Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE junger frewdige Held erfordert würde: vnd gab damit seine StimmErtz-Hertzog Carlen. Wann wir immerdar solche Regenten hätten/ entstünden kein innerliche Krieg vnd blieb ein jeder bey dem Seinigen/ dem Nechsten ohne Eintrag. Viel anderst war gesin- net Frantz/ König in Franckreich/ der hatte sehr viel vnd grossen Ko- sten gethan/ die Käyserliche Cron zu erlangen/ vnd Carolo vorzu- kommen; auch noch mehr verheissen/ mit deme Vorwand/ er käm von Carolo Magno her/ vnd gräntzte an Teutschland: So wären auch von vndencklichen Jahren/ Franckreich vnd Teutschland vn- ter einem Haupt/ oder doch vnter Brüdern vnd nechsten Blutfreun- den gewesen/ vnd sich wol vertragen. Er besorgte aber/ da der letzte Hertzog in Burgund der Cron Franckreich so hart zugesetzet/ es würde Carolus, als ein frischer junger Herr/ deme neben den Bur- gundischen Landschafften noch etliche Königreich erblich heimge- fallen/ gantz Franckreich vmbzinglen/ vnd an vnterschiedlichen Or- ten anfallen. Vnd wann er die Teutschen auch an sich brächte/ könte er etliche kernhaffte Kriegs-Heer ohne Mühe in das Feld bringen/ vnd jmmer vnterhalten. Als er nun sahe/ daß er vmb diese Braut vergeblich hosieret vnd gebuhlet/ fieng er ein Krieg in Lom- bardey an/ wegen deß Hertzogthumms Meyland/ das jhm nach auß- gestorbenem Mannsstamm/ wegen seiner Vhr-Großmutter Va- lentina solt anverstorben seyn; der vorige Kanyser aber als ein Reichs-Lehen vergeben hatte: anderer Sprüche vnd Forderungen an Naples/ Sicilien vnd die Lombardey selbsten/ noch von Carolo VIII. seinem Vorfahren herrührend zu geschweigen. Er wurd aber im Thiergarten bey Pavy geschlagen/ gefangen/ vnd in Spa- nien geführet/ biß er sich mit grossem Gelt/ vnd Verzug auff etliche Landschafften/ gegen Geisel seiner beyden jungen Printzen loß ge- macht. Also thut jhm Neyd selbst leyd/ vnd wird Hochmuth jeder- weilen belohnt. Nun wider auff vnsern Hertzog Adolffen zukommen/ wolte Anlaß/
GERMANIÆ PERTVRBATÆ junger frewdige Held erfordert wuͤrde: vnd gab damit ſeine StimmErtz-Hertzog Carlen. Wann wir immerdar ſolche Regenten haͤtten/ entſtuͤnden kein innerliche Krieg vnd blieb ein jeder bey dem Seinigen/ dem Nechſten ohne Eintrag. Viel anderſt war geſin- net Frantz/ Koͤnig in Franckreich/ der hatte ſehr viel vnd groſſen Ko- ſten gethan/ die Kaͤyſerliche Cron zu erlangen/ vnd Carolo vorzu- kommen; auch noch mehr verheiſſen/ mit deme Vorwand/ er kaͤm von Carolo Magno her/ vnd graͤntzte an Teutſchland: So waͤren auch von vndencklichen Jahren/ Franckreich vnd Teutſchland vn- ter einem Haupt/ oder doch vnter Bruͤdern vnd nechſten Blutfreun- den geweſen/ vnd ſich wol vertragen. Er beſorgte aber/ da der letzte Hertzog in Burgund der Cron Franckreich ſo hart zugeſetzet/ es wuͤrde Carolus, als ein friſcher junger Herꝛ/ deme neben den Bur- gundiſchen Landſchafften noch etliche Koͤnigreich erblich heimge- fallen/ gantz Franckreich vmbzinglen/ vnd an vnterſchiedlichen Or- ten anfallen. Vnd wann er die Teutſchen auch an ſich braͤchte/ koͤnte er etliche kernhaffte Kriegs-Heer ohne Muͤhe in das Feld bringen/ vnd jmmer vnterhalten. Als er nun ſahe/ daß er vmb dieſe Braut vergeblich hoſieret vnd gebuhlet/ fieng er ein Krieg in Lom- bardey an/ wegen deß Hertzogthum̃s Meyland/ das jhm nach auß- geſtorbenem Mannsſtamm/ wegen ſeiner Vhr-Großmutter Va- lentina ſolt anverſtorben ſeyn; der vorige Kãyſer aber als ein Reichs-Lehen vergeben hatte: anderer Spruͤche vnd Forderungen an Naples/ Sicilien vnd die Lombardey ſelbſten/ noch von Carolo VIII. ſeinem Vorfahren herruͤhrend zu geſchweigen. Er wurd aber im Thiergarten bey Pavy geſchlagen/ gefangen/ vnd in Spa- nien gefuͤhret/ biß er ſich mit groſſem Gelt/ vnd Verzug auff etliche Landſchafften/ gegen Geiſel ſeiner beyden jungen Printzen loß ge- macht. Alſo thut jhm Neyd ſelbſt leyd/ vnd wird Hochmuth jeder- weilen belohnt. Nun wider auff vnſern Hertzog Adolffen zukommen/ wolte Anlaß/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0304" n="286[296]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> junger frewdige Held erfordert wuͤrde: vnd gab damit ſeine Stimm<lb/> Ertz-Hertzog Carlen. Wann wir immerdar ſolche Regenten<lb/> haͤtten/ entſtuͤnden kein innerliche Krieg vnd blieb ein jeder bey dem<lb/> Seinigen/ dem Nechſten ohne Eintrag. Viel anderſt war geſin-<lb/> net Frantz/ Koͤnig in Franckreich/ der hatte ſehr viel vnd groſſen Ko-<lb/> ſten gethan/ die Kaͤyſerliche Cron zu erlangen/ vnd <hi rendition="#aq">Carolo</hi> vorzu-<lb/> kommen; auch noch mehr verheiſſen/ mit deme Vorwand/ er kaͤm<lb/> von <hi rendition="#aq">Carolo Magno</hi> her/ vnd graͤntzte an Teutſchland: So waͤren<lb/> auch von vndencklichen Jahren/ Franckreich vnd Teutſchland vn-<lb/> ter einem Haupt/ oder doch vnter Bruͤdern vnd nechſten Blutfreun-<lb/> den geweſen/ vnd ſich wol vertragen. Er beſorgte aber/ da der letzte<lb/> Hertzog in Burgund der Cron Franckreich ſo hart zugeſetzet/ es<lb/> wuͤrde <hi rendition="#aq">Carolus,</hi> als ein friſcher junger Herꝛ/ deme neben den Bur-<lb/> gundiſchen Landſchafften noch etliche Koͤnigreich erblich heimge-<lb/> fallen/ gantz Franckreich vmbzinglen/ vnd an vnterſchiedlichen Or-<lb/> ten anfallen. Vnd wann er die Teutſchen auch an ſich braͤchte/<lb/> koͤnte er etliche kernhaffte Kriegs-Heer ohne Muͤhe in das Feld<lb/> bringen/ vnd jmmer vnterhalten. Als er nun ſahe/ daß er vmb dieſe<lb/> Braut vergeblich hoſieret vnd gebuhlet/ fieng er ein Krieg in Lom-<lb/> bardey an/ wegen deß Hertzogthum̃s Meyland/ das jhm nach auß-<lb/> geſtorbenem Mannsſtamm/ wegen ſeiner Vhr-Großmutter <hi rendition="#aq">Va-<lb/> lentina</hi> ſolt anverſtorben ſeyn; der vorige Kãyſer aber als ein<lb/> Reichs-Lehen vergeben hatte: anderer Spruͤche vnd Forderungen<lb/> an Naples/ Sicilien vnd die Lombardey ſelbſten/ noch von <hi rendition="#aq">Carolo<lb/><hi rendition="#g">VIII.</hi></hi> ſeinem Vorfahren herruͤhrend zu geſchweigen. Er wurd<lb/> aber im Thiergarten bey Pavy geſchlagen/ gefangen/ vnd in Spa-<lb/> nien gefuͤhret/ biß er ſich mit groſſem Gelt/ vnd Verzug auff etliche<lb/> Landſchafften/ gegen Geiſel ſeiner beyden jungen Printzen loß ge-<lb/> macht. Alſo thut jhm Neyd ſelbſt leyd/ vnd wird Hochmuth jeder-<lb/> weilen belohnt.</p><lb/> <p>Nun wider auff vnſern Hertzog Adolffen zukommen/ wolte<lb/> derſelb dennoch ein ſo koͤſtliches Kleynod lieber einem vnter ſeinen<lb/> Bluts-Freunden goͤnnen/ als einem Landfrembden; darumb gab er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Anlaß/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [286[296]/0304]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
junger frewdige Held erfordert wuͤrde: vnd gab damit ſeine Stimm
Ertz-Hertzog Carlen. Wann wir immerdar ſolche Regenten
haͤtten/ entſtuͤnden kein innerliche Krieg vnd blieb ein jeder bey dem
Seinigen/ dem Nechſten ohne Eintrag. Viel anderſt war geſin-
net Frantz/ Koͤnig in Franckreich/ der hatte ſehr viel vnd groſſen Ko-
ſten gethan/ die Kaͤyſerliche Cron zu erlangen/ vnd Carolo vorzu-
kommen; auch noch mehr verheiſſen/ mit deme Vorwand/ er kaͤm
von Carolo Magno her/ vnd graͤntzte an Teutſchland: So waͤren
auch von vndencklichen Jahren/ Franckreich vnd Teutſchland vn-
ter einem Haupt/ oder doch vnter Bruͤdern vnd nechſten Blutfreun-
den geweſen/ vnd ſich wol vertragen. Er beſorgte aber/ da der letzte
Hertzog in Burgund der Cron Franckreich ſo hart zugeſetzet/ es
wuͤrde Carolus, als ein friſcher junger Herꝛ/ deme neben den Bur-
gundiſchen Landſchafften noch etliche Koͤnigreich erblich heimge-
fallen/ gantz Franckreich vmbzinglen/ vnd an vnterſchiedlichen Or-
ten anfallen. Vnd wann er die Teutſchen auch an ſich braͤchte/
koͤnte er etliche kernhaffte Kriegs-Heer ohne Muͤhe in das Feld
bringen/ vnd jmmer vnterhalten. Als er nun ſahe/ daß er vmb dieſe
Braut vergeblich hoſieret vnd gebuhlet/ fieng er ein Krieg in Lom-
bardey an/ wegen deß Hertzogthum̃s Meyland/ das jhm nach auß-
geſtorbenem Mannsſtamm/ wegen ſeiner Vhr-Großmutter Va-
lentina ſolt anverſtorben ſeyn; der vorige Kãyſer aber als ein
Reichs-Lehen vergeben hatte: anderer Spruͤche vnd Forderungen
an Naples/ Sicilien vnd die Lombardey ſelbſten/ noch von Carolo
VIII. ſeinem Vorfahren herruͤhrend zu geſchweigen. Er wurd
aber im Thiergarten bey Pavy geſchlagen/ gefangen/ vnd in Spa-
nien gefuͤhret/ biß er ſich mit groſſem Gelt/ vnd Verzug auff etliche
Landſchafften/ gegen Geiſel ſeiner beyden jungen Printzen loß ge-
macht. Alſo thut jhm Neyd ſelbſt leyd/ vnd wird Hochmuth jeder-
weilen belohnt.
Nun wider auff vnſern Hertzog Adolffen zukommen/ wolte
derſelb dennoch ein ſo koͤſtliches Kleynod lieber einem vnter ſeinen
Bluts-Freunden goͤnnen/ als einem Landfrembden; darumb gab er
Anlaß/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/304 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 286[296]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/304>, abgerufen am 16.02.2025. |