Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. IV. Verhinderung verbotten. Auxentius, der Arrianische Bischoff/so der Keyserin an das Hertz war gewachsen/ feyerte nicht/ vnd ließ ein Hauptkirch in der Statt/ vor seine Arrianer begehren/ darauß grosser Lermen entstanden. Justina konte Ambrosio nicht bey- kommen/ so lang Gratianus lebte/ der dann gar zuviel auff jhn hiel- te. Nach desselben Abletben/ muste sie sich vor Maximo, dem A- ber Keyser förchten/ vnd bediente sich deß Ambrosii, in einer Bott- schafft an denselben/ zu jhrem grossen Vortheil. Aber nunmehr/ da Theodosius die Arrianer/ sampt andern Rottengeistern/ auß den Morgenländern mit Manier hatte außgeschafft/ deren viel Zu- flucht zu der Justina/ wegen deß Glaubens/ genommen/ vnd sich zu Meyland gesetzt: Dannenhero dem Auxentio (der ein gebor- ner Schütt/ vnd sich Mercurinum nennen ließ/ weil seines Vor- fahren Auxentii Name gantz verhaßt) der Muht gewachsen; zu- mal er wuste/ daß Justina Vrsach an Ambrosium hatte. Dann/ als Justina noch bey Leben Gratiani, einen Arrianer wolte gen Syr- mium zu einem Bischoff setzen/ dem widerstund Ambrosius, vnd erhielte/ daß ein Rechtglaubiger die Stell bekam. Also verschaffte er auch/ daß Palladius vnnd Secundianus, alte Ketzer/ auff dem Concilio zu Aquilegien abermal verdampt worden. Vnd wie offt auch Justina eine Hauptkirch vor jhre Arrianer gesucht/ stund jhr Ambrosius im Wege/ daß sie biß dahin/ nichts außrichten kön- nen. Jetzt fordert Mercurinus Ambrosium, zu einer offentlichen Disputatz/ da vor weltlichen Richtern/ vnnd vor Valentiniano selbst/ der seines Glaubens Bekantnuß noch nicht gethan hatte/ ein Außspruch geschehen solte. Ambrosius hatte grosses Abschewen/ daß nach so vielen Con- wel- C ij
ET RESTAVR. DISCVRS. IV. Verhinderung verbotten. Auxentius, der Arrianiſche Biſchoff/ſo der Keyſerin an das Hertz war gewachſen/ feyerte nicht/ vnd ließ ein Hauptkirch in der Statt/ vor ſeine Arrianer begehren/ darauß groſſer Lermen entſtanden. Juſtina konte Ambroſio nicht bey- kommen/ ſo lang Gratianus lebte/ der dann gar zuviel auff jhn hiel- te. Nach deſſelben Abletben/ muſte ſie ſich vor Maximo, dem A- ber Keyſer foͤrchten/ vnd bediente ſich deß Ambroſii, in einer Bott- ſchafft an denſelben/ zu jhrem groſſen Vortheil. Aber nunmehr/ da Theodoſius die Arrianer/ ſampt andern Rottengeiſtern/ auß den Morgenlaͤndern mit Manier hatte außgeſchafft/ deren viel Zu- flucht zu der Juſtina/ wegen deß Glaubens/ genommen/ vnd ſich zu Meyland geſetzt: Dannenhero dem Auxentio (der ein gebor- ner Schütt/ vnd ſich Mercurinum nennen ließ/ weil ſeines Vor- fahren Auxentii Name gantz verhaßt) der Muht gewachſen; zu- mal er wuſte/ daß Juſtina Vrſach an Ambroſium hatte. Dann/ als Juſtina noch bey Leben Gratiani, einen Arrianer wolte gen Syr- mium zu einem Biſchoff ſetzen/ dem widerſtund Ambroſius, vnd erhielte/ daß ein Rechtglaubiger die Stell bekam. Alſo verſchaffte er auch/ daß Palladius vnnd Secundianus, alte Ketzer/ auff dem Concilio zu Aquilegien abermal verdampt worden. Vnd wie offt auch Juſtina eine Hauptkirch vor jhre Arrianer geſucht/ ſtund jhr Ambroſius im Wege/ daß ſie biß dahin/ nichts außrichten koͤn- nen. Jetzt fordert Mercurinus Ambroſium, zu einer offentlichen Diſputatz/ da vor weltlichen Richtern/ vnnd vor Valentiniano ſelbſt/ der ſeines Glaubens Bekantnuß noch nicht gethan hatte/ ein Außſpruch geſchehen ſolte. Ambroſius hatte groſſes Abſchewen/ daß nach ſo vielen Con- wel- C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. IV.</hi></hi></fw><lb/> Verhinderung verbotten. <hi rendition="#aq">Auxentius,</hi> der Arrianiſche Biſchoff/<lb/> ſo der Keyſerin an das Hertz war gewachſen/ feyerte nicht/ vnd ließ<lb/> ein Hauptkirch in der Statt/ vor ſeine Arrianer begehren/ darauß<lb/> groſſer Lermen entſtanden. Juſtina konte <hi rendition="#aq">Ambroſio</hi> nicht bey-<lb/> kommen/ ſo lang <hi rendition="#aq">Gratianus</hi> lebte/ der dann gar zuviel auff jhn hiel-<lb/> te. Nach deſſelben Abletben/ muſte ſie ſich vor <hi rendition="#aq">Maximo,</hi> dem A-<lb/> ber Keyſer foͤrchten/ vnd bediente ſich deß <hi rendition="#aq">Ambroſii,</hi> in einer Bott-<lb/> ſchafft an denſelben/ zu jhrem groſſen Vortheil. Aber nunmehr/<lb/> da <hi rendition="#aq">Theodoſius</hi> die Arrianer/ ſampt andern Rottengeiſtern/ auß<lb/> den Morgenlaͤndern mit Manier hatte außgeſchafft/ deren viel Zu-<lb/> flucht zu der Juſtina/ wegen deß Glaubens/ genommen/ vnd ſich<lb/> zu Meyland geſetzt: Dannenhero dem <hi rendition="#aq">Auxentio</hi> (der ein gebor-<lb/> ner Schütt/ vnd ſich <hi rendition="#aq">Mercurinum</hi> nennen ließ/ weil ſeines Vor-<lb/> fahren <hi rendition="#aq">Auxentii</hi> Name gantz verhaßt) der Muht gewachſen; zu-<lb/> mal er wuſte/ daß Juſtina Vrſach an <hi rendition="#aq">Ambroſium</hi> hatte. Dann/<lb/> als Juſtina noch bey Leben <hi rendition="#aq">Gratiani,</hi> einen Arrianer wolte gen <hi rendition="#aq">Syr-<lb/> mium</hi> zu einem Biſchoff ſetzen/ dem widerſtund <hi rendition="#aq">Ambroſius,</hi> vnd<lb/> erhielte/ daß ein Rechtglaubiger die Stell bekam. Alſo verſchaffte<lb/> er auch/ daß <hi rendition="#aq">Palladius</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Secundianus,</hi> alte Ketzer/ auff dem<lb/><hi rendition="#aq">Concilio</hi> zu Aquilegien abermal verdampt worden. Vnd wie<lb/> offt auch Juſtina eine Hauptkirch vor jhre Arrianer geſucht/ ſtund<lb/> jhr <hi rendition="#aq">Ambroſius</hi> im Wege/ daß ſie biß dahin/ nichts außrichten koͤn-<lb/> nen. Jetzt fordert <hi rendition="#aq">Mercurinus Ambroſium,</hi> zu einer offentlichen<lb/> Diſputatz/ da vor weltlichen Richtern/ vnnd vor <hi rendition="#aq">Valentiniano</hi><lb/> ſelbſt/ der ſeines Glaubens Bekantnuß noch nicht gethan hatte/ ein<lb/> Außſpruch geſchehen ſolte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ambroſius</hi> hatte groſſes Abſchewen/ daß nach ſo vielen Con-<lb/> cilien/ die Glaubensſach den Weltlichen ſolte vntergeben ſeyn/<lb/> achtet deß <hi rendition="#aq">Mercurini</hi> Muhtwillen nicht/ damit er der Kirchen<lb/> Wuͤrde vnd Anſehen nicht zu Bodenſchluͤge/ vnd wolte vor einem<lb/> ſo jungen Keyſer/ vber die Haupt-Artickel der Chriſtlichen Reli-<lb/> gion/ nicht zancken. Sein Widerpart gelangt den Keyſer durch<lb/> Juſtinam an/ daß er <hi rendition="#aq">Ambroſium</hi> mit Gewalt dahin ſolte halten;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0027]
ET RESTAVR. DISCVRS. IV.
Verhinderung verbotten. Auxentius, der Arrianiſche Biſchoff/
ſo der Keyſerin an das Hertz war gewachſen/ feyerte nicht/ vnd ließ
ein Hauptkirch in der Statt/ vor ſeine Arrianer begehren/ darauß
groſſer Lermen entſtanden. Juſtina konte Ambroſio nicht bey-
kommen/ ſo lang Gratianus lebte/ der dann gar zuviel auff jhn hiel-
te. Nach deſſelben Abletben/ muſte ſie ſich vor Maximo, dem A-
ber Keyſer foͤrchten/ vnd bediente ſich deß Ambroſii, in einer Bott-
ſchafft an denſelben/ zu jhrem groſſen Vortheil. Aber nunmehr/
da Theodoſius die Arrianer/ ſampt andern Rottengeiſtern/ auß
den Morgenlaͤndern mit Manier hatte außgeſchafft/ deren viel Zu-
flucht zu der Juſtina/ wegen deß Glaubens/ genommen/ vnd ſich
zu Meyland geſetzt: Dannenhero dem Auxentio (der ein gebor-
ner Schütt/ vnd ſich Mercurinum nennen ließ/ weil ſeines Vor-
fahren Auxentii Name gantz verhaßt) der Muht gewachſen; zu-
mal er wuſte/ daß Juſtina Vrſach an Ambroſium hatte. Dann/
als Juſtina noch bey Leben Gratiani, einen Arrianer wolte gen Syr-
mium zu einem Biſchoff ſetzen/ dem widerſtund Ambroſius, vnd
erhielte/ daß ein Rechtglaubiger die Stell bekam. Alſo verſchaffte
er auch/ daß Palladius vnnd Secundianus, alte Ketzer/ auff dem
Concilio zu Aquilegien abermal verdampt worden. Vnd wie
offt auch Juſtina eine Hauptkirch vor jhre Arrianer geſucht/ ſtund
jhr Ambroſius im Wege/ daß ſie biß dahin/ nichts außrichten koͤn-
nen. Jetzt fordert Mercurinus Ambroſium, zu einer offentlichen
Diſputatz/ da vor weltlichen Richtern/ vnnd vor Valentiniano
ſelbſt/ der ſeines Glaubens Bekantnuß noch nicht gethan hatte/ ein
Außſpruch geſchehen ſolte.
Ambroſius hatte groſſes Abſchewen/ daß nach ſo vielen Con-
cilien/ die Glaubensſach den Weltlichen ſolte vntergeben ſeyn/
achtet deß Mercurini Muhtwillen nicht/ damit er der Kirchen
Wuͤrde vnd Anſehen nicht zu Bodenſchluͤge/ vnd wolte vor einem
ſo jungen Keyſer/ vber die Haupt-Artickel der Chriſtlichen Reli-
gion/ nicht zancken. Sein Widerpart gelangt den Keyſer durch
Juſtinam an/ daß er Ambroſium mit Gewalt dahin ſolte halten;
wel-
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/27 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/27>, abgerufen am 17.02.2025. |