Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE Reich gesprochen/ vnd weder Bann/ noch Acht/ weder Schwerd/noch Fewer geförchtet/ demnach seine Feder wider die Feinde spi- tzen/ seine Zung wol vben/ vnd sein Gemüht herfür lassen brechen/ auch grossen Anhang bekommen: Angesehen/ schon die Gelehrten/ so man selbiger Zeit die Poeten/ sonsten die Philosophos pflegte zu- nennen/ es/ wie droben gemelt/ mit jhm hielten/ vnd die Mönch mit jhrem Klosterlatein verspotteten/ vnter welchen auch gewesen Era- smus von Roterdam. Den 8. Tag May/ ließ der Keyser die Acht wider Luthern dampt/
GERMANIÆ PERTVRBATÆ Reich geſprochen/ vnd weder Bann/ noch Acht/ weder Schwerd/noch Fewer gefoͤrchtet/ demnach ſeine Feder wider die Feinde ſpi- tzen/ ſeine Zung wol vben/ vnd ſein Gemuͤht herfuͤr laſſen brechen/ auch groſſen Anhang bekommen: Angeſehen/ ſchon die Gelehrten/ ſo man ſelbiger Zeit die Poeten/ ſonſten die Philoſophos pflegte zu- nennen/ es/ wie droben gemelt/ mit jhm hielten/ vnd die Moͤnch mit jhrem Kloſterlatein verſpotteten/ vnter welchen auch geweſen Era- ſmus von Roterdam. Den 8. Tag May/ ließ der Keyſer die Acht wider Luthern dampt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0218" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> Reich geſprochen/ vnd weder Bann/ noch Acht/ weder Schwerd/<lb/> noch Fewer gefoͤrchtet/ demnach ſeine Feder wider die Feinde ſpi-<lb/> tzen/ ſeine Zung wol vben/ vnd ſein Gemuͤht herfuͤr laſſen brechen/<lb/> auch groſſen Anhang bekommen: Angeſehen/ ſchon die Gelehrten/<lb/> ſo man ſelbiger Zeit die Poeten/ ſonſten die <hi rendition="#aq">Philoſophos</hi> pflegte zu-<lb/> nennen/ es/ wie droben gemelt/ mit jhm hielten/ vnd die Moͤnch mit<lb/> jhrem Kloſterlatein verſpotteten/ vnter welchen auch geweſen <hi rendition="#aq">Era-<lb/> ſmus</hi> von Roterdam.</p><lb/> <p>Den 8. Tag May/ ließ der Keyſer die Acht wider Luthern<lb/> ergehen/ vnnd vermeldet im Patent: Es erfordere eines Keyſers<lb/> Ampt/ daß er die Religion fortpflantzete/ vnnd die herfuͤrſtechende<lb/> Ketzereyen außrotte: Erzehlt hernach/ was Luther vor ein Grewel<lb/> in Teutſchland anrichte/ vnd wann man jhm nicht bey Zeiten bege-<lb/> gne/ werde ſich die gantze Nation in euſſerſtes Verderben ſtuͤrtzen.<lb/> Bapſt <hi rendition="#aq">Leo</hi> haͤtte den Menſchen erſtlich gantz Vaͤtterlich erinnert/<lb/> die Verſamlung der Cardinaͤl vnd anderer Gelehrten/ haͤtten ſeine<lb/> Schrifften verdampt/ vnd jhn ein Ketzer geſcholten/ wann er in be-<lb/> ſtimpter Zeit nicht widerruffen wolte. Vnd ſolcher Bull Abſchrifft<lb/> haͤtte der Bapſt durch ſeinen <hi rendition="#aq">Nunciũ</hi> Jerom Alandern/ jhm/ als der<lb/> Kirchen Schutzherꝛn zugeſand/ mit Bitt/ ſolcher Bull in allẽ ſeinen<lb/> Bottmaͤſſigkeiten Krafft zugebẽ. Weil aber erwehnter Luther/ ſich<lb/> vmb nichts gebeſſert/ vnd noch taͤglich Buͤcher/ mit ſolchen Ketze-<lb/> reyen/ die nicht nur jetzt new herfuͤr kommen/ ſondern die auch laͤngſt<lb/> von den hochheiligen Concilien verdampt ſeyen/ anfuͤlle/ vnd ſolches<lb/> alles ſo wol in Lateiniſcher/ als gemeiner Mutterſpraach/ deren etli-<lb/> che Artickel berührt vnd angezogen waren/ beſchließt er/ daß kein ei-<lb/> niges Buch/ ja ſchier kein Wort in demſelben/ das nicht ſein Gifft/<lb/> oder toͤdlich Angel mit ſich fuͤhre. Nach dem er dann/ neben ſeinen<lb/> Raͤhten/ die er auß allen ſeinen Landen vmb ſich haͤtte/ alles fleiſſig<lb/> betrachtet/ hab er dervorigen Roͤm. Keyſer Fußtapffen wollen fol-<lb/> gen/ vnd auff gegenwaͤrtiger Zuſam̃enkunfft in Wormbs/ mit der<lb/> Chur-Fuͤrſten vnd Staͤnden deß Reichs Rahtgeſchafft/ ob es ſchon<lb/> nicht allerdings ſich gebuͤhrete/ einem ſolchen/ der vom Bapſt ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dampt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0218]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Reich geſprochen/ vnd weder Bann/ noch Acht/ weder Schwerd/
noch Fewer gefoͤrchtet/ demnach ſeine Feder wider die Feinde ſpi-
tzen/ ſeine Zung wol vben/ vnd ſein Gemuͤht herfuͤr laſſen brechen/
auch groſſen Anhang bekommen: Angeſehen/ ſchon die Gelehrten/
ſo man ſelbiger Zeit die Poeten/ ſonſten die Philoſophos pflegte zu-
nennen/ es/ wie droben gemelt/ mit jhm hielten/ vnd die Moͤnch mit
jhrem Kloſterlatein verſpotteten/ vnter welchen auch geweſen Era-
ſmus von Roterdam.
Den 8. Tag May/ ließ der Keyſer die Acht wider Luthern
ergehen/ vnnd vermeldet im Patent: Es erfordere eines Keyſers
Ampt/ daß er die Religion fortpflantzete/ vnnd die herfuͤrſtechende
Ketzereyen außrotte: Erzehlt hernach/ was Luther vor ein Grewel
in Teutſchland anrichte/ vnd wann man jhm nicht bey Zeiten bege-
gne/ werde ſich die gantze Nation in euſſerſtes Verderben ſtuͤrtzen.
Bapſt Leo haͤtte den Menſchen erſtlich gantz Vaͤtterlich erinnert/
die Verſamlung der Cardinaͤl vnd anderer Gelehrten/ haͤtten ſeine
Schrifften verdampt/ vnd jhn ein Ketzer geſcholten/ wann er in be-
ſtimpter Zeit nicht widerruffen wolte. Vnd ſolcher Bull Abſchrifft
haͤtte der Bapſt durch ſeinen Nunciũ Jerom Alandern/ jhm/ als der
Kirchen Schutzherꝛn zugeſand/ mit Bitt/ ſolcher Bull in allẽ ſeinen
Bottmaͤſſigkeiten Krafft zugebẽ. Weil aber erwehnter Luther/ ſich
vmb nichts gebeſſert/ vnd noch taͤglich Buͤcher/ mit ſolchen Ketze-
reyen/ die nicht nur jetzt new herfuͤr kommen/ ſondern die auch laͤngſt
von den hochheiligen Concilien verdampt ſeyen/ anfuͤlle/ vnd ſolches
alles ſo wol in Lateiniſcher/ als gemeiner Mutterſpraach/ deren etli-
che Artickel berührt vnd angezogen waren/ beſchließt er/ daß kein ei-
niges Buch/ ja ſchier kein Wort in demſelben/ das nicht ſein Gifft/
oder toͤdlich Angel mit ſich fuͤhre. Nach dem er dann/ neben ſeinen
Raͤhten/ die er auß allen ſeinen Landen vmb ſich haͤtte/ alles fleiſſig
betrachtet/ hab er dervorigen Roͤm. Keyſer Fußtapffen wollen fol-
gen/ vnd auff gegenwaͤrtiger Zuſam̃enkunfft in Wormbs/ mit der
Chur-Fuͤrſten vnd Staͤnden deß Reichs Rahtgeſchafft/ ob es ſchon
nicht allerdings ſich gebuͤhrete/ einem ſolchen/ der vom Bapſt ver-
dampt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/218 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/218>, abgerufen am 16.02.2025. |