß derſelb in Navarꝛen/ Jtalien/ vnd<lb/> Flandern mit dem Frantzoſen/ ſo in truͤbem Waſſer gefiſchet/ beyde<lb/> Faͤuſte voll zuthun/ vnd der Teutſchen Krieg im Sinn hatte. Auff<lb/> daß nun keiner den andern hinderte/ verſprach Koͤnig Friderich ſich<lb/> der Teutſchen nicht anzunehmen; vnd der Keyſer dem vertriebenen<lb/> Koͤnig Chriſtiern keine Huͤlff zuleyſten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Pp ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Vnd</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [299/0307]
ET RESTAVR. DISCVRS. XXV.
in einem Schiff eylend ſich nach Holſtein gemacht/ vnd ein ander
Schreiben von den Staͤnden Hertzog Friderichen eingehaͤndiget/
Krafft deſſen er zum Koͤnig erwehlet vnd beruffen wurde. Welches
er dann theils auß Haß gegen Chriſtiern/ ſeines Bruders Sohn/
theils auß Forcht/ wegen ſeines gantzen Stammes Vntergang
vnd Verfolgung/ vnd dann auß ein wenig Ehrgeitz angenommen.
Chriſtiern ſahe wol/ worinn er bißher gefehlet/ vnd haͤtte ſich gern
gebeſſert/ wann er nur/ wegen der Zeit/ vnd ſeines harten Gemuͤhts/
daran kommen moͤgen. Doch fielen jhm die Fionen/ Sialaͤnder
vnd Scanen wider zu. Vnd weil er bey ſeiner Gemahlin Bruder/
Keyſer Carlen; bey Churfuͤrſt Joachim zu Brandenburg ſeiner
Schweſter Mann; vnd bey Hertzog Friderichen/ Churfuͤrſten in
Sachſen/ ſeiner Mutter Bruder/ vergeblich vmb Huͤlff angeſucht/
weil ſeine Vntugenden theils laͤngſt bekant/ theils durch Außſchrei-
ben je laͤnger je mehr verrucht wurden/ auch ein jeder mit ſich ſelbſt
zuthun hatte/ vnd zumal der Hanſeeſtaͤtten Macht/ wegen Baaer-
ſchafft vnd Schifffahrten nicht wenig zufoͤrchten/ gieng alles ver-
loren. Dann es kam Hertzog Friderich/ der newe Koͤnig/ mit achtzig
tauſend Mann angezogen/ vnd vberwaͤltiget alles/ macht auch mit
Guſtaff in Schweden gute Nachbarſchafft/ (vnd dieſer Guſtaff
vberzeugt etliche Biſchoffe jhrer Vntrew/ benahm jhnen die groſſe
Einkommen/ vnnd verbot jhnen alle weltliche/ ſonderlich Regie-
rungshaͤndel) vnd fuͤhrte wider der Biſchoffe Danck/ die Lutheri-
ſche Religion ein/ ſetzte an ſtatt der Biſchoffe/ ein gewiſſe Anzahl
Superintendenten, welche auff alle andere muſten ein wachendes
Aug halten. Vnd damit er ſich/ wegen deß Keyſers/ nichts zube-
fahren haͤtte/ fuͤgt ſichs eben/ daß derſelb in Navarꝛen/ Jtalien/ vnd
Flandern mit dem Frantzoſen/ ſo in truͤbem Waſſer gefiſchet/ beyde
Faͤuſte voll zuthun/ vnd der Teutſchen Krieg im Sinn hatte. Auff
daß nun keiner den andern hinderte/ verſprach Koͤnig Friderich ſich
der Teutſchen nicht anzunehmen; vnd der Keyſer dem vertriebenen
Koͤnig Chriſtiern keine Huͤlff zuleyſten.
Vnd
Pp ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/307 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/307>, abgerufen am 16.02.2025. |