Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XVIII. gemach den Geist gedämpffet/ vnd verlohren/ haben die Bäpste zuRom der Sachen nicht anderst wissen zuhelffen/ als daß sie auß dem Judaischen Gesetz/ nach Christlicher Freyheit/ eines vnd an- ders erwehlten/ das die Augen füllete/ vnd durch die fünff Sinne das Hertz berührte/ wann nur ein jeder den Geistlichen Verstand auß dem sichtbarlichen Gepräng wüstete herauß zuziehen. So ward nun Luther/ als ein rebellischer Ketzer/ obbesagter Gestalt/ in das schwartze Register der verfluchten Ketzer gesetzt/ vnd sein Wind- liecht außgeleschet. Guicciardinus, ein Jtaliäner/ der sich lange Jahr in den Der C c ij
ET RESTAVR. DISCVRS. XVIII. gemach den Geiſt gedaͤmpffet/ vnd verlohren/ haben die Baͤpſte zuRom der Sachen nicht anderſt wiſſen zuhelffen/ als daß ſie auß dem Judaiſchen Geſetz/ nach Chriſtlicher Freyheit/ eines vnd an- ders erwehlten/ das die Augen fuͤllete/ vnd durch die fuͤnff Sinne das Hertz beruͤhrte/ wann nur ein jeder den Geiſtlichen Verſtand auß dem ſichtbarlichen Gepraͤng wuͤſtete herauß zuziehen. So ward nun Luther/ als ein rebelliſcher Ketzer/ obbeſagter Geſtalt/ in das ſchwartze Regiſter der verfluchten Ketzer geſetzt/ vñ ſein Wind- liecht außgeleſchet. Guicciardinus, ein Jtaliaͤner/ der ſich lange Jahr in den Der C c ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0211" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XVIII.</hi></hi></fw><lb/> gemach den Geiſt gedaͤmpffet/ vnd verlohren/ haben die Baͤpſte zu<lb/> Rom der Sachen nicht anderſt wiſſen zuhelffen/ als daß ſie auß<lb/> dem Judaiſchen Geſetz/ nach Chriſtlicher Freyheit/ eines vnd an-<lb/> ders erwehlten/ das die Augen fuͤllete/ vnd durch die fuͤnff Sinne<lb/> das Hertz beruͤhrte/ wann nur ein jeder den Geiſtlichen Verſtand<lb/> auß dem ſichtbarlichen Gepraͤng wuͤſtete herauß zuziehen. So<lb/> ward nun Luther/ als ein <hi rendition="#k">r</hi>ebelliſcher Ketzer/ obbeſagter Geſtalt/ in<lb/> das ſchwartze Regiſter der verfluchten Ketzer geſetzt/ vñ ſein Wind-<lb/> liecht außgeleſchet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Guicciardinus,</hi> ein Jtaliaͤner/ der ſich lange Jahr in den<lb/> Niderlanden auffgehalten/ meynet: Man haͤtte durch die Finger<lb/> ſehen/ gemaͤchlich gehen/ vnd keines wegs das Fewer mehr auffbla-<lb/> ſen ſollen: Weil alle dieſe Streych vnd Verfolguugen nur Lu-<lb/> thers <hi rendition="#aq">Reputation</hi> vermehreten/ vnd bey dem Volck ſeine Perſon/<lb/> Leben vnd Lehr in groͤſſer Anſehen brachten/ darumb wurde er nur<lb/> deſto behertzter. Andere bildeten ſich ein/ vielleicht auß eygenem<lb/> Sinn/ Luther haͤtte einen krummen Staab wol tragen/ oder in ei-<lb/> nen Scharlacken Rock kriechen wollen/ wann man jhm nur mit<lb/> Manier begegnen koͤnnen/ vnd den Pulß beſſer gefuͤhlet haͤtte. Ein<lb/> jeder ſprach/ es wer vberſehen. Auch predigte Luther ſchier nichts<lb/> anderſt/ als von dem <hi rendition="#k">r</hi>oͤmiſchen Stul/ vnd von Babel: Schrieb<lb/> an die ſaͤmptliche Cardinaͤl: Es wuͤrde der Roͤmiſche Stul zer-<lb/> hoͤrſten/ vnnd ließ den Bapſt in abſchewlicher Geſtalt abmahlen.<lb/><hi rendition="#c">Jn ſumma/ Luther ſetzt einen Artickel nach dem andern in<lb/> den Tiegel/ ſtrieche alles auff die Prob/ vnd<lb/> verwarff die <hi rendition="#k">r</hi>oͤmiſche <hi rendition="#k">r</hi>eligion<lb/> je mehr vnd mehr.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [203/0211]
ET RESTAVR. DISCVRS. XVIII.
gemach den Geiſt gedaͤmpffet/ vnd verlohren/ haben die Baͤpſte zu
Rom der Sachen nicht anderſt wiſſen zuhelffen/ als daß ſie auß
dem Judaiſchen Geſetz/ nach Chriſtlicher Freyheit/ eines vnd an-
ders erwehlten/ das die Augen fuͤllete/ vnd durch die fuͤnff Sinne
das Hertz beruͤhrte/ wann nur ein jeder den Geiſtlichen Verſtand
auß dem ſichtbarlichen Gepraͤng wuͤſtete herauß zuziehen. So
ward nun Luther/ als ein rebelliſcher Ketzer/ obbeſagter Geſtalt/ in
das ſchwartze Regiſter der verfluchten Ketzer geſetzt/ vñ ſein Wind-
liecht außgeleſchet.
Guicciardinus, ein Jtaliaͤner/ der ſich lange Jahr in den
Niderlanden auffgehalten/ meynet: Man haͤtte durch die Finger
ſehen/ gemaͤchlich gehen/ vnd keines wegs das Fewer mehr auffbla-
ſen ſollen: Weil alle dieſe Streych vnd Verfolguugen nur Lu-
thers Reputation vermehreten/ vnd bey dem Volck ſeine Perſon/
Leben vnd Lehr in groͤſſer Anſehen brachten/ darumb wurde er nur
deſto behertzter. Andere bildeten ſich ein/ vielleicht auß eygenem
Sinn/ Luther haͤtte einen krummen Staab wol tragen/ oder in ei-
nen Scharlacken Rock kriechen wollen/ wann man jhm nur mit
Manier begegnen koͤnnen/ vnd den Pulß beſſer gefuͤhlet haͤtte. Ein
jeder ſprach/ es wer vberſehen. Auch predigte Luther ſchier nichts
anderſt/ als von dem roͤmiſchen Stul/ vnd von Babel: Schrieb
an die ſaͤmptliche Cardinaͤl: Es wuͤrde der Roͤmiſche Stul zer-
hoͤrſten/ vnnd ließ den Bapſt in abſchewlicher Geſtalt abmahlen.
Jn ſumma/ Luther ſetzt einen Artickel nach dem andern in
den Tiegel/ ſtrieche alles auff die Prob/ vnd
verwarff die roͤmiſche religion
je mehr vnd mehr.
Der
C c ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/211 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/211>, abgerufen am 16.02.2025. |