Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XX. Wittenberg in das Gezänck sich begeben: Welches jhm gar nichtanstunde. Dann es hoffeten viel fromme Hertzen/ es müste endlich die Wahrheit herfür brechen/ wann man beyde Meinungen auff- spannete/ vnd die Sonne ließ durchleuchten: Doch antwortet er jhnen also: Brüder/ jhr wundert/ daß ich stillschweige/ vnd nicht schrieb/ vnd beschuldiget meine Faulheit darmit/ vnd thut/ als etli- che/ die tanglich vber mich schreyen: Jch verlaß ein bessere Arbeit der Lection (die Schrifft außzulegen) vnnd vbe mich in eusserlicher laischer Arbeit/ vnd vnterstehet euch/ mich zum schreiben zubringen/ als were ich euch pflichtig mit schreiben zudienen/ gleich als möch- te solcher Dienst ohne Fährlichkeit vnd Nachtheil deß Geistes ge- schehen. Jch wil aber/ hoffe ich/ euch gnugsame Vrsachen an- zeigen/ vnd euch mit schrifftlichem Gezeugnüß fahen/ vnnd dahin führen/ da jhr bekennen müsset/ daß kein eusserliches Bekanntnüß/ als schreiben vnnd predigen/ der Wahrheit ohn Fährlichkeit/ vnd ohn Geschwinde deß Geistes GOttes geschicht: Darumb auch mir nützer were/ stillschweigen/ vnd allein hören/ die Stimme deß Bräutigams/ dann auß dem Schlaaff vnd Gehör lauffen. Die erste Vrsach/ nimbt er von dem Schänden vnd Schmä- Die andere Vrsach/ daß er nicht gern schreibe/ nimbt er von der E e
ET RESTAVR. DISCVRS. XX. Wittenberg in das Gezaͤnck ſich begeben: Welches jhm gar nichtanſtunde. Dann es hoffeten viel fromme Hertzen/ es muͤſte endlich die Wahrheit herfuͤr brechen/ wann man beyde Meinungen auff- ſpannete/ vnd die Sonne ließ durchleuchten: Doch antwortet er jhnen alſo: Bruͤder/ jhr wundert/ daß ich ſtillſchweige/ vnd nicht ſchrieb/ vnd beſchuldiget meine Faulheit darmit/ vnd thut/ als etli- che/ die tãglich vber mich ſchreyen: Jch verlaß ein beſſere Arbeit der Lection (die Schrifft außzulegen) vnnd vbe mich in euſſerlicher laiſcher Arbeit/ vnd vnterſtehet euch/ mich zum ſchreiben zubringen/ als were ich euch pflichtig mit ſchreiben zudienen/ gleich als moͤch- te ſolcher Dienſt ohne Faͤhrlichkeit vnd Nachtheil deß Geiſtes ge- ſchehen. Jch wil aber/ hoffe ich/ euch gnugſame Vrſachen an- zeigen/ vnd euch mit ſchrifftlichem Gezeugnuͤß fahen/ vnnd dahin fuͤhren/ da jhr bekennen muͤſſet/ daß kein euſſerliches Bekanntnuͤß/ als ſchreiben vnnd predigen/ der Wahrheit ohn Faͤhrlichkeit/ vnd ohn Geſchwinde deß Geiſtes GOttes geſchicht: Darumb auch mir nuͤtzer were/ ſtillſchweigen/ vnd allein hoͤren/ die Stimme deß Braͤutigams/ dann auß dem Schlaaff vnd Gehoͤr lauffen. Die erſte Vrſach/ nimbt er von dem Schaͤnden vnd Schmaͤ- Die andere Vrſach/ daß er nicht gern ſchreibe/ nimbt er von der E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XX.</hi></hi></fw><lb/> Wittenberg in das Gezaͤnck ſich begeben: Welches jhm gar nicht<lb/> anſtunde. Dann es hoffeten viel fromme Hertzen/ es muͤſte endlich<lb/> die Wahrheit herfuͤr brechen/ wann man beyde Meinungen auff-<lb/> ſpannete/ vnd die Sonne ließ durchleuchten: Doch antwortet er<lb/> jhnen alſo: Bruͤder/ jhr wundert/ daß ich ſtillſchweige/ vnd nicht<lb/> ſchrieb/ vnd beſchuldiget meine Faulheit darmit/ vnd thut/ als etli-<lb/> che/ die tãglich vber mich ſchreyen: Jch verlaß ein beſſere Arbeit der<lb/><hi rendition="#aq">Lection</hi> (die Schrifft außzulegen) vnnd vbe mich in euſſerlicher<lb/> laiſcher Arbeit/ vnd vnterſtehet euch/ mich zum ſchreiben zubringen/<lb/> als were ich euch pflichtig mit ſchreiben zudienen/ gleich als moͤch-<lb/> te ſolcher Dienſt ohne Faͤhrlichkeit vnd Nachtheil deß Geiſtes ge-<lb/> ſchehen. Jch wil aber/ hoffe ich/ euch gnugſame Vrſachen an-<lb/> zeigen/ vnd euch mit ſchrifftlichem Gezeugnuͤß fahen/ vnnd dahin<lb/> fuͤhren/ da jhr bekennen muͤſſet/ daß kein euſſerliches Bekanntnuͤß/<lb/> als ſchreiben vnnd predigen/ der Wahrheit ohn Faͤhrlichkeit/ vnd<lb/> ohn Geſchwinde deß Geiſtes GOttes geſchicht: Darumb auch<lb/> mir nuͤtzer were/ ſtillſchweigen/ vnd allein hoͤren/ die Stimme deß<lb/> Braͤutigams/ dann auß dem Schlaaff vnd Gehoͤr lauffen.</p><lb/> <p>Die erſte Vrſach/ nimbt er von dem Schaͤnden vnd Schmaͤ-<lb/> hen der Zanckſuͤchtigen alſo: Wann einem vber ſeinen Halß ein<lb/> Moab/ oder ein Babyloniſcher Knecht kompt/ ſo iſt es ſchwaͤr/ daß<lb/> er ſich in ſchuldiger Maͤſſigkeit gegen jhm erzeige/ vnd vor hohlhip-<lb/> piſchem Fluchen vnnd Vermaledeyung enthalte. Jtem/ auch iſt<lb/> es euch vnverborgen/ daß ich mich ſchwaͤrlich vor jhnen bergen kan/<lb/> vnd daß ich auff jhre vnnütze Scheltwort ohne Vppigkeit nicht<lb/> antworten kan; dardurch ich den Vnverſtaͤndigen einen Strick jh-<lb/> res Erkanntnüß legen moͤchte/ als etliche gethan haben/ vnd mich<lb/> ein Vrſach ſetzen deß Abbruchs Goͤttlicher Liebe/ vnd der Spott-<lb/> werck/ welche die Narꝛen mit den guten einleſen; das dann GOtt<lb/> vnd ſeinem Volck zu Vnehren vnd Nachtheil gereychen moͤchte.<lb/> Jtem/ die Schreiberey iſt geneigter zu Spotten vnd Hoͤhnen/ dann<lb/> zum Vnterweiſen/ vnd zum Lehren.</p><lb/> <p>Die andere Vrſach/ daß er nicht gern ſchreibe/ nimbt er von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0225]
ET RESTAVR. DISCVRS. XX.
Wittenberg in das Gezaͤnck ſich begeben: Welches jhm gar nicht
anſtunde. Dann es hoffeten viel fromme Hertzen/ es muͤſte endlich
die Wahrheit herfuͤr brechen/ wann man beyde Meinungen auff-
ſpannete/ vnd die Sonne ließ durchleuchten: Doch antwortet er
jhnen alſo: Bruͤder/ jhr wundert/ daß ich ſtillſchweige/ vnd nicht
ſchrieb/ vnd beſchuldiget meine Faulheit darmit/ vnd thut/ als etli-
che/ die tãglich vber mich ſchreyen: Jch verlaß ein beſſere Arbeit der
Lection (die Schrifft außzulegen) vnnd vbe mich in euſſerlicher
laiſcher Arbeit/ vnd vnterſtehet euch/ mich zum ſchreiben zubringen/
als were ich euch pflichtig mit ſchreiben zudienen/ gleich als moͤch-
te ſolcher Dienſt ohne Faͤhrlichkeit vnd Nachtheil deß Geiſtes ge-
ſchehen. Jch wil aber/ hoffe ich/ euch gnugſame Vrſachen an-
zeigen/ vnd euch mit ſchrifftlichem Gezeugnuͤß fahen/ vnnd dahin
fuͤhren/ da jhr bekennen muͤſſet/ daß kein euſſerliches Bekanntnuͤß/
als ſchreiben vnnd predigen/ der Wahrheit ohn Faͤhrlichkeit/ vnd
ohn Geſchwinde deß Geiſtes GOttes geſchicht: Darumb auch
mir nuͤtzer were/ ſtillſchweigen/ vnd allein hoͤren/ die Stimme deß
Braͤutigams/ dann auß dem Schlaaff vnd Gehoͤr lauffen.
Die erſte Vrſach/ nimbt er von dem Schaͤnden vnd Schmaͤ-
hen der Zanckſuͤchtigen alſo: Wann einem vber ſeinen Halß ein
Moab/ oder ein Babyloniſcher Knecht kompt/ ſo iſt es ſchwaͤr/ daß
er ſich in ſchuldiger Maͤſſigkeit gegen jhm erzeige/ vnd vor hohlhip-
piſchem Fluchen vnnd Vermaledeyung enthalte. Jtem/ auch iſt
es euch vnverborgen/ daß ich mich ſchwaͤrlich vor jhnen bergen kan/
vnd daß ich auff jhre vnnütze Scheltwort ohne Vppigkeit nicht
antworten kan; dardurch ich den Vnverſtaͤndigen einen Strick jh-
res Erkanntnüß legen moͤchte/ als etliche gethan haben/ vnd mich
ein Vrſach ſetzen deß Abbruchs Goͤttlicher Liebe/ vnd der Spott-
werck/ welche die Narꝛen mit den guten einleſen; das dann GOtt
vnd ſeinem Volck zu Vnehren vnd Nachtheil gereychen moͤchte.
Jtem/ die Schreiberey iſt geneigter zu Spotten vnd Hoͤhnen/ dann
zum Vnterweiſen/ vnd zum Lehren.
Die andere Vrſach/ daß er nicht gern ſchreibe/ nimbt er von
der
E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/225 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/225>, abgerufen am 16.02.2025. |