Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE welches jhm leicht bewilliget worden/ allen Vnwillen bey der FrawMutter zuverhüten. Dalmatius, Kriegsoberste/ wird befelcht/ Ambrosio deß Keysers Will vnd Meynung/ wegen der Dispu- tatz/ auff bestimpten Tag anzustellen/ anzuzeigen. Der Stritt war/ was vor Richter nidersitzen/ von welchem Artickel/ vnnd an welchem Ort man handeln solte. Mercurinus wolte nicht ge- stehen/ daß es wegen der Religiou geschehe/ sondern die Frag were: Ob die jenige/ so dem Arrianischen Conc l o folgeten/ eine Kirche haben solten/ vnd sich auff Constantii, Valentis vnd Valentinia- ni Ansehen bewerffen könten. Aber Ambrosius behauptet/ es were vmb die Religion freylich zuthun: Darumb muste man zuforderst sehen/ ob desselben Concilii Meynung gut oder böß. Vnd ferner zubedencken/ ob solchen Leuten eine Kirch zuvergünstigen wäre. Jener wolte kein andere Richter leyden/ als die Keyserliche Hoff- räht: Dieser aber entweder die Bischöffe/ oder das gantze Volck in der Kirche. Vnd beruffte sich auff Valentiniani deß Ersten Außspruch/ der den Bischoffen vnd beneben andern/ vber die Bi- schoffe zuvrtheilen Macht gegeben. Vnd hatte vmb so viel dessen grössere Vrsach/ weil Juden/ Heyden/ Arrianer vnnd Rechtglau- bige im Hoffraht sassen/ die alle den Mantel nach dem guten Wind henckten/ oder doch mit dem grossen Hauffen in dem Sturm sich liessen/ ohne Auffenthalt/ hinreissen. Weil nun Ambrosius der allererste auß der Clerisey/ der deß Dem Allergnädigsten Keyser/ vnd allerseligsten Mehrer deß thät
GERMANIÆ PERTVRBATÆ welches jhm leicht bewilliget worden/ allen Vnwillen bey der FrawMutter zuverhuͤten. Dalmatius, Kriegsoberſte/ wird befelcht/ Ambroſio deß Keyſers Will vnd Meynung/ wegen der Diſpu- tatz/ auff beſtimpten Tag anzuſtellen/ anzuzeigen. Der Stritt war/ was vor Richter niderſitzen/ von welchem Artickel/ vnnd an welchem Ort man handeln ſolte. Mercurinus wolte nicht ge- ſtehen/ daß es wegen der Religiou geſchehe/ ſondern die Frag were: Ob die jenige/ ſo dem Arrianiſchen Conc l o folgeten/ eine Kirche haben ſolten/ vnd ſich auff Conſtantii, Valentis vnd Valentinia- ni Anſehen bewerffen koͤnten. Aber Ambroſius behauptet/ es were vmb die Religion freylich zuthun: Darumb muſte man zuforderſt ſehen/ ob deſſelben Concilii Meynung gut oder boͤß. Vnd ferner zubedencken/ ob ſolchen Leuten eine Kirch zuverguͤnſtigen waͤre. Jener wolte kein andere Richter leyden/ als die Keyſerliche Hoff- raͤht: Dieſer aber entweder die Biſchoͤffe/ oder das gantze Volck in der Kirche. Vnd beruffte ſich auff Valentiniani deß Erſten Außſpruch/ der den Biſchoffen vnd beneben andern/ vber die Bi- ſchoffe zuvrtheilen Macht gegeben. Vnd hatte vmb ſo viel deſſen groͤſſere Vrſach/ weil Juden/ Heyden/ Arrianer vnnd Rechtglau- bige im Hoffraht ſaſſen/ die alle den Mantel nach dem guten Wind henckten/ oder doch mit dem groſſen Hauffen in dem Sturm ſich lieſſen/ ohne Auffenthalt/ hinreiſſen. Weil nun Ambroſius der allererſte auß der Cleriſey/ der deß Dem Allergnaͤdigſten Keyſer/ vnd allerſeligſten Mehrer deß thaͤt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> welches jhm leicht bewilliget worden/ allen Vnwillen bey der Fraw<lb/> Mutter zuverhuͤten. <hi rendition="#aq">Dalmatius,</hi> Kriegsoberſte/ wird befelcht/<lb/> Ambroſio deß Keyſers Will vnd Meynung/ wegen der Diſpu-<lb/> tatz/ auff beſtimpten Tag anzuſtellen/ anzuzeigen. Der Stritt<lb/> war/ was vor Richter niderſitzen/ von welchem Artickel/ vnnd an<lb/> welchem Ort man handeln ſolte. <hi rendition="#aq">Mercurinus</hi> wolte nicht ge-<lb/> ſtehen/ daß es wegen der Religiou geſchehe/ ſondern die Frag were:<lb/> Ob die jenige/ ſo dem Arrianiſchen <hi rendition="#aq">Conc l o</hi> folgeten/ eine Kirche<lb/> haben ſolten/ vnd ſich auff <hi rendition="#aq">Conſtantii, Valentis</hi> vnd <hi rendition="#aq">Valentinia-<lb/> ni</hi> Anſehen bewerffen koͤnten. Aber Ambroſius behauptet/ es were<lb/> vmb die Religion freylich zuthun: Darumb muſte man zuforderſt<lb/> ſehen/ ob deſſelben <hi rendition="#aq">Concilii</hi> Meynung gut oder boͤß. Vnd ferner<lb/> zubedencken/ ob ſolchen Leuten eine Kirch zuverguͤnſtigen waͤre.<lb/> Jener wolte kein andere Richter leyden/ als die Keyſerliche Hoff-<lb/> raͤht: Dieſer aber entweder die Biſchoͤffe/ oder das gantze Volck<lb/> in der Kirche. Vnd beruffte ſich auff <hi rendition="#aq">Valentiniani</hi> deß Erſten<lb/> Außſpruch/ der den Biſchoffen vnd beneben andern/ vber die Bi-<lb/> ſchoffe zuvrtheilen Macht gegeben. Vnd hatte vmb ſo viel deſſen<lb/> groͤſſere Vrſach/ weil Juden/ Heyden/ Arrianer vnnd Rechtglau-<lb/> bige im Hoffraht ſaſſen/ die alle den Mantel nach dem guten Wind<lb/> henckten/ oder doch mit dem groſſen Hauffen in dem Sturm ſich<lb/> lieſſen/ ohne Auffenthalt/ hinreiſſen.</p><lb/> <p>Weil nun <hi rendition="#aq">Ambroſius</hi> der allererſte auß der Cleriſey/ der deß<lb/> Keyſers Gewalt vnd Befehl abgelehnt/ geweſen; darauff dann mit<lb/> der Zeit erfolget/ daß die Keyſer alle Bottmaͤſſigkeit vber die Geiſt-<lb/> lichen fahren laſſen/ ſetzen wir Ambroſij Entſchuldigungsſchreiben<lb/> an den damaligen Keyſer billig anhero:</p><lb/> <p>Dem Allergnaͤdigſten Keyſer/ vnd allerſeligſten Mehrer deß<lb/> Reichs/ entbiet Ambroſius der Biſchoff/ alle Wolfahrt. <hi rendition="#aq">Dal-<lb/> matius,</hi> Oberſter vnd <hi rendition="#aq">Notarius,</hi> iſt auff Ewer Gnaden Befehl (wie<lb/> er vorgeben) zu mir kommen/ vnd hat begehrt/ ich ſolte auch Rich-<lb/> ter kieſen/ wie <hi rendition="#aq">Auxentius (Mercurinus)</hi> gethan haͤtte: Sagte mir<lb/> aber nicht/ derſelbigen Namen/ ſo hierzu erfordert waͤren. Doch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">thaͤt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0028]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
welches jhm leicht bewilliget worden/ allen Vnwillen bey der Fraw
Mutter zuverhuͤten. Dalmatius, Kriegsoberſte/ wird befelcht/
Ambroſio deß Keyſers Will vnd Meynung/ wegen der Diſpu-
tatz/ auff beſtimpten Tag anzuſtellen/ anzuzeigen. Der Stritt
war/ was vor Richter niderſitzen/ von welchem Artickel/ vnnd an
welchem Ort man handeln ſolte. Mercurinus wolte nicht ge-
ſtehen/ daß es wegen der Religiou geſchehe/ ſondern die Frag were:
Ob die jenige/ ſo dem Arrianiſchen Conc l o folgeten/ eine Kirche
haben ſolten/ vnd ſich auff Conſtantii, Valentis vnd Valentinia-
ni Anſehen bewerffen koͤnten. Aber Ambroſius behauptet/ es were
vmb die Religion freylich zuthun: Darumb muſte man zuforderſt
ſehen/ ob deſſelben Concilii Meynung gut oder boͤß. Vnd ferner
zubedencken/ ob ſolchen Leuten eine Kirch zuverguͤnſtigen waͤre.
Jener wolte kein andere Richter leyden/ als die Keyſerliche Hoff-
raͤht: Dieſer aber entweder die Biſchoͤffe/ oder das gantze Volck
in der Kirche. Vnd beruffte ſich auff Valentiniani deß Erſten
Außſpruch/ der den Biſchoffen vnd beneben andern/ vber die Bi-
ſchoffe zuvrtheilen Macht gegeben. Vnd hatte vmb ſo viel deſſen
groͤſſere Vrſach/ weil Juden/ Heyden/ Arrianer vnnd Rechtglau-
bige im Hoffraht ſaſſen/ die alle den Mantel nach dem guten Wind
henckten/ oder doch mit dem groſſen Hauffen in dem Sturm ſich
lieſſen/ ohne Auffenthalt/ hinreiſſen.
Weil nun Ambroſius der allererſte auß der Cleriſey/ der deß
Keyſers Gewalt vnd Befehl abgelehnt/ geweſen; darauff dann mit
der Zeit erfolget/ daß die Keyſer alle Bottmaͤſſigkeit vber die Geiſt-
lichen fahren laſſen/ ſetzen wir Ambroſij Entſchuldigungsſchreiben
an den damaligen Keyſer billig anhero:
Dem Allergnaͤdigſten Keyſer/ vnd allerſeligſten Mehrer deß
Reichs/ entbiet Ambroſius der Biſchoff/ alle Wolfahrt. Dal-
matius, Oberſter vnd Notarius, iſt auff Ewer Gnaden Befehl (wie
er vorgeben) zu mir kommen/ vnd hat begehrt/ ich ſolte auch Rich-
ter kieſen/ wie Auxentius (Mercurinus) gethan haͤtte: Sagte mir
aber nicht/ derſelbigen Namen/ ſo hierzu erfordert waͤren. Doch
thaͤt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/28 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/28>, abgerufen am 16.02.2025. |