Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

ET RESTAVR. DISCVRS. XXII.
vids gantz außgebetet/ vnnd endlich sein Leben/ in dem neun vnd
viertzigsten Jahr seines Alters/ mit diesen Worten beschlos-
sen: Salva me Christe Iesu, mache mich selig Christe Jesu.
Doch sagt man/ als Oecolampadius von Zwingeln Tod ver-
nommen/ habe er sich so höchlich darüber bekümmert; zu wel-
chem Elend dann ein ulcus super os sacrum erumpens geschla-
gen/ dergleichen Kranckheit auch Basilius Magnus soll erlitten
haben.

Vnd solchem Verlauff gibt D. Paulus Eberus, in seinem
Historischen Calender vmb etwas Zeugnuß: D. Iohann Occo-
lampadius,
schreibt er/ ein Schrifftgelehrter in den dreyen Haupt-
spraachen sehr wol erfahren/ starb zu Basel in Bekanntnuß deß
Sohns Gottes (dardurch Lindani, Bischoffs zu Rurmund Be-
richt von seiner Verzweiffelung zerfällt) Anno 1531. im 49. Jahr
seines Alters.

Jtem/ D. Mattheus Dresser/ vnter dem sechsten Tausend
seiner Historien: Es ist gestorben Oecolampadius im Jahr 1531.
mit einer Pestilentzischen Drüsen ergrieffen. Sein Grabschrifft
in der Hauptkirchen zu Basel verteutschet sich also auß dem La-
tein:

GOtt dem Allergütigsten vnd Mächtigsten geweihet: Do-
ctor Johann Oecolampadius, offentlicher Lehrer der heiligen
Schrifft in den dreyen Hauptspraachen sehr wolerfahren/ der erste
Vrheber der Evangelischen Lehr in dieser Statt/ vnd dieses Tem-
pels wahrer Bischoff/ so wol wegen seiner Lehr/ als seines Wan-
dels Heiligkeit aller Ehren werth/ liegt vnter diesem kurtzen Grab-
stein begraben.

Dieser Oecolampadius beklaget in der Vorrede seiner auß-
gangenen Gesprächs von dem heiligen Abendmahl/ daß nicht we-
nige seiner vorigen Freunden/ nicht nur in dem Handel vom
Abendmahl fehlen/ vnnd jrren/ sondern/ auch jhren Jrrthumb
so hoch lieben/ daß sie jhm vnd den Seinigen/ weil sie ein ande-
re Meynung gefaßt/ auch die schuldige Brüderschafft abschlagen/

vnd
H h ij

ET RESTAVR. DISCVRS. XXII.
vids gantz außgebetet/ vnnd endlich ſein Leben/ in dem neun vnd
viertzigſten Jahr ſeines Alters/ mit dieſen Worten beſchloſ-
ſen: Salva me Chriſte Ieſu, mache mich ſelig Chriſte Jeſu.
Doch ſagt man/ als Oecolampadius von Zwingeln Tod ver-
nommen/ habe er ſich ſo hoͤchlich darüber bekuͤmmert; zu wel-
chem Elend dann ein ulcus ſuper os ſacrum erumpens geſchla-
gen/ dergleichen Kranckheit auch Baſilius Magnus ſoll erlitten
haben.

Vnd ſolchem Verlauff gibt D. Paulus Eberus, in ſeinem
Hiſtoriſchen Calender vmb etwas Zeugnuß: D. Iohann Occo-
lampadius,
ſchreibt er/ ein Schrifftgelehrter in den dreyen Haupt-
ſpraachen ſehr wol erfahren/ ſtarb zu Baſel in Bekanntnuß deß
Sohns Gottes (dardurch Lindani, Biſchoffs zu Rurmund Be-
richt von ſeiner Verzweiffelung zerfaͤllt) Anno 1531. im 49. Jahr
ſeines Alters.

Jtem/ D. Mattheus Dreſſer/ vnter dem ſechſten Tauſend
ſeiner Hiſtorien: Es iſt geſtorben Oecolampadius im Jahr 1531.
mit einer Peſtilentziſchen Druͤſen ergrieffen. Sein Grabſchrifft
in der Hauptkirchen zu Baſel verteutſchet ſich alſo auß dem La-
tein:

GOtt dem Allergütigſten vnd Maͤchtigſten geweihet: Do-
ctor Johann Oecolampadius, offentlicher Lehrer der heiligen
Schrifft in den dreyen Hauptſpraachen ſehr wolerfahren/ der erſte
Vrheber der Evangeliſchen Lehr in dieſer Statt/ vnd dieſes Tem-
pels wahrer Biſchoff/ ſo wol wegen ſeiner Lehr/ als ſeines Wan-
dels Heiligkeit aller Ehren werth/ liegt vnter dieſem kurtzen Grab-
ſtein begraben.

Dieſer Oecolampadius beklaget in der Vorrede ſeiner auß-
gangenen Geſpraͤchs von dem heiligen Abendmahl/ daß nicht we-
nige ſeiner vorigen Freunden/ nicht nur in dem Handel vom
Abendmahl fehlen/ vnnd jrꝛen/ ſondern/ auch jhren Jrꝛthumb
ſo hoch lieben/ daß ſie jhm vnd den Seinigen/ weil ſie ein ande-
re Meynung gefaßt/ auch die ſchuldige Bruͤderſchafft abſchlagen/

vnd
H h ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0251" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XXII.</hi></hi></fw><lb/>
vids gantz außgebetet/ vnnd endlich &#x017F;ein Leben/ in dem neun vnd<lb/>
viertzig&#x017F;ten Jahr &#x017F;eines Alters/ mit die&#x017F;en Worten be&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Salva me Chri&#x017F;te Ie&#x017F;u,</hi> mache mich &#x017F;elig Chri&#x017F;te <hi rendition="#k">Je</hi>&#x017F;u.<lb/>
Doch &#x017F;agt man/ als <hi rendition="#aq">Oecolampadius</hi> von Zwingeln Tod ver-<lb/>
nommen/ habe er &#x017F;ich &#x017F;o ho&#x0364;chlich darüber beku&#x0364;mmert; zu wel-<lb/>
chem Elend dann ein <hi rendition="#aq">ulcus &#x017F;uper os &#x017F;acrum erumpens</hi> ge&#x017F;chla-<lb/>
gen/ dergleichen Kranckheit auch <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ilius Magnus</hi> &#x017F;oll erlitten<lb/>
haben.</p><lb/>
          <p>Vnd &#x017F;olchem Verlauff gibt <hi rendition="#aq">D. Paulus Eberus,</hi> in &#x017F;einem<lb/>
Hi&#x017F;tori&#x017F;chen Calender vmb etwas Zeugnuß: <hi rendition="#aq">D. Iohann Occo-<lb/>
lampadius,</hi> &#x017F;chreibt er/ ein Schrifftgelehrter in den dreyen Haupt-<lb/>
&#x017F;praachen &#x017F;ehr wol erfahren/ &#x017F;tarb zu Ba&#x017F;el in Bekanntnuß deß<lb/>
Sohns Gottes (dardurch <hi rendition="#aq">Lindani,</hi> Bi&#x017F;choffs zu Rurmund Be-<lb/>
richt von &#x017F;einer Verzweiffel<choice><sic>n</sic><corr>u</corr></choice>ng zerfa&#x0364;llt) Anno 1531. im 49. Jahr<lb/>
&#x017F;eines Alters.</p><lb/>
          <p>Jtem/ D. Mattheus Dre&#x017F;&#x017F;er/ vnter dem &#x017F;ech&#x017F;ten Tau&#x017F;end<lb/>
&#x017F;einer Hi&#x017F;torien: Es i&#x017F;t ge&#x017F;torben <hi rendition="#aq">Oecolampadius</hi> im Jahr 1531.<lb/>
mit einer Pe&#x017F;tilentzi&#x017F;chen Dru&#x0364;&#x017F;en ergrieffen. Sein Grab&#x017F;chrifft<lb/>
in der Hauptkirchen zu Ba&#x017F;el verteut&#x017F;chet &#x017F;ich al&#x017F;o auß dem La-<lb/>
tein:</p><lb/>
          <p>GOtt dem Allergütig&#x017F;ten vnd Ma&#x0364;chtig&#x017F;ten geweihet: Do-<lb/>
ctor Johann <hi rendition="#aq">Oecolampadius,</hi> offentlicher Lehrer der heiligen<lb/>
Schrifft in den dreyen Haupt&#x017F;praachen &#x017F;ehr wolerfahren/ der er&#x017F;te<lb/>
Vrheber der Evangeli&#x017F;chen Lehr in die&#x017F;er Statt/ vnd die&#x017F;es Tem-<lb/>
pels wahrer Bi&#x017F;choff/ &#x017F;o wol wegen &#x017F;einer Lehr/ als &#x017F;eines Wan-<lb/>
dels Heiligkeit aller Ehren werth/ liegt vnter die&#x017F;em kurtzen Grab-<lb/>
&#x017F;tein begraben.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Oecolampadius</hi> beklaget in der Vorrede &#x017F;einer auß-<lb/>
gangenen Ge&#x017F;pra&#x0364;chs von dem heiligen Abendmahl/ daß nicht we-<lb/>
nige &#x017F;einer vorigen Freunden/ nicht nur in dem Handel vom<lb/>
Abendmahl fehlen/ vnnd jr&#xA75B;en/ &#x017F;ondern/ auch jhren Jr&#xA75B;thumb<lb/>
&#x017F;o hoch lieben/ daß &#x017F;ie jhm vnd den Seinigen/ weil &#x017F;ie ein ande-<lb/>
re Meynung gefaßt/ auch die &#x017F;chuldige Bru&#x0364;der&#x017F;chafft ab&#x017F;chlagen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h ij</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0251] ET RESTAVR. DISCVRS. XXII. vids gantz außgebetet/ vnnd endlich ſein Leben/ in dem neun vnd viertzigſten Jahr ſeines Alters/ mit dieſen Worten beſchloſ- ſen: Salva me Chriſte Ieſu, mache mich ſelig Chriſte Jeſu. Doch ſagt man/ als Oecolampadius von Zwingeln Tod ver- nommen/ habe er ſich ſo hoͤchlich darüber bekuͤmmert; zu wel- chem Elend dann ein ulcus ſuper os ſacrum erumpens geſchla- gen/ dergleichen Kranckheit auch Baſilius Magnus ſoll erlitten haben. Vnd ſolchem Verlauff gibt D. Paulus Eberus, in ſeinem Hiſtoriſchen Calender vmb etwas Zeugnuß: D. Iohann Occo- lampadius, ſchreibt er/ ein Schrifftgelehrter in den dreyen Haupt- ſpraachen ſehr wol erfahren/ ſtarb zu Baſel in Bekanntnuß deß Sohns Gottes (dardurch Lindani, Biſchoffs zu Rurmund Be- richt von ſeiner Verzweiffelung zerfaͤllt) Anno 1531. im 49. Jahr ſeines Alters. Jtem/ D. Mattheus Dreſſer/ vnter dem ſechſten Tauſend ſeiner Hiſtorien: Es iſt geſtorben Oecolampadius im Jahr 1531. mit einer Peſtilentziſchen Druͤſen ergrieffen. Sein Grabſchrifft in der Hauptkirchen zu Baſel verteutſchet ſich alſo auß dem La- tein: GOtt dem Allergütigſten vnd Maͤchtigſten geweihet: Do- ctor Johann Oecolampadius, offentlicher Lehrer der heiligen Schrifft in den dreyen Hauptſpraachen ſehr wolerfahren/ der erſte Vrheber der Evangeliſchen Lehr in dieſer Statt/ vnd dieſes Tem- pels wahrer Biſchoff/ ſo wol wegen ſeiner Lehr/ als ſeines Wan- dels Heiligkeit aller Ehren werth/ liegt vnter dieſem kurtzen Grab- ſtein begraben. Dieſer Oecolampadius beklaget in der Vorrede ſeiner auß- gangenen Geſpraͤchs von dem heiligen Abendmahl/ daß nicht we- nige ſeiner vorigen Freunden/ nicht nur in dem Handel vom Abendmahl fehlen/ vnnd jrꝛen/ ſondern/ auch jhren Jrꝛthumb ſo hoch lieben/ daß ſie jhm vnd den Seinigen/ weil ſie ein ande- re Meynung gefaßt/ auch die ſchuldige Bruͤderſchafft abſchlagen/ vnd H h ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/251
Zitationshilfe: Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/251>, abgerufen am 23.11.2024.