Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XXV. Die Fürsten vnd Stände befanden sich vmb diese Zeit sehr Die- Oo iij
ET RESTAVR. DISCVRS. XXV. Die Fuͤrſten vnd Staͤnde befanden ſich vmb dieſe Zeit ſehr Die- Oo iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0301" n="283[293]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XXV.</hi> </hi> </fw><lb/> <p>Die Fuͤrſten vnd Staͤnde befanden ſich vmb dieſe Zeit ſehr<lb/> beſtuͤrtzt/ wegen deß allgemeinen Auffſtands der Bawren/ im Jahr<lb/> 1525. Vnd was Thomas Muͤntzer/ der Widertaͤuffer in Weſt-<lb/> phalen angefangen. Die Cleriſey ſahe wol/ daß es mehrentheils<lb/> vmb ſie gethan war/ vnd daß der raſende Poͤbel es mit jhnen würde<lb/> gar auß machen/ wann der Adel/ welcher/ wegen ſeiner Strengig-<lb/> keit eben wol verhaßt war/ vnd die andere Oberkeitliche Staͤnde ſie<lb/> nicht bey Gut vnd Blut erhielten. Vnd ſchon die Vnruh nicht<lb/> ohne Blutvergieſſen/ gedaͤmpfft worden/ koͤnten ſie jhnen leichte<lb/> Rechnung machen/ der Vnwill wuͤrde jmmer herfuͤr brechen. Wie<lb/> dann von wenig Jahren/ vnd ſchier die gantze Zeit/ als <hi rendition="#aq">Maximilia-<lb/> nus I.</hi> regiert/ geſchehen. Vnd wann das Ediet zu Wormbs auß-<lb/> gangen/ ſolte dem Poͤbel mit Gewalt auff getrungen werden/ muͤſte<lb/> nichts anders/ als die Zerruͤttung aller Staͤnde/ vnnd der Vnter-<lb/> gang der Roͤmiſchen Keyſerlichen/ auch Baͤpſtiſchen Hohheit in<lb/> Teutſchland gantz vnd gar zu Boden gehen. Zu dieſen bewegli-<lb/> chen Vrſachen kame noch die Forcht vnnd der Schrecken vor der<lb/> Tuͤrckiſchen Macht/ welche/ wie in Orient/ alſo auch in Occident/<lb/> die Zanckſuͤchtigen/ wo nicht/ vereinen/ doch vnter das Joch brin-<lb/> gen wuͤrde. Vnd was iſt ein Regent ohne Vnterthanen/ ein Herꝛ<lb/> ohne Forcht/ ein Oberer ohne Affection vnd Eyffer? Darumb<lb/> man billich damaln ſagen koͤnnen/ außwendig Angſt/ innwendig<lb/> Schrecken. Vnd wer ſahe nicht bey ſo geſtalten Sachen/ daß<lb/> Vertraͤglichkeit/ biß auff fernere Entſcheydung/ das allerbeſte?<lb/> Darumb hielten die Staͤnde einen Tag zu Speyer/ Anno 1526.<lb/> deme Ferdinand/ Ertzhertzog auß Oeſterreich/ im Namen deß<lb/> Keyſers/ ſeines Herꝛn Brudern beygewohnet: Vnd betheydigten<lb/> ſich ſolcher Geſtalt mit einander/ daß er das Wormbſer Edict/ auff<lb/> welches die Roͤmiſche vnd der Keyſer ſelbſt/ ſo hoch trange/ ohne ge-<lb/> wiſſe Auffruhr nicht were Werckſtellig zumachen. Vnd daß in al-<lb/> len weg vonnoͤhten/ daß ein jeder ſein Leben vnd Lehr ſolcher Geſtalt<lb/> anrichtete/ daß er zuvorderſt GOtt dem Allerhoͤchſten/ vnd dann<lb/> Jhrer Keyſerl. May deſſen getrawete Rechenſchafft zugeben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Oo iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283[293]/0301]
ET RESTAVR. DISCVRS. XXV.
Die Fuͤrſten vnd Staͤnde befanden ſich vmb dieſe Zeit ſehr
beſtuͤrtzt/ wegen deß allgemeinen Auffſtands der Bawren/ im Jahr
1525. Vnd was Thomas Muͤntzer/ der Widertaͤuffer in Weſt-
phalen angefangen. Die Cleriſey ſahe wol/ daß es mehrentheils
vmb ſie gethan war/ vnd daß der raſende Poͤbel es mit jhnen würde
gar auß machen/ wann der Adel/ welcher/ wegen ſeiner Strengig-
keit eben wol verhaßt war/ vnd die andere Oberkeitliche Staͤnde ſie
nicht bey Gut vnd Blut erhielten. Vnd ſchon die Vnruh nicht
ohne Blutvergieſſen/ gedaͤmpfft worden/ koͤnten ſie jhnen leichte
Rechnung machen/ der Vnwill wuͤrde jmmer herfuͤr brechen. Wie
dann von wenig Jahren/ vnd ſchier die gantze Zeit/ als Maximilia-
nus I. regiert/ geſchehen. Vnd wann das Ediet zu Wormbs auß-
gangen/ ſolte dem Poͤbel mit Gewalt auff getrungen werden/ muͤſte
nichts anders/ als die Zerruͤttung aller Staͤnde/ vnnd der Vnter-
gang der Roͤmiſchen Keyſerlichen/ auch Baͤpſtiſchen Hohheit in
Teutſchland gantz vnd gar zu Boden gehen. Zu dieſen bewegli-
chen Vrſachen kame noch die Forcht vnnd der Schrecken vor der
Tuͤrckiſchen Macht/ welche/ wie in Orient/ alſo auch in Occident/
die Zanckſuͤchtigen/ wo nicht/ vereinen/ doch vnter das Joch brin-
gen wuͤrde. Vnd was iſt ein Regent ohne Vnterthanen/ ein Herꝛ
ohne Forcht/ ein Oberer ohne Affection vnd Eyffer? Darumb
man billich damaln ſagen koͤnnen/ außwendig Angſt/ innwendig
Schrecken. Vnd wer ſahe nicht bey ſo geſtalten Sachen/ daß
Vertraͤglichkeit/ biß auff fernere Entſcheydung/ das allerbeſte?
Darumb hielten die Staͤnde einen Tag zu Speyer/ Anno 1526.
deme Ferdinand/ Ertzhertzog auß Oeſterreich/ im Namen deß
Keyſers/ ſeines Herꝛn Brudern beygewohnet: Vnd betheydigten
ſich ſolcher Geſtalt mit einander/ daß er das Wormbſer Edict/ auff
welches die Roͤmiſche vnd der Keyſer ſelbſt/ ſo hoch trange/ ohne ge-
wiſſe Auffruhr nicht were Werckſtellig zumachen. Vnd daß in al-
len weg vonnoͤhten/ daß ein jeder ſein Leben vnd Lehr ſolcher Geſtalt
anrichtete/ daß er zuvorderſt GOtt dem Allerhoͤchſten/ vnd dann
Jhrer Keyſerl. May deſſen getrawete Rechenſchafft zugeben.
Die-
Oo iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/301 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 283[293]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/301>, abgerufen am 16.02.2025. |