Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XXI. er eylff Jahr zu Glarona/ vnd zwölff zu Zürich/ der Kirchen warfürgestanden/ im vier vnd viertzigsten Jahr seines Alters. Welches dann Conradus Gesnerus in seiner Bibliotheck/ vnd Zvinglius, dieses Vlrichen Enckel/ oder Sohns Sohn/ in der Genealogi be- stättigen; auch auff das Jahr 1516. da er noch zu Glaronn gestan- den/ offentlich ziehen. Als nun Luther von Zwingeln vernommen/ daß er das Bap- Er sagte gut rund/ Luther wer etwas nahe zu der Wahr- wie-
ET RESTAVR. DISCVRS. XXI. er eylff Jahr zu Glarona/ vnd zwoͤlff zu Zuͤrich/ der Kirchen warfuͤrgeſtanden/ im vier vnd viertzigſten Jahr ſeines Alters. Welches dann Conradus Geſnerus in ſeiner Bibliotheck/ vnd Zvinglius, dieſes Vlrichen Enckel/ oder Sohns Sohn/ in der Genealogi be- ſtaͤttigen; auch auff das Jahr 1516. da er noch zu Glaronn geſtan- den/ offentlich ziehen. Als nun Luther von Zwingeln vernommen/ daß er das Bap- Er ſagte gut rund/ Luther wer etwas nahe zu der Wahr- wie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0239" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.</hi></hi></fw><lb/> er eylff Jahr zu Glarona/ vnd zwoͤlff zu Zuͤrich/ der Kirchen war<lb/> fuͤrgeſtanden/ im vier vnd viertzigſten Jahr ſeines Alters. Welches<lb/> dann <hi rendition="#aq">Conradus Geſnerus</hi> in ſeiner Bibliotheck/ vnd <hi rendition="#aq">Zvinglius,</hi><lb/> dieſes Vlrichen Enckel/ oder Sohns Sohn/ in der <hi rendition="#aq">Genealogi</hi> be-<lb/> ſtaͤttigen; auch auff das Jahr 1516. da er noch zu Glaronn geſtan-<lb/> den/ offentlich ziehen.</p><lb/> <p>Als nun Luther von Zwingeln vernommen/ daß er das Bap-<lb/> ſthumb ernſtlich anfechtete/ hatte er jhn lieb/ wiewol noch vnbe-<lb/> kannt/ vnd nennet jhn in einem Buͤchlein/ an <hi rendition="#aq">Iuſtum Ionam,</hi> ei-<lb/> nen ſtarcken Verfechter Chriſti: Da er aber ſeine widrige Mey-<lb/> nung von dem Abendmahl/ vnnd daß Carlſtatt bey jhm Gehoͤr<lb/> fand/ vernahm/ war alle Freundſchafft auß. So hielt ſich <hi rendition="#aq">Zvin-<lb/> glius</hi> eben ſteiff/ vnnd gab ſolche Wort: Was den Luther belan-<lb/> get/ proteſtiere ich/ daß ich niemaln ſeiner Meynung geweſen: Jch<lb/> hab das Evangelion geprediget/ ehe vnnd zuvor ich den Luther ge-<lb/> kant/ nichts hab ich von jhm gelernet.</p><lb/> <p>Er ſagte gut rund/ Luther wer etwas nahe zu der Wahr-<lb/> heit kommen/ vnd Carlſtatt noch etwas naͤher/ es haͤtte aber weder<lb/> der eine/ noch der andere/ die Hohheit dieſes Geheimnuͤß der <hi rendition="#aq">Eu-<lb/> chariſti</hi> erreychet; vnd hielte darfuͤr/ man ſolte Carlſtatts Buͤcher<lb/> nicht verbieten/ vnangeſehen/ er nur/ wie ein Schuͤler geſchriebẽ/ der<lb/> gleichwol das Hertz vnd die Waffen/ aber nicht Weißheit vnd Ge-<lb/> ſchicklichkeit haͤtte ſie zufuͤhren. Man gab Zwinglen Schuld/ er<lb/> machte auß Brod vnd Wein im Abendmahl nur bloſſe Zeichen ei-<lb/> ner Gemeinſchafft: Dergleichen auch bey den Widertauffern<lb/> zufinden. Es erklaͤreten ſich aber die Schweitzer nach ſeinem<lb/> Tod ſo wol/ daß die Genffer am Boden-See/ ein Thun mit jhnen<lb/> worden. Die dem Zwingeln hoffieren/ ruͤhmen jhn/ wegen ſeines<lb/> friedfertigen Gemuͤhts/ ſo wol in Welt-als geiſtlichen Mißver-<lb/> ſtaͤndnuͤſſen; darumb er ſo offt bey Luthern/ ſonderlich/ zu Mar-<lb/> purg/ vmb Bruderſchafft vnnd guͤtlichen Vergleich angeſucht:<lb/> Geben aber Lutherngroſſe Schuld/ eines hohen Geiſtes/ der mit<lb/> Carlſtatt zuſtreng verfahren/ mit Zwingeln ſich nicht vergleichen<lb/> koͤnnen/ vnnd mit <hi rendition="#aq">Oecolampadio</hi> vbel zuſammen geſtimmet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0239]
ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.
er eylff Jahr zu Glarona/ vnd zwoͤlff zu Zuͤrich/ der Kirchen war
fuͤrgeſtanden/ im vier vnd viertzigſten Jahr ſeines Alters. Welches
dann Conradus Geſnerus in ſeiner Bibliotheck/ vnd Zvinglius,
dieſes Vlrichen Enckel/ oder Sohns Sohn/ in der Genealogi be-
ſtaͤttigen; auch auff das Jahr 1516. da er noch zu Glaronn geſtan-
den/ offentlich ziehen.
Als nun Luther von Zwingeln vernommen/ daß er das Bap-
ſthumb ernſtlich anfechtete/ hatte er jhn lieb/ wiewol noch vnbe-
kannt/ vnd nennet jhn in einem Buͤchlein/ an Iuſtum Ionam, ei-
nen ſtarcken Verfechter Chriſti: Da er aber ſeine widrige Mey-
nung von dem Abendmahl/ vnnd daß Carlſtatt bey jhm Gehoͤr
fand/ vernahm/ war alle Freundſchafft auß. So hielt ſich Zvin-
glius eben ſteiff/ vnnd gab ſolche Wort: Was den Luther belan-
get/ proteſtiere ich/ daß ich niemaln ſeiner Meynung geweſen: Jch
hab das Evangelion geprediget/ ehe vnnd zuvor ich den Luther ge-
kant/ nichts hab ich von jhm gelernet.
Er ſagte gut rund/ Luther wer etwas nahe zu der Wahr-
heit kommen/ vnd Carlſtatt noch etwas naͤher/ es haͤtte aber weder
der eine/ noch der andere/ die Hohheit dieſes Geheimnuͤß der Eu-
chariſti erreychet; vnd hielte darfuͤr/ man ſolte Carlſtatts Buͤcher
nicht verbieten/ vnangeſehen/ er nur/ wie ein Schuͤler geſchriebẽ/ der
gleichwol das Hertz vnd die Waffen/ aber nicht Weißheit vnd Ge-
ſchicklichkeit haͤtte ſie zufuͤhren. Man gab Zwinglen Schuld/ er
machte auß Brod vnd Wein im Abendmahl nur bloſſe Zeichen ei-
ner Gemeinſchafft: Dergleichen auch bey den Widertauffern
zufinden. Es erklaͤreten ſich aber die Schweitzer nach ſeinem
Tod ſo wol/ daß die Genffer am Boden-See/ ein Thun mit jhnen
worden. Die dem Zwingeln hoffieren/ ruͤhmen jhn/ wegen ſeines
friedfertigen Gemuͤhts/ ſo wol in Welt-als geiſtlichen Mißver-
ſtaͤndnuͤſſen; darumb er ſo offt bey Luthern/ ſonderlich/ zu Mar-
purg/ vmb Bruderſchafft vnnd guͤtlichen Vergleich angeſucht:
Geben aber Lutherngroſſe Schuld/ eines hohen Geiſtes/ der mit
Carlſtatt zuſtreng verfahren/ mit Zwingeln ſich nicht vergleichen
koͤnnen/ vnnd mit Oecolampadio vbel zuſammen geſtimmet/
wie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/239 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/239>, abgerufen am 16.02.2025. |