Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE Den 16. Tag April/ 1521. fuhren sie zu Worms ein/ vnd als
GERMANIÆ PERTVRBATÆ Den 16. Tag April/ 1521. fuhren ſie zu Worms ein/ vnd als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0216" n="208"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi> </hi> </fw><lb/> <p>Den 16. Tag April/ 1521. fuhren ſie zu Worms ein/ vnd<lb/> blieben daſelbſt zehen Tage. Viel ſeiner Freunde hatten jhm die<lb/> Reyß widerrahten/ ja zweiffelten/ ob er in ſeinem Thun beſtaͤndig<lb/> bleiben wuͤrde/ wie er dann auch ſich zu reſolvieren/ ob er ſeine Buͤ-<lb/> cher ſelbſt gut heiſſen vnd behaupten wolte/ oder nicht/ einen Tag<lb/> Auffſchub genommen. Der <hi rendition="#aq">Nuntius</hi> thaͤt etliche eyfferige Re-<lb/> den wider Luthern/ vnd richt nichts anders auß/ als daß er ſich/ we-<lb/> gen bekanter Partheylichkeit/ nur verdaͤchtig machte/ biß er die ein<lb/> vnd viertzig Artickel/ als jrꝛige/ zuſammen klaubete. Aber Johann<lb/> von Eck/ deß Churfuͤrſten von Trier Official/ ein kluger/ wolbe-<lb/> redter Rechtsgelehrter/ handelt mit Luthern vor dem Keyſer vnd<lb/> den Staͤnden/ jhn zu einem Widerruff zubringen. Luther ver-<lb/> warff zwar alle voriger Zeiten verdampte Ketzereyen/ achtet aber<lb/> darneben weder auff Kirchenlehrer/ noch Concilien/ ſondern hielte<lb/> ſich an die heilige Schrifft/ vnnd wolte kein andern Richter/ noch<lb/> Wegweiſer wiſſen/ oder leyden. Als der Keyſer ſolches vernahme/<lb/> gieng er in ſein Zimmer/ vnd ſchrieb an die Reichsfuͤrſten: Er were<lb/> vom Teutſchen Keyſeriſchen/ vnd Spaniſchem Koͤniglichen Ge-<lb/> bluͤt; wolte in ſeiner Voraͤltern Fußtapffen tretten/ bey den Con-<lb/> cilien halten; gedaͤchte all ſein Vermoͤgen/ Blut vnd Seel/ wider<lb/> die Ketzerey anzuwenden. Man ſolte Luthern fortſchaffen/ dem<lb/> er nimmer zuhoͤren mehr begehrte/ vnd Zuleyſtung der vorgeſchrie-<lb/> benen Bedingungen anhalten; oder wolte er wider jhn/ als ein of-<lb/> fentlichen vnd bekanten Ketzer verfahren. Vnd wie etliche das Coſt-<lb/> nitzer <hi rendition="#aq">Concilium</hi> anzogen/ welches deß Huſſen/ ohneracht deß Key-<lb/> ſerlichen Geleytbrieffs/ zu Aſchen verbrand/ nahm der Churfuͤrſt<lb/> zu Heydelberg das Wort/ vnd wolte nicht geſtatten/ daß ein ſolcher<lb/> Schandfleck auff den Teutſchen Namen fiele. Der Keyſer ſelbſt<lb/> ſagt: Wann man bey jhm nicht Trew vnnd Zuſag ſolte finden/<lb/> wo man es dann ſuchen wolte? Andere meyneten/ die Sache wer<lb/> wichtig/ vnd nicht ſo geſch wind zuvbereylen/ deßwegen beyde Chur-<lb/> fũrſten/ zu Trier vnd Brandenburg/ auff ſich genommen/ mit Lu-<lb/> thern/ neben andern Staͤnden vnnd Gelehrten/ zuhandeln. Vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0216]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Den 16. Tag April/ 1521. fuhren ſie zu Worms ein/ vnd
blieben daſelbſt zehen Tage. Viel ſeiner Freunde hatten jhm die
Reyß widerrahten/ ja zweiffelten/ ob er in ſeinem Thun beſtaͤndig
bleiben wuͤrde/ wie er dann auch ſich zu reſolvieren/ ob er ſeine Buͤ-
cher ſelbſt gut heiſſen vnd behaupten wolte/ oder nicht/ einen Tag
Auffſchub genommen. Der Nuntius thaͤt etliche eyfferige Re-
den wider Luthern/ vnd richt nichts anders auß/ als daß er ſich/ we-
gen bekanter Partheylichkeit/ nur verdaͤchtig machte/ biß er die ein
vnd viertzig Artickel/ als jrꝛige/ zuſammen klaubete. Aber Johann
von Eck/ deß Churfuͤrſten von Trier Official/ ein kluger/ wolbe-
redter Rechtsgelehrter/ handelt mit Luthern vor dem Keyſer vnd
den Staͤnden/ jhn zu einem Widerruff zubringen. Luther ver-
warff zwar alle voriger Zeiten verdampte Ketzereyen/ achtet aber
darneben weder auff Kirchenlehrer/ noch Concilien/ ſondern hielte
ſich an die heilige Schrifft/ vnnd wolte kein andern Richter/ noch
Wegweiſer wiſſen/ oder leyden. Als der Keyſer ſolches vernahme/
gieng er in ſein Zimmer/ vnd ſchrieb an die Reichsfuͤrſten: Er were
vom Teutſchen Keyſeriſchen/ vnd Spaniſchem Koͤniglichen Ge-
bluͤt; wolte in ſeiner Voraͤltern Fußtapffen tretten/ bey den Con-
cilien halten; gedaͤchte all ſein Vermoͤgen/ Blut vnd Seel/ wider
die Ketzerey anzuwenden. Man ſolte Luthern fortſchaffen/ dem
er nimmer zuhoͤren mehr begehrte/ vnd Zuleyſtung der vorgeſchrie-
benen Bedingungen anhalten; oder wolte er wider jhn/ als ein of-
fentlichen vnd bekanten Ketzer verfahren. Vnd wie etliche das Coſt-
nitzer Concilium anzogen/ welches deß Huſſen/ ohneracht deß Key-
ſerlichen Geleytbrieffs/ zu Aſchen verbrand/ nahm der Churfuͤrſt
zu Heydelberg das Wort/ vnd wolte nicht geſtatten/ daß ein ſolcher
Schandfleck auff den Teutſchen Namen fiele. Der Keyſer ſelbſt
ſagt: Wann man bey jhm nicht Trew vnnd Zuſag ſolte finden/
wo man es dann ſuchen wolte? Andere meyneten/ die Sache wer
wichtig/ vnd nicht ſo geſch wind zuvbereylen/ deßwegen beyde Chur-
fũrſten/ zu Trier vnd Brandenburg/ auff ſich genommen/ mit Lu-
thern/ neben andern Staͤnden vnnd Gelehrten/ zuhandeln. Vnd
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/216 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/216>, abgerufen am 16.02.2025. |