Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XXI. wichtigen Ampt nicht ernstlich genug vmbzugehen/ begab er sich indas Kloster Alten-Münster/ S. Brigitten Ordens/ nicht fern von Augspurg/ in Bayern gelegen/ vnter Hansen Balgmacher/ Apt daselbst. Erstlich erkundiget er sich bey den Brüdern/ ob er GOTtes Dieses Klosterwesen gefiel jhm Anfangs etliche Monat/ daß Weil nun dieselbigen mit der Bäpstischen Lehr nicht vber- Key- G g iij
ET RESTAVR. DISCVRS. XXI. wichtigen Ampt nicht ernſtlich genug vmbzugehen/ begab er ſich indas Kloſter Alten-Muͤnſter/ S. Brigitten Ordens/ nicht fern von Augſpurg/ in Bayern gelegen/ vnter Hanſen Balgmacher/ Apt daſelbſt. Erſtlich erkundiget er ſich bey den Brüdern/ ob er GOTtes Dieſes Kloſterweſen gefiel jhm Anfangs etliche Monat/ daß Weil nun dieſelbigen mit der Baͤpſtiſchen Lehr nicht vber- Key- G g iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0245" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.</hi></hi></fw><lb/> wichtigen Ampt nicht ernſtlich genug vmbzugehen/ begab er ſich in<lb/> das Kloſter Alten-Muͤnſter/ S. Brigitten Ordens/ nicht fern von<lb/> Augſpurg/ in Bayern gelegen/ vnter Hanſen Balgmacher/ Apt<lb/> daſelbſt.</p><lb/> <p>Erſtlich erkundiget er ſich bey den Brüdern/ ob er GOTtes<lb/> Worts halben frey bey jhnen leben moͤchte/ mit Vermeldung ſei-<lb/> nes Fuͤrnehmens? Darauff ſie jhn berichteten: Jhr Gotthauß<lb/> were alſo beſchaffen/ daß man nirgend beſſer Gott dienen/ beten vnd<lb/> ſtudieren koͤnte/ dann in jhrem eingezogenen/ vnnd von weltlichem<lb/> Grewel abgeſonderten Weſen; vnd nahmen jhn gern auff. Doch<lb/> wolte ſich <hi rendition="#aq">Oecolampadius</hi> mit ſeinem Kloſtergeluͤbd nicht weiter<lb/> einlaſſen/ dann mit Vorbehalt eines Freyzugs/ wo er mit der Zeit/<lb/> zuverkuͤndigung Gottes Worts/ tauglich ſeyn wuͤrde: Welches<lb/> dann die Bruͤder mit jhm annahmen/ jhm jhre Privilegien weiſe-<lb/> ten/ daß ſie ſelbſt/ wo Jrꝛthumb einreiſſen wolten/ zupredigen wol<lb/> hinauß gehen moͤchten.</p><lb/> <p>Dieſes Kloſterweſen gefiel jhm Anfangs etliche Monat/ daß<lb/> er alſo in Stille ſein Leben zuverbringen gedachte; dargegen miß-<lb/> fiel dlßſein Vorhaben/ etlichen ſeiner Goͤnner/ die jhn vermahneten/<lb/> ſich deß Ordens zuentſchlagen. Als er ſich nachmaln auff be-<lb/> gehrten Bericht/ vber etliche Fragen/ die damals in Religionsſa-<lb/> chen gediſputiert wurden/ vnverholen erleutert/ fuͤgt ſichs/ daß ſol-<lb/> cher Bericht/ den er nur ſeinen Vertrawten mitgetheilet zuſeyn<lb/> vermeynet/ weit vnter andere Leut außkame. Der Geſtalt war<lb/> ſein Buch von der wahren Beicht/ beneben andern Schrifften/<lb/> außfuͤndig.</p><lb/> <p>Weil nun dieſelbigen mit der Baͤpſtiſchen Lehr nicht vber-<lb/> einſtimmeten/ ſchuffen ſie jhm bey vielen vnnd etlich gewaltigen<lb/> Leuten treffentlichen Vngunſt. Vnd ſo vielmehr/ daß er ſie bald<lb/> hernach/ auß Anmahnung ſeiner Goͤnner/ in offentlichen Druck<lb/> verfertiget; deßhalben jhm etliche Gefangenſchafft/ andere den<lb/> Tod draͤweten/ welches doch er/ in dem das Hertz wuchſe/ verach-<lb/> tet. Sonderlich bracht jhn Johann Glappio/ Barfuͤſſer Ordens/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Key-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0245]
ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.
wichtigen Ampt nicht ernſtlich genug vmbzugehen/ begab er ſich in
das Kloſter Alten-Muͤnſter/ S. Brigitten Ordens/ nicht fern von
Augſpurg/ in Bayern gelegen/ vnter Hanſen Balgmacher/ Apt
daſelbſt.
Erſtlich erkundiget er ſich bey den Brüdern/ ob er GOTtes
Worts halben frey bey jhnen leben moͤchte/ mit Vermeldung ſei-
nes Fuͤrnehmens? Darauff ſie jhn berichteten: Jhr Gotthauß
were alſo beſchaffen/ daß man nirgend beſſer Gott dienen/ beten vnd
ſtudieren koͤnte/ dann in jhrem eingezogenen/ vnnd von weltlichem
Grewel abgeſonderten Weſen; vnd nahmen jhn gern auff. Doch
wolte ſich Oecolampadius mit ſeinem Kloſtergeluͤbd nicht weiter
einlaſſen/ dann mit Vorbehalt eines Freyzugs/ wo er mit der Zeit/
zuverkuͤndigung Gottes Worts/ tauglich ſeyn wuͤrde: Welches
dann die Bruͤder mit jhm annahmen/ jhm jhre Privilegien weiſe-
ten/ daß ſie ſelbſt/ wo Jrꝛthumb einreiſſen wolten/ zupredigen wol
hinauß gehen moͤchten.
Dieſes Kloſterweſen gefiel jhm Anfangs etliche Monat/ daß
er alſo in Stille ſein Leben zuverbringen gedachte; dargegen miß-
fiel dlßſein Vorhaben/ etlichen ſeiner Goͤnner/ die jhn vermahneten/
ſich deß Ordens zuentſchlagen. Als er ſich nachmaln auff be-
gehrten Bericht/ vber etliche Fragen/ die damals in Religionsſa-
chen gediſputiert wurden/ vnverholen erleutert/ fuͤgt ſichs/ daß ſol-
cher Bericht/ den er nur ſeinen Vertrawten mitgetheilet zuſeyn
vermeynet/ weit vnter andere Leut außkame. Der Geſtalt war
ſein Buch von der wahren Beicht/ beneben andern Schrifften/
außfuͤndig.
Weil nun dieſelbigen mit der Baͤpſtiſchen Lehr nicht vber-
einſtimmeten/ ſchuffen ſie jhm bey vielen vnnd etlich gewaltigen
Leuten treffentlichen Vngunſt. Vnd ſo vielmehr/ daß er ſie bald
hernach/ auß Anmahnung ſeiner Goͤnner/ in offentlichen Druck
verfertiget; deßhalben jhm etliche Gefangenſchafft/ andere den
Tod draͤweten/ welches doch er/ in dem das Hertz wuchſe/ verach-
tet. Sonderlich bracht jhn Johann Glappio/ Barfuͤſſer Ordens/
Key-
G g iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/245 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/245>, abgerufen am 16.02.2025. |