Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE den Verwalter/ so von Gratiani Trew nicht wollen abweichen/auß Verhafftung zubringen/ nach Hoff verreist. Der Gegen- gentheil erlangt/ daß Maximus etliche Hoffdiener an jhn mit die- sem Befehl/ gesand/ wo er es nicht wolte mit den Bischoffen wider Priscillianum halten/ möchte er von der Statt bleiben: Die Ant- wort war/ er käme mit deß Heylands Friede. Vnd damit gieng er in Trier/ besucht die Kirch bey Nächtlicher Weil gantz still/ ver- richtet sein Gebet/ vnd meldet sich den folgenden Tag an bey Hoff/ bittet demühtiglich für die Gefangene/ vnd wird zwar gnädig ange- höret/ aber doch nach der langen Weil verwiesen. Weil nun deß Ithacii Anhang gesehen/ daß er nicht mit jh- tinus
GERMANIÆ PERTVRBATÆ den Verwalter/ ſo von Gratiani Trew nicht wollen abweichen/auß Verhafftung zubringen/ nach Hoff verreiſt. Der Gegen- gentheil erlangt/ daß Maximus etliche Hoffdiener an jhn mit die- ſem Befehl/ geſand/ wo er es nicht wolte mit den Biſchoffen wider Priſcillianum halten/ moͤchte er von der Statt bleiben: Die Ant- wort war/ er kaͤme mit deß Heylands Friede. Vnd damit gieng er in Trier/ beſucht die Kirch bey Naͤchtlicher Weil gantz ſtill/ ver- richtet ſein Gebet/ vnd meldet ſich den folgenden Tag an bey Hoff/ bittet demuͤhtiglich fuͤr die Gefangene/ vnd wird zwar gnaͤdig ange- hoͤret/ aber doch nach der langen Weil verwieſen. Weil nun deß Ithacii Anhang geſehen/ daß er nicht mit jh- tinus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> den Verwalter/ ſo von <hi rendition="#aq">Gratiani</hi> Trew nicht wollen abweichen/<lb/> auß Verhafftung zubringen/ nach Hoff verreiſt. Der Gegen-<lb/> gentheil erlangt/ daß <hi rendition="#aq">Maximus</hi> etliche Hoffdiener an jhn mit die-<lb/> ſem Befehl/ geſand/ wo er es nicht wolte mit den Biſchoffen wider<lb/><hi rendition="#aq">Priſcillianum</hi> halten/ moͤchte er von der Statt bleiben: Die Ant-<lb/> wort war/ er kaͤme mit deß Heylands Friede. Vnd damit gieng<lb/> er in Trier/ beſucht die Kirch bey Naͤchtlicher Weil gantz ſtill/ ver-<lb/> richtet ſein Gebet/ vnd meldet ſich den folgenden Tag an bey Hoff/<lb/> bittet demuͤhtiglich fuͤr die Gefangene/ vnd wird zwar gnaͤdig ange-<lb/> hoͤret/ aber doch nach der langen Weil verwieſen.</p><lb/> <p>Weil nun deß <hi rendition="#aq">Ithacii</hi> Anhang geſehen/ daß er nicht mit jh-<lb/> nen communicierte/ tratten ſie fuͤr <hi rendition="#aq">Maximum</hi> mit Fußfall vnnd<lb/> Threnen/ gaben vor/ mit <hi rendition="#aq">Priſcilliani</hi> Tod were nichts verbeſſert<lb/> worden/ wann <hi rendition="#aq">Martinus</hi> ſich jhrer entſchluͤge: Den haͤtte man<lb/> gar nicht ſollen in die Statt laſſen/ weil er ſolcher Geſtalt ſie alle<lb/> vervrtheilete; oder doch auff der Stund jhn wider außweiſen. <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> ximus</hi> haͤtte ſchier etwas vnbilliges verwilliget; gieng doch in ſich/<lb/> entſchuldiget alles gegen Martino/ berufft jhn offt zu Taffel/ aber<lb/> vmbſonſt/ erweiſt jhm alle Ehr/ Gnad vnd Gunſt: Verſtellet ſich<lb/> jederweilen etwas zornig/ kehret ſich einsmals von jhm/ vnnd befih-<lb/> let/ man ſol die Gefangene/ vor welche Martinus gebeten/ hinrich-<lb/> ten: Vnd vber diß ein ſcharpffe Jnquiſition anſtellen/ auch der<lb/> widerſpenſtigen Kirchen in Spanien dem Gegentheil einraumen/<lb/> da ergab ſich Martini Standhafftigkeit/ gieng bey Mitternacht<lb/> hin/ vnd erbote ſich alles zuthun/ was <hi rendition="#aq">Ithacii</hi> Parthey begehrte/<lb/> wann nur die abgeordnete <hi rendition="#aq">Commiſſarii</hi> wider zuruͤck geruffen<lb/> wuͤrden. Vnd hierauff laͤſt er ſich bey der Keyſerlichen Taffel fin-<lb/> den/ an welcher die groͤſte Herꝛn/ ſonderlich <hi rendition="#aq">Evodius,</hi> Verwalter<lb/> vnd Burgermeiſter/ zween Graffen vnd Statthalter/ deß Keyſers<lb/> Bruder/ vnd Vatters Bruder: Aber Martinus dem Keyſer an<lb/> der Seiten geſeſſen. Mitten vber der Mahlzeit brachte der Die-<lb/> ner eine Schaal/ der Keyſer ließ ſie am allererſten/ zu ſonderlichen<lb/> Ehren/ Martino darreichen/ nach jhme darauß zutrincken. Mar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tinus</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0022]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
den Verwalter/ ſo von Gratiani Trew nicht wollen abweichen/
auß Verhafftung zubringen/ nach Hoff verreiſt. Der Gegen-
gentheil erlangt/ daß Maximus etliche Hoffdiener an jhn mit die-
ſem Befehl/ geſand/ wo er es nicht wolte mit den Biſchoffen wider
Priſcillianum halten/ moͤchte er von der Statt bleiben: Die Ant-
wort war/ er kaͤme mit deß Heylands Friede. Vnd damit gieng
er in Trier/ beſucht die Kirch bey Naͤchtlicher Weil gantz ſtill/ ver-
richtet ſein Gebet/ vnd meldet ſich den folgenden Tag an bey Hoff/
bittet demuͤhtiglich fuͤr die Gefangene/ vnd wird zwar gnaͤdig ange-
hoͤret/ aber doch nach der langen Weil verwieſen.
Weil nun deß Ithacii Anhang geſehen/ daß er nicht mit jh-
nen communicierte/ tratten ſie fuͤr Maximum mit Fußfall vnnd
Threnen/ gaben vor/ mit Priſcilliani Tod were nichts verbeſſert
worden/ wann Martinus ſich jhrer entſchluͤge: Den haͤtte man
gar nicht ſollen in die Statt laſſen/ weil er ſolcher Geſtalt ſie alle
vervrtheilete; oder doch auff der Stund jhn wider außweiſen. Ma-
ximus haͤtte ſchier etwas vnbilliges verwilliget; gieng doch in ſich/
entſchuldiget alles gegen Martino/ berufft jhn offt zu Taffel/ aber
vmbſonſt/ erweiſt jhm alle Ehr/ Gnad vnd Gunſt: Verſtellet ſich
jederweilen etwas zornig/ kehret ſich einsmals von jhm/ vnnd befih-
let/ man ſol die Gefangene/ vor welche Martinus gebeten/ hinrich-
ten: Vnd vber diß ein ſcharpffe Jnquiſition anſtellen/ auch der
widerſpenſtigen Kirchen in Spanien dem Gegentheil einraumen/
da ergab ſich Martini Standhafftigkeit/ gieng bey Mitternacht
hin/ vnd erbote ſich alles zuthun/ was Ithacii Parthey begehrte/
wann nur die abgeordnete Commiſſarii wider zuruͤck geruffen
wuͤrden. Vnd hierauff laͤſt er ſich bey der Keyſerlichen Taffel fin-
den/ an welcher die groͤſte Herꝛn/ ſonderlich Evodius, Verwalter
vnd Burgermeiſter/ zween Graffen vnd Statthalter/ deß Keyſers
Bruder/ vnd Vatters Bruder: Aber Martinus dem Keyſer an
der Seiten geſeſſen. Mitten vber der Mahlzeit brachte der Die-
ner eine Schaal/ der Keyſer ließ ſie am allererſten/ zu ſonderlichen
Ehren/ Martino darreichen/ nach jhme darauß zutrincken. Mar-
tinus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/22 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/22>, abgerufen am 16.02.2025. |