Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XVII. vnd vmb schändlichen Gewinns willen/ in ewige Verdamnuß ge-stürtzt; sie auch nach Verdienst/ mit den allereussersten zeitlichen Straffen/ nicht heimlich/ weil die That mehr dann kundbar wor- den/ sondern offentlich angesehen/ hat doch das ärgerliche Nach- dencken nicht können auß der Menschen Hertzen gäntzlich außge- rottet werden. Vnd solcher Stücklein wuste sich Luther wol zube- dienen/ vnnd zoge die Jacobiner durch die weite vnd enge Hechel/ sampt dem gottseligen Betrug/ die Leut auff gute Werck zureitzen: Dardurch die Bäpstische Commissarti nit nur mit lären Händen/ an manchem Ort abgewiesen/ sondern auch mit groben Schelt- worten empfangen worden/ darzu noch dieses kommen/ daß die Vr- sach der Cruciatae vnd deß Ablaß gleichsam vergangen/ in dem der Tod den vngehewren Selym verschlungen/ der sonsten die gantze Welt wollen verschlingen; also/ daß Teutschland von der Forcht seiner Tyranney sich befreyet bedünckte. Wie nun auß einem kleinen Füncklein offt ein grosser Brand Nun hatte man sich in vorigen Zeiten nicht viel vber dem Ab- Ab- A a ij
ET RESTAVR. DISCVRS. XVII. vnd vmb ſchaͤndlichen Gewinns willen/ in ewige Verdamnuß ge-ſtuͤrtzt; ſie auch nach Verdienſt/ mit den allereuſſerſten zeitlichen Straffen/ nicht heimlich/ weil die That mehr dann kundbar wor- den/ ſondern offentlich angeſehen/ hat doch das aͤrgerliche Nach- dencken nicht koͤnnen auß der Menſchen Hertzen gaͤntzlich außge- rottet werden. Vnd ſolcher Stuͤcklein wuſte ſich Luther wol zube- dienen/ vnnd zoge die Jacobiner durch die weite vnd enge Hechel/ ſampt dem gottſeligen Betrug/ die Leut auff gute Werck zureitzen: Dardurch die Baͤpſtiſche Commiſſarti nit nur mit laͤren Haͤnden/ an manchem Ort abgewieſen/ ſondern auch mit groben Schelt- worten empfangen worden/ darzu noch dieſes kommen/ daß die Vr- ſach der Cruciatæ vnd deß Ablaß gleichſam vergangen/ in dem der Tod den vngehewren Selym verſchlungen/ der ſonſten die gantze Welt wollen verſchlingen; alſo/ daß Teutſchland von der Forcht ſeiner Tyranney ſich befreyet beduͤnckte. Wie nun auß einem kleinen Fuͤncklein offt ein groſſer Brand Nun hatte man ſich in vorigen Zeiten nicht viel vber dem Ab- Ab- A a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0195" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XVII.</hi></hi></fw><lb/> vnd vmb ſchaͤndlichen Gewinns willen/ in ewige Verdamnuß ge-<lb/> ſtuͤrtzt; ſie auch nach Verdienſt/ mit den allereuſſerſten zeitlichen<lb/> Straffen/ nicht heimlich/ weil die That mehr dann kundbar wor-<lb/> den/ ſondern offentlich angeſehen/ hat doch das aͤrgerliche Nach-<lb/> dencken nicht koͤnnen auß der Menſchen Hertzen gaͤntzlich außge-<lb/> rottet werden. Vnd ſolcher Stuͤcklein wuſte ſich Luther wol zube-<lb/> dienen/ vnnd zoge die Jacobiner durch die weite vnd enge Hechel/<lb/> ſampt dem gottſeligen Betrug/ die Leut auff gute Werck zureitzen:<lb/> Dardurch die Baͤpſtiſche <hi rendition="#aq">Commiſſarti</hi> nit nur mit laͤren Haͤnden/<lb/> an manchem Ort abgewieſen/ ſondern auch mit groben Schelt-<lb/> worten empfangen worden/ darzu noch dieſes kommen/ daß die Vr-<lb/> ſach der <hi rendition="#aq">Cruciatæ</hi> vnd deß Ablaß gleichſam vergangen/ in dem der<lb/> Tod den vngehewren <hi rendition="#aq">Selym</hi> verſchlungen/ der ſonſten die gantze<lb/> Welt wollen verſchlingen; alſo/ daß Teutſchland von der Forcht<lb/> ſeiner Tyranney ſich befreyet beduͤnckte.</p><lb/> <p>Wie nun auß einem kleinen Fuͤncklein offt ein groſſer Brand<lb/> entſtehet/ alſo gieng es mit dem Streit vber dem Ablaß. Luther<lb/> ſtraffte Anfangs nur die grobe vnd Handgreiffliche Mißbraͤuche/<lb/> kam aber weiter/ als man jhn deßwegen mit Schrifften angriff/<lb/> gruͤbelt nach/ vnd durch ſucht den gantzen Handel vom Ablaß/ ſetzt<lb/> auf fuͤnff vñ neuntzig Schlußredẽ/ die er zu Wirtenberg ließ offent-<lb/> lich diſputieren/ vnd fand niemand/ der jhm widerſprochen. Doch<lb/> thaͤt ſich Johann Tetzel/ ein Dominicaner/ zu Franckfurt an der<lb/> Oder herfür/ vnd ließ Gegenſchlußreden außgehen. Luther verthaͤ-<lb/> digte ſein Werck mit etlichen Erklaͤrungen/ vnd bracht Johann<lb/> Eck in Harniſch/ ein Gegenſchrifft zu verfaſſen/ ja <hi rendition="#aq">Sylveſter Prie-<lb/> rias,</hi> auch Dominicaner Ordens/ vnnd Roͤmiſcher Hoffmeiſter/<lb/> hub auch auff gegen Luthern; alſo/ daß etliche hoͤhere Puncten dar-<lb/> neben angezepfft wurden.</p><lb/> <p>Nun hatte man ſich in vorigen Zeiten nicht viel vber dem Ab-<lb/> laß gezanckt/ alſo/ daß die Schrifftgelehrten nicht allerdings die<lb/> Gegenwehr finden/ oder ergreiffen koͤnnen/ vnd gieng jhnen beyder-<lb/> ſeits/ wie den newen Kriegsknechten. Dann etliche meyneten/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Ab-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0195]
ET RESTAVR. DISCVRS. XVII.
vnd vmb ſchaͤndlichen Gewinns willen/ in ewige Verdamnuß ge-
ſtuͤrtzt; ſie auch nach Verdienſt/ mit den allereuſſerſten zeitlichen
Straffen/ nicht heimlich/ weil die That mehr dann kundbar wor-
den/ ſondern offentlich angeſehen/ hat doch das aͤrgerliche Nach-
dencken nicht koͤnnen auß der Menſchen Hertzen gaͤntzlich außge-
rottet werden. Vnd ſolcher Stuͤcklein wuſte ſich Luther wol zube-
dienen/ vnnd zoge die Jacobiner durch die weite vnd enge Hechel/
ſampt dem gottſeligen Betrug/ die Leut auff gute Werck zureitzen:
Dardurch die Baͤpſtiſche Commiſſarti nit nur mit laͤren Haͤnden/
an manchem Ort abgewieſen/ ſondern auch mit groben Schelt-
worten empfangen worden/ darzu noch dieſes kommen/ daß die Vr-
ſach der Cruciatæ vnd deß Ablaß gleichſam vergangen/ in dem der
Tod den vngehewren Selym verſchlungen/ der ſonſten die gantze
Welt wollen verſchlingen; alſo/ daß Teutſchland von der Forcht
ſeiner Tyranney ſich befreyet beduͤnckte.
Wie nun auß einem kleinen Fuͤncklein offt ein groſſer Brand
entſtehet/ alſo gieng es mit dem Streit vber dem Ablaß. Luther
ſtraffte Anfangs nur die grobe vnd Handgreiffliche Mißbraͤuche/
kam aber weiter/ als man jhn deßwegen mit Schrifften angriff/
gruͤbelt nach/ vnd durch ſucht den gantzen Handel vom Ablaß/ ſetzt
auf fuͤnff vñ neuntzig Schlußredẽ/ die er zu Wirtenberg ließ offent-
lich diſputieren/ vnd fand niemand/ der jhm widerſprochen. Doch
thaͤt ſich Johann Tetzel/ ein Dominicaner/ zu Franckfurt an der
Oder herfür/ vnd ließ Gegenſchlußreden außgehen. Luther verthaͤ-
digte ſein Werck mit etlichen Erklaͤrungen/ vnd bracht Johann
Eck in Harniſch/ ein Gegenſchrifft zu verfaſſen/ ja Sylveſter Prie-
rias, auch Dominicaner Ordens/ vnnd Roͤmiſcher Hoffmeiſter/
hub auch auff gegen Luthern; alſo/ daß etliche hoͤhere Puncten dar-
neben angezepfft wurden.
Nun hatte man ſich in vorigen Zeiten nicht viel vber dem Ab-
laß gezanckt/ alſo/ daß die Schrifftgelehrten nicht allerdings die
Gegenwehr finden/ oder ergreiffen koͤnnen/ vnd gieng jhnen beyder-
ſeits/ wie den newen Kriegsknechten. Dann etliche meyneten/
Ab-
A a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |