Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XIX. Vbersehens auff Romanischer Seiten/ daß der Bäpstische Nun-tius den Keyser mit Außlassung der Acht wider Luthern/ vbereylet/ vnd selbst mit Schrifftgelehrten Leuten/ auff demselben Plan nicht versehen gewesen/ sondern alles auff Hoffrecht hergehen ließ/ weil ohne das der Keyser dem Bapst nicht vorgreiffen wollen. Bey so gestalten Sachen war Luther auß gegenwanrtiger Die zehen Mönat vber er zu Wartenburg (andere nennen Rhei- D d iij
ET RESTAVR. DISCVRS. XIX. Vberſehens auff Romaniſcher Seiten/ daß der Baͤpſtiſche Nun-tius den Keyſer mit Außlaſſung der Acht wider Luthern/ vbereylet/ vnd ſelbſt mit Schrifftgelehrten Leuten/ auff demſelben Plan nicht verſehen geweſen/ ſondern alles auff Hoffrecht hergehen ließ/ weil ohne das der Keyſer dem Bapſt nicht vorgreiffen wollen. Bey ſo geſtalten Sachen war Luther auß gegenwãrtiger Die zehen Moͤnat vber er zu Wartenburg (andere nennen Rhei- D d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0221" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XIX.</hi></hi></fw><lb/> Vberſehens auff Romaniſcher Seiten/ daß der Baͤpſtiſche <hi rendition="#aq">Nun-<lb/> tius</hi> den Keyſer mit Außlaſſung der Acht wider Luthern/ vbereylet/<lb/> vnd ſelbſt mit Schrifftgelehrten Leuten/ auff demſelben Plan nicht<lb/> verſehen geweſen/ ſondern alles auff Hoffrecht hergehen ließ/ weil<lb/> ohne das der Keyſer dem Bapſt nicht vorgreiffen wollen.</p><lb/> <p>Bey ſo geſtalten Sachen war Luther auß gegenwãrtiger<lb/> Gefahr/ aber nicht auß der Forcht/ darumb gedachte er in Boͤhmen<lb/> zuziehen/ ob er ſchon die Jnnwohner deſſelbigeu Koͤnigreichs/ zu-<lb/> vor/ als arge Ketzer gehaſſet/ vnd wegen jhrer Trennungen ein Ab-<lb/> ſchew an jhnen gehabt. Dann ein Theil hielt es mit dem Stul<lb/> zu Rom/ wie andere Nationen; andere brauchten das Abendmahl<lb/> vnter beyderley Geſtalt/ vnnd in etlichen Stuͤcken der Meß/ jhre<lb/> Mutter ſpraach/ wie ſie vor Zeiten der Biſchoff Rockezahn vnter-<lb/> wieſen; in dem vbrigen den vorigen gleich. Aber die Picarder/ al-<lb/> ſo genannt/ weil ſie noch vor Johann Huſſen Zeiten auß Picar-<lb/> dey/ (einer Landſchafft in Franckreich/ in welcher ſelbiger Koͤnig<lb/> einsmals etliche hundert Adeliche Haͤuſer/ Sitz vnnd Schloͤſſer/<lb/> wegen deß Abfalls vom Roͤmiſchen Stul zerſtoͤret) ſich zerſtrewet/<lb/> zum Theil in Boͤhmen kommen/ hernach Huſſen Lehr begierig<lb/> angenommen/ vnd brauchen das Abendmahl gantz/ geſtatten den<lb/> Prieſtern die Ehe/ haben faſt keine Feyertage (auſſer deß Sontags)<lb/> vnd Ceremonien. Vnd dieſe gedachten ſich dem euſſerlichen Ge-<lb/> walt deß Bapſts zwar zu vntergeben/ aber die Lehr nach dem jnn-<lb/> wendigen Menſchen im Geiſt fortzupflantzen/ welches jhnen Lu-<lb/> ther durch ein Zuſchreiben eyfferig widerrahten. Doch haͤtte Lu-<lb/> ther bey dieſen Leuten ſich ſchwaͤrlich betragen koͤnnen/ weil er all-<lb/> zu Heroiſch/ alles nach ſeinem Sinn haben wollen.</p><lb/> <p>Die zehen Moͤnat vber er zu Wartenburg (andere nennen<lb/> das Berghauß Altſtatt; vnnd mag auff beyden ſich enthalten ha-<lb/> ben) geweſen/ war jhm der Ort ein <hi rendition="#aq">Pathmos</hi> (alſo nennet Johan-<lb/> nes der Evangeliſt die Jnſul/ darein jhn <hi rendition="#aq">Domitianus</hi> verbannet/<lb/> vnd er die Offenbarung geſchrieben) weil er viel Sachen waͤhren-<lb/> der Zeit geſchrieben/ ſonderlich/ an Frantz von Sickingen/ einen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Rhei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0221]
ET RESTAVR. DISCVRS. XIX.
Vberſehens auff Romaniſcher Seiten/ daß der Baͤpſtiſche Nun-
tius den Keyſer mit Außlaſſung der Acht wider Luthern/ vbereylet/
vnd ſelbſt mit Schrifftgelehrten Leuten/ auff demſelben Plan nicht
verſehen geweſen/ ſondern alles auff Hoffrecht hergehen ließ/ weil
ohne das der Keyſer dem Bapſt nicht vorgreiffen wollen.
Bey ſo geſtalten Sachen war Luther auß gegenwãrtiger
Gefahr/ aber nicht auß der Forcht/ darumb gedachte er in Boͤhmen
zuziehen/ ob er ſchon die Jnnwohner deſſelbigeu Koͤnigreichs/ zu-
vor/ als arge Ketzer gehaſſet/ vnd wegen jhrer Trennungen ein Ab-
ſchew an jhnen gehabt. Dann ein Theil hielt es mit dem Stul
zu Rom/ wie andere Nationen; andere brauchten das Abendmahl
vnter beyderley Geſtalt/ vnnd in etlichen Stuͤcken der Meß/ jhre
Mutter ſpraach/ wie ſie vor Zeiten der Biſchoff Rockezahn vnter-
wieſen; in dem vbrigen den vorigen gleich. Aber die Picarder/ al-
ſo genannt/ weil ſie noch vor Johann Huſſen Zeiten auß Picar-
dey/ (einer Landſchafft in Franckreich/ in welcher ſelbiger Koͤnig
einsmals etliche hundert Adeliche Haͤuſer/ Sitz vnnd Schloͤſſer/
wegen deß Abfalls vom Roͤmiſchen Stul zerſtoͤret) ſich zerſtrewet/
zum Theil in Boͤhmen kommen/ hernach Huſſen Lehr begierig
angenommen/ vnd brauchen das Abendmahl gantz/ geſtatten den
Prieſtern die Ehe/ haben faſt keine Feyertage (auſſer deß Sontags)
vnd Ceremonien. Vnd dieſe gedachten ſich dem euſſerlichen Ge-
walt deß Bapſts zwar zu vntergeben/ aber die Lehr nach dem jnn-
wendigen Menſchen im Geiſt fortzupflantzen/ welches jhnen Lu-
ther durch ein Zuſchreiben eyfferig widerrahten. Doch haͤtte Lu-
ther bey dieſen Leuten ſich ſchwaͤrlich betragen koͤnnen/ weil er all-
zu Heroiſch/ alles nach ſeinem Sinn haben wollen.
Die zehen Moͤnat vber er zu Wartenburg (andere nennen
das Berghauß Altſtatt; vnnd mag auff beyden ſich enthalten ha-
ben) geweſen/ war jhm der Ort ein Pathmos (alſo nennet Johan-
nes der Evangeliſt die Jnſul/ darein jhn Domitianus verbannet/
vnd er die Offenbarung geſchrieben) weil er viel Sachen waͤhren-
der Zeit geſchrieben/ ſonderlich/ an Frantz von Sickingen/ einen
Rhei-
D d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/221 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/221>, abgerufen am 16.02.2025. |