Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE tigen trüge/ durch jhr stätig Anhalten beredt/ daß er den Kosten zumStudieren bewilliget. Weil nun dessen ein guter Anfang gemacht war/ verschickt man jhn nach Heylbrunn/ welche Schul selbiger Zeit in Flor stunde; vnd bald auff die Academi nach Heydelberg/ daselbst er im zwölfften Jahr seines Alters/ schon ein Lateinischen Verß schrieb; Vnd im Vierzehenden den Lorbeerkrantz erworben/ biß er sich Meister in drey freyen Künsten grüssen lassen. Dazu- mal gedachte er sich auff die Juristerey zulegen/ vnnd verfügt sich nach Bononia in Welschland/ konte aber vber ein halb Jahr sich daselbst nicht auffhalten/ weil der Lufft jhm nicht wollen zu der Ge- sundheit gedeyen/ vnnd seine Wechsel/ durch Fahrlässigkeit der Kauffleut/ oder Sparsamkeit der Eltern/ nicht richtig erfolgten. Nachdem er dieselben seine Eltern in der wider anheim Kunfft ge- grüßt/ zoge er abermal nach Heydelberg/ ließ die Juristerey/ dar- zu jhn der Vatter gehalten/ fahren/ vnd nahm die heilige Schrifft vor: Enthielt sich deß prächtigen/ vnnd zanckischen Disputie- rens/ welches damals auß der Sophisterey im Schwang gienge/ vnd hielte sich still. Deßhalben Pfaltzgraff Philips seines Thuns solche Kundschafft einnahm/ daß er jhn seiner jungen Herrschafft zu einem Zuchtmeister ordnet. Als jhn aber sein Sinn anderst wo- hin triebe/ gab er nach etwas Zeit dem Hoff Vrlaub/ vnd verbarg sich widerumb/ seinen Studiis obzuliegen. Da nun seine Eltern vermerckt/ daß er ein geistliche Person lam-
GERMANIÆ PERTVRBATÆ tigen truͤge/ durch jhr ſtaͤtig Anhalten beredt/ daß er den Koſten zumStudieren bewilliget. Weil nun deſſen ein guter Anfang gemacht war/ verſchickt man jhn nach Heylbrunn/ welche Schul ſelbiger Zeit in Flor ſtunde; vnd bald auff die Academi nach Heydelberg/ daſelbſt er im zwoͤlfften Jahr ſeines Alters/ ſchon ein Lateiniſchen Verß ſchrieb; Vnd im Vierzehenden den Lorbeerkrantz erworben/ biß er ſich Meiſter in drey freyen Kuͤnſten gruͤſſen laſſen. Dazu- mal gedachte er ſich auff die Juriſterey zulegen/ vnnd verfuͤgt ſich nach Bononia in Welſchland/ konte aber vber ein halb Jahr ſich daſelbſt nicht auffhalten/ weil der Lufft jhm nicht wollen zu der Ge- ſundheit gedeyen/ vnnd ſeine Wechſel/ durch Fahrlaͤſſigkeit der Kauffleut/ oder Sparſamkeit der Eltern/ nicht richtig erfolgten. Nachdem er dieſelben ſeine Eltern in der wider anheim Kunfft ge- gruͤßt/ zoge er abermal nach Heydelberg/ ließ die Juriſterey/ dar- zu jhn der Vatter gehalten/ fahren/ vnd nahm die heilige Schrifft vor: Enthielt ſich deß praͤchtigen/ vnnd zanckiſchen Diſputie- rens/ welches damals auß der Sophiſterey im Schwang gienge/ vnd hielte ſich ſtill. Deßhalben Pfaltzgraff Philips ſeines Thuns ſolche Kundſchafft einnahm/ daß er jhn ſeiner jungen Herꝛſchafft zu einem Zuchtmeiſter ordnet. Als jhn aber ſein Sinn anderſt wo- hin triebe/ gab er nach etwas Zeit dem Hoff Vrlaub/ vnd verbarg ſich widerumb/ ſeinen Studiis obzuliegen. Da nun ſeine Eltern vermerckt/ daß er ein geiſtliche Perſon lam-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0242" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> tigen truͤge/ durch jhr ſtaͤtig Anhalten beredt/ daß er den Koſten zum<lb/> Studieren bewilliget. Weil nun deſſen ein guter Anfang gemacht<lb/> war/ verſchickt man jhn nach Heylbrunn/ welche Schul ſelbiger<lb/> Zeit in Flor ſtunde; vnd bald auff die <hi rendition="#aq">Academi</hi> nach Heydelberg/<lb/> daſelbſt er im zwoͤlfften Jahr ſeines Alters/ ſchon ein Lateiniſchen<lb/> Verß ſchrieb; Vnd im Vierzehenden den Lorbeerkrantz erworben/<lb/> biß er ſich Meiſter in drey freyen Kuͤnſten gruͤſſen laſſen. Dazu-<lb/> mal gedachte er ſich auff die Juriſterey zulegen/ vnnd verfuͤgt ſich<lb/> nach <hi rendition="#aq">Bononia</hi> in Welſchland/ konte aber vber ein halb Jahr ſich<lb/> daſelbſt nicht auffhalten/ weil der Lufft jhm nicht wollen zu der Ge-<lb/> ſundheit gedeyen/ vnnd ſeine Wechſel/ durch Fahrlaͤſſigkeit der<lb/> Kauffleut/ oder Sparſamkeit der Eltern/ nicht richtig erfolgten.<lb/> Nachdem er dieſelben ſeine Eltern in der wider anheim Kunfft ge-<lb/> gruͤßt/ zoge er abermal nach Heydelberg/ ließ die Juriſterey/ dar-<lb/> zu jhn der Vatter gehalten/ fahren/ vnd nahm die heilige Schrifft<lb/> vor: Enthielt ſich deß praͤchtigen/ vnnd zanckiſchen Diſputie-<lb/> rens/ welches damals auß der Sophiſterey im Schwang gienge/<lb/> vnd hielte ſich ſtill. Deßhalben Pfaltzgraff Philips ſeines Thuns<lb/> ſolche Kundſchafft einnahm/ daß er jhn ſeiner jungen Herꝛſchafft<lb/> zu einem Zuchtmeiſter ordnet. Als jhn aber ſein Sinn anderſt wo-<lb/> hin triebe/ gab er nach etwas Zeit dem Hoff Vrlaub/ vnd verbarg<lb/> ſich widerumb/ ſeinen <hi rendition="#aq">Studiis</hi> obzuliegen.</p><lb/> <p>Da nun ſeine Eltern vermerckt/ daß er ein geiſtliche Perſon<lb/> werden ſolte/ ſtifften ſie auß ſeinem Anregen/ als die ſonſt keine Kin-<lb/> der hatten/ zu Weinsberg ein Predicantenpfruͤnd/ vnd conferierten<lb/> die erſtlich dieſem jhrem Sohn. Bald er ſich aber hie zu nicht ge-<lb/> nugſam tauglich geachtet/ nahm er widerumb Vrlaub/ begehret<lb/> vmb mehrers Studierens willen gen Tuͤbingen/ demnach gen<lb/> Stutgart zu Johann Reuchlin/ bey welchem er in wenig Tagen<lb/> die Griechiſche Spraach begriffen. Zur ſelbigen Zeit kam Wolff-<lb/> gang <hi rendition="#aq">Capito,</hi> Pfarꝛer zu Bruͤchſel am Brurein/ wegen deß Bi-<lb/> ſchoffs von Speyer offtermalsgen Heydelberg/ vnnd machte mit<lb/> jhm gute Kundſchafft/ daß ſie/ als die beſte Freunde/ einander alle<lb/> jhre Anſchlaͤge vertraweten. Vber etwas Zeit verfuͤgt ſich <hi rendition="#aq">Oeco-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">lam-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0242]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
tigen truͤge/ durch jhr ſtaͤtig Anhalten beredt/ daß er den Koſten zum
Studieren bewilliget. Weil nun deſſen ein guter Anfang gemacht
war/ verſchickt man jhn nach Heylbrunn/ welche Schul ſelbiger
Zeit in Flor ſtunde; vnd bald auff die Academi nach Heydelberg/
daſelbſt er im zwoͤlfften Jahr ſeines Alters/ ſchon ein Lateiniſchen
Verß ſchrieb; Vnd im Vierzehenden den Lorbeerkrantz erworben/
biß er ſich Meiſter in drey freyen Kuͤnſten gruͤſſen laſſen. Dazu-
mal gedachte er ſich auff die Juriſterey zulegen/ vnnd verfuͤgt ſich
nach Bononia in Welſchland/ konte aber vber ein halb Jahr ſich
daſelbſt nicht auffhalten/ weil der Lufft jhm nicht wollen zu der Ge-
ſundheit gedeyen/ vnnd ſeine Wechſel/ durch Fahrlaͤſſigkeit der
Kauffleut/ oder Sparſamkeit der Eltern/ nicht richtig erfolgten.
Nachdem er dieſelben ſeine Eltern in der wider anheim Kunfft ge-
gruͤßt/ zoge er abermal nach Heydelberg/ ließ die Juriſterey/ dar-
zu jhn der Vatter gehalten/ fahren/ vnd nahm die heilige Schrifft
vor: Enthielt ſich deß praͤchtigen/ vnnd zanckiſchen Diſputie-
rens/ welches damals auß der Sophiſterey im Schwang gienge/
vnd hielte ſich ſtill. Deßhalben Pfaltzgraff Philips ſeines Thuns
ſolche Kundſchafft einnahm/ daß er jhn ſeiner jungen Herꝛſchafft
zu einem Zuchtmeiſter ordnet. Als jhn aber ſein Sinn anderſt wo-
hin triebe/ gab er nach etwas Zeit dem Hoff Vrlaub/ vnd verbarg
ſich widerumb/ ſeinen Studiis obzuliegen.
Da nun ſeine Eltern vermerckt/ daß er ein geiſtliche Perſon
werden ſolte/ ſtifften ſie auß ſeinem Anregen/ als die ſonſt keine Kin-
der hatten/ zu Weinsberg ein Predicantenpfruͤnd/ vnd conferierten
die erſtlich dieſem jhrem Sohn. Bald er ſich aber hie zu nicht ge-
nugſam tauglich geachtet/ nahm er widerumb Vrlaub/ begehret
vmb mehrers Studierens willen gen Tuͤbingen/ demnach gen
Stutgart zu Johann Reuchlin/ bey welchem er in wenig Tagen
die Griechiſche Spraach begriffen. Zur ſelbigen Zeit kam Wolff-
gang Capito, Pfarꝛer zu Bruͤchſel am Brurein/ wegen deß Bi-
ſchoffs von Speyer offtermalsgen Heydelberg/ vnnd machte mit
jhm gute Kundſchafft/ daß ſie/ als die beſte Freunde/ einander alle
jhre Anſchlaͤge vertraweten. Vber etwas Zeit verfuͤgt ſich Oeco-
lam-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |