Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XIX. Auff seinen Tod/ solten/ vermög der Reichs-Restitutionen/ Weil nun dieser newe vnd junge Keyser das folgende Jahr Es C c iij
ET RESTAVR. DISCVRS. XIX. Auff ſeinen Tod/ ſolten/ vermoͤg der Reichs-Reſtitutionen/ Weil nun dieſer newe vnd junge Keyſer das folgende Jahr Es C c iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0213" n="205"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XIX.</hi> </hi> </fw><lb/> <p>Auff ſeinen Tod/ ſolten/ vermoͤg der Reichs-Reſtitutionen/<lb/> der Pfaltzgraff zu Heydelberg/ vnnd Hertzog in Sachſen/ beyde<lb/> Churfuͤrſten/ das Roͤmiſche Reich verwalten/ biß ein anderer Key-<lb/> ſer erwehlet wuͤrde/ welches Luthern wol zu paß kommen/ daß nichts<lb/> wider jhn vorgienge/ als nur durch Federfechten. Die Wahl fiel<lb/> auff den Sachſen/ der ſich aber/ wegen hohen Alters/ vnd gefaͤhrli-<lb/> chem Zuſtand deß einbrechenden Tuͤrcken/ entſchuldigte/ welches<lb/> der Roͤmiſchen Kirchen vortraͤglich gefallen/ weil auß Sachſen ſie<lb/> eines groſſen Abfalls ſich zubeſorgen/ mehr dann zuviel/ Vrſach<lb/> hatte. <hi rendition="#aq">Franciſcus I.</hi> Koͤnig in Franckreich/ bemuͤhete ſich euſſer-<lb/> ſten Fleiſſes die Wahl zuerhalten/ aber vergeblich/ weil der mehrer-<lb/> theil der Churfuͤrſten/ die Augen auff Printz Carlen/ Ertzhertzogen<lb/> auß Oeſterreich/ vnnd Hertzogen zu Burgund/ deß verſtorbenen<lb/> Keyſers Sohns Sohn/ der ohnlaͤngſt zuvor ſchier alle Koͤnigreich<lb/> in Spanien ererbt hatte/ vnnd dannenher der Tuͤrckiſchen Macht<lb/> gewachſen ſeyn koͤnte/ geworffen: Alſo/ daß ſie gemelten Koͤnig<lb/> Carlen/ den 28. Junij/ im Jahr 1519. zu Franckfurt am Mayn<lb/> zum Roͤmiſchen Keyſer erwehlten/ wie ſehr es auch den Frantzoſen<lb/> geſchmertzet/ vnd zu vnglaublichem Eyffer verhetzet.</p><lb/> <p>Weil nun dieſer newe vnd junge Keyſer das folgende Jahr<lb/> auß Spanien in die Niderlanden/ vnd folgends in Teutſchland/ zu<lb/> ſeiner Croͤnung vnd Regierung kommen ſolte/ wie auch geſchehen;<lb/> gedachte Luther ſich bey demſelben zuforderſt angenehm zumachen/<lb/> vnd vberſchrieb jhm ſein Buch von Reformation der Kirchen/ in<lb/> welchem er ſich/ wegen Gewaltthaͤtigkeit ſeiner Feinde/ beklagte/ die<lb/> allen Fleiß anwendeten/ jhn vmb das Evangelion/ wie etwan vor<lb/> alten Zeiten dem <hi rendition="#aq">Athanaſio</hi> geſchehen/ zuvertilgen. Er beruͤhrte<lb/> auch alle alte Strittigkeiten/ ſo etwan zwiſchen dem Roͤmiſchen<lb/> Stul/ vnd den Teutſchen Keyſern geweſen/ vergaß nicht Neaples<lb/> vnd Sicilien zumelden/ mit dieſem Beſchluß: Der Keyſer ſolte<lb/> ſein Anſehen vnnd Macht/ ſo jhm GOtt/ vnd das Reich/ vber<lb/> Geiſt- vnnd Weltliche auffgetragen/ nicht laſſen vnter die Füſſe<lb/> tretten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0213]
ET RESTAVR. DISCVRS. XIX.
Auff ſeinen Tod/ ſolten/ vermoͤg der Reichs-Reſtitutionen/
der Pfaltzgraff zu Heydelberg/ vnnd Hertzog in Sachſen/ beyde
Churfuͤrſten/ das Roͤmiſche Reich verwalten/ biß ein anderer Key-
ſer erwehlet wuͤrde/ welches Luthern wol zu paß kommen/ daß nichts
wider jhn vorgienge/ als nur durch Federfechten. Die Wahl fiel
auff den Sachſen/ der ſich aber/ wegen hohen Alters/ vnd gefaͤhrli-
chem Zuſtand deß einbrechenden Tuͤrcken/ entſchuldigte/ welches
der Roͤmiſchen Kirchen vortraͤglich gefallen/ weil auß Sachſen ſie
eines groſſen Abfalls ſich zubeſorgen/ mehr dann zuviel/ Vrſach
hatte. Franciſcus I. Koͤnig in Franckreich/ bemuͤhete ſich euſſer-
ſten Fleiſſes die Wahl zuerhalten/ aber vergeblich/ weil der mehrer-
theil der Churfuͤrſten/ die Augen auff Printz Carlen/ Ertzhertzogen
auß Oeſterreich/ vnnd Hertzogen zu Burgund/ deß verſtorbenen
Keyſers Sohns Sohn/ der ohnlaͤngſt zuvor ſchier alle Koͤnigreich
in Spanien ererbt hatte/ vnnd dannenher der Tuͤrckiſchen Macht
gewachſen ſeyn koͤnte/ geworffen: Alſo/ daß ſie gemelten Koͤnig
Carlen/ den 28. Junij/ im Jahr 1519. zu Franckfurt am Mayn
zum Roͤmiſchen Keyſer erwehlten/ wie ſehr es auch den Frantzoſen
geſchmertzet/ vnd zu vnglaublichem Eyffer verhetzet.
Weil nun dieſer newe vnd junge Keyſer das folgende Jahr
auß Spanien in die Niderlanden/ vnd folgends in Teutſchland/ zu
ſeiner Croͤnung vnd Regierung kommen ſolte/ wie auch geſchehen;
gedachte Luther ſich bey demſelben zuforderſt angenehm zumachen/
vnd vberſchrieb jhm ſein Buch von Reformation der Kirchen/ in
welchem er ſich/ wegen Gewaltthaͤtigkeit ſeiner Feinde/ beklagte/ die
allen Fleiß anwendeten/ jhn vmb das Evangelion/ wie etwan vor
alten Zeiten dem Athanaſio geſchehen/ zuvertilgen. Er beruͤhrte
auch alle alte Strittigkeiten/ ſo etwan zwiſchen dem Roͤmiſchen
Stul/ vnd den Teutſchen Keyſern geweſen/ vergaß nicht Neaples
vnd Sicilien zumelden/ mit dieſem Beſchluß: Der Keyſer ſolte
ſein Anſehen vnnd Macht/ ſo jhm GOtt/ vnd das Reich/ vber
Geiſt- vnnd Weltliche auffgetragen/ nicht laſſen vnter die Füſſe
tretten.
Es
C c iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/213 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/213>, abgerufen am 16.02.2025. |