Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XVI. land zupredigen anbefohlen/ inmassen gedachter Tetzel/ auch zuvorsich zu eben dergleichen Enden Teutschen Orden/ von der Mosco- witer Gewalt zuretten/ in Lieffland hatte gebrauchen lassen. Aber Iohannes Staupitius, ein geborner Sächsischer vom Adel/ Vica- rius generalis Augustiner Ordens/ beklagte sich/ daß er dißfals zu- rück gesetzt/ vnd vberschritten wäre/ wider alle Gewonheit/ vnd vn- denckliches Herkommen; suchte auch sich/ wegen empfangenen Schimpffs/ mit Gelegenheit zurächen. Weil nun der Churfürst in Sachsen newlich die hohe Schul gestifftet/ vnd reichlich begabet/ auch mit starcken Besoldungen Gelehrte Leut dahin gezogen/ rich- tet er auch auf ein newen Dum zu allen Heiligen/ verordnet Jonam zum Probst/ vnd Carlstatt zum Ertzdiacer: Ließ das Heiligthumb mit grossem Kosten herbey bringen/ einfassen/ vnd dem Volck auff die Heerfest mit grossem Andacht zeigen. Darumb auch der Bapst jhm durch Miltitzen/ von dem hernach ferner/ die gebenedeyte Rooß verehren/ auch zur Schul vnd zum Dum/ was man nur begehrt/ willfahrte. Wie nun der Churfürst ein frommer Herr/ vnd leicht- glaubig/ Staupitz aber in grossem Ansehen bey jhm/ als zu allen Dingen tauglich/ geübt vnd klug in Regimentssachen war/ bracht jhm Staupitz vor/ da die Ablaßpredigten jemand anders/ als seinem Orden anvertrawet würden/ gerichte es jhm/ vnd seinem gantzen Orden/ zu sonderlicher Verkleinerung/ sintemal die Augustiner sich jederzeit vmb den Römischen Stul wol verdienet hatte; vnd be- redete den Churfürsten/ es lieffen viel Mißbräuche mit vnter/ vnd verordnet Luthern/ wie gemelt/ darwider zupredigen/ alles vnter dem Schutz deß Churfürsten. Aber Tetzel vnterließ nicht/ seine Brü- der hin vnd wider außzuschicken/ vnd die Cruciatam so wol Münd- lich/ als schrifftlich/ wider die jenige zuvertheydigen/ welche sich er- kühnten/ das Ansehen der Kirchen/ vnter dem Schein einigen Mißbrauchs/ vnd vngebührlichem Verhaltens/ deren/ so den Ablaß brachten/ an- zugreiffen. Der
ET RESTAVR. DISCVRS. XVI. land zupredigen anbefohlen/ inmaſſen gedachter Tetzel/ auch zuvorſich zu eben dergleichen Enden Teutſchen Orden/ von der Moſco- witer Gewalt zuretten/ in Lieffland hatte gebrauchen laſſen. Aber Iohannes Staupitius, ein geborner Saͤchſiſcher vom Adel/ Vica- rius generalis Auguſtiner Ordens/ beklagte ſich/ daß er dißfals zu- ruͤck geſetzt/ vnd vberſchritten waͤre/ wider alle Gewonheit/ vnd vn- denckliches Herkommen; ſuchte auch ſich/ wegen empfangenen Schimpffs/ mit Gelegenheit zuraͤchen. Weil nun der Churfürſt in Sachſen newlich die hohe Schul geſtifftet/ vñ reichlich begabet/ auch mit ſtarcken Beſoldungen Gelehrte Leut dahin gezogen/ rich- tet er auch auf ein newen Dum zu allen Heiligen/ verordnet Jonam zum Probſt/ vnd Carlſtatt zum Ertzdiacer: Ließ das Heiligthumb mit groſſem Koſten herbey bringen/ einfaſſen/ vnd dem Volck auff die Heerfeſt mit groſſem Andacht zeigen. Darumb auch der Bapſt jhm durch Miltitzen/ von dem hernach ferner/ die gebenedeyte Rooß verehren/ auch zur Schul vnd zum Dum/ was man nur begehrt/ willfahrte. Wie nun der Churfuͤrſt ein frommer Herꝛ/ vnd leicht- glaubig/ Staupitz aber in groſſem Anſehen bey jhm/ als zu allen Dingen tauglich/ geuͤbt vnd klug in Regimentsſachen war/ bracht jhm Staupitz vor/ da die Ablaßpredigten jemand anders/ als ſeinem Orden anvertrawet wuͤrden/ gerichte es jhm/ vnd ſeinem gantzen Orden/ zu ſonderlicher Verkleinerung/ ſintemal die Auguſtiner ſich jederzeit vmb den Roͤmiſchen Stul wol verdienet hatte; vnd be- redete den Churfuͤrſten/ es lieffen viel Mißbraͤuche mit vnter/ vnd verordnet Luthern/ wie gemelt/ darwider zupredigen/ alles vnter dem Schutz deß Churfuͤrſten. Aber Tetzel vnterließ nicht/ ſeine Bruͤ- der hin vnd wider außzuſchicken/ vnd die Cruciatam ſo wol Muͤnd- lich/ als ſchrifftlich/ wider die jenige zuvertheydigen/ welche ſich er- kuͤhnten/ das Anſehen der Kirchen/ vnter dem Schein einigen Mißbrauchs/ vnd vngebuͤhrlichem Verhaltens/ deren/ ſo den Ablaß brachten/ an- zugreiffen. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0191" n="182[183]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XVI.</hi></hi></fw><lb/> land zupredigen anbefohlen/ inmaſſen gedachter Tetzel/ auch zuvor<lb/> ſich zu eben dergleichen Enden Teutſchen Orden/ von der Moſco-<lb/> witer Gewalt zuretten/ in Lieffland hatte gebrauchen laſſen. Aber<lb/><hi rendition="#aq">Iohannes Staupitius,</hi> ein geborner Saͤchſiſcher vom Adel/ <hi rendition="#aq">Vica-<lb/> rius generalis</hi> Auguſtiner Ordens/ beklagte ſich/ daß er dißfals zu-<lb/> ruͤck geſetzt/ vnd vberſchritten waͤre/ wider alle Gewonheit/ vnd vn-<lb/> denckliches Herkommen; ſuchte auch ſich/ wegen empfangenen<lb/> Schimpffs/ mit Gelegenheit zuraͤchen. Weil nun der Churfürſt<lb/> in Sachſen newlich die hohe Schul geſtifftet/ vñ reichlich begabet/<lb/> auch mit ſtarcken Beſoldungen Gelehrte Leut dahin gezogen/ rich-<lb/> tet er auch auf ein newen Dum zu allen Heiligen/ verordnet Jonam<lb/> zum Probſt/ vnd Carlſtatt zum Ertzdiacer: Ließ das Heiligthumb<lb/> mit groſſem Koſten herbey bringen/ einfaſſen/ vnd dem Volck auff<lb/> die Heerfeſt mit groſſem Andacht zeigen. Darumb auch der Bapſt<lb/> jhm durch Miltitzen/ von dem hernach ferner/ die gebenedeyte Rooß<lb/> verehren/ auch zur Schul vnd zum Dum/ was man nur begehrt/<lb/> willfahrte. Wie nun der Churfuͤrſt ein frommer Herꝛ/ vnd leicht-<lb/> glaubig/ Staupitz aber in groſſem Anſehen bey jhm/ als zu allen<lb/> Dingen tauglich/ geuͤbt vnd klug in Regimentsſachen war/ bracht<lb/> jhm Staupitz vor/ da die Ablaßpredigten jemand anders/ als ſeinem<lb/> Orden anvertrawet wuͤrden/ gerichte es jhm/ vnd ſeinem gantzen<lb/> Orden/ zu ſonderlicher Verkleinerung/ ſintemal die Auguſtiner<lb/> ſich jederzeit vmb den Roͤmiſchen Stul wol verdienet hatte; vnd be-<lb/> redete den Churfuͤrſten/ es lieffen viel Mißbraͤuche mit vnter/ vnd<lb/> verordnet Luthern/ wie gemelt/ darwider zupredigen/ alles vnter dem<lb/> Schutz deß Churfuͤrſten. Aber Tetzel vnterließ nicht/ ſeine Bruͤ-<lb/> der hin vnd wider außzuſchicken/ vnd die <hi rendition="#aq">Cruciatam</hi> ſo wol Muͤnd-<lb/> lich/ als ſchrifftlich/ wider die jenige zuvertheydigen/ welche ſich er-<lb/><hi rendition="#c">kuͤhnten/ das Anſehen der Kirchen/ vnter dem Schein einigen<lb/> Mißbrauchs/ vnd vngebuͤhrlichem Verhaltens/<lb/> deren/ ſo den Ablaß brachten/ an-<lb/> zugreiffen.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [182[183]/0191]
ET RESTAVR. DISCVRS. XVI.
land zupredigen anbefohlen/ inmaſſen gedachter Tetzel/ auch zuvor
ſich zu eben dergleichen Enden Teutſchen Orden/ von der Moſco-
witer Gewalt zuretten/ in Lieffland hatte gebrauchen laſſen. Aber
Iohannes Staupitius, ein geborner Saͤchſiſcher vom Adel/ Vica-
rius generalis Auguſtiner Ordens/ beklagte ſich/ daß er dißfals zu-
ruͤck geſetzt/ vnd vberſchritten waͤre/ wider alle Gewonheit/ vnd vn-
denckliches Herkommen; ſuchte auch ſich/ wegen empfangenen
Schimpffs/ mit Gelegenheit zuraͤchen. Weil nun der Churfürſt
in Sachſen newlich die hohe Schul geſtifftet/ vñ reichlich begabet/
auch mit ſtarcken Beſoldungen Gelehrte Leut dahin gezogen/ rich-
tet er auch auf ein newen Dum zu allen Heiligen/ verordnet Jonam
zum Probſt/ vnd Carlſtatt zum Ertzdiacer: Ließ das Heiligthumb
mit groſſem Koſten herbey bringen/ einfaſſen/ vnd dem Volck auff
die Heerfeſt mit groſſem Andacht zeigen. Darumb auch der Bapſt
jhm durch Miltitzen/ von dem hernach ferner/ die gebenedeyte Rooß
verehren/ auch zur Schul vnd zum Dum/ was man nur begehrt/
willfahrte. Wie nun der Churfuͤrſt ein frommer Herꝛ/ vnd leicht-
glaubig/ Staupitz aber in groſſem Anſehen bey jhm/ als zu allen
Dingen tauglich/ geuͤbt vnd klug in Regimentsſachen war/ bracht
jhm Staupitz vor/ da die Ablaßpredigten jemand anders/ als ſeinem
Orden anvertrawet wuͤrden/ gerichte es jhm/ vnd ſeinem gantzen
Orden/ zu ſonderlicher Verkleinerung/ ſintemal die Auguſtiner
ſich jederzeit vmb den Roͤmiſchen Stul wol verdienet hatte; vnd be-
redete den Churfuͤrſten/ es lieffen viel Mißbraͤuche mit vnter/ vnd
verordnet Luthern/ wie gemelt/ darwider zupredigen/ alles vnter dem
Schutz deß Churfuͤrſten. Aber Tetzel vnterließ nicht/ ſeine Bruͤ-
der hin vnd wider außzuſchicken/ vnd die Cruciatam ſo wol Muͤnd-
lich/ als ſchrifftlich/ wider die jenige zuvertheydigen/ welche ſich er-
kuͤhnten/ das Anſehen der Kirchen/ vnter dem Schein einigen
Mißbrauchs/ vnd vngebuͤhrlichem Verhaltens/
deren/ ſo den Ablaß brachten/ an-
zugreiffen.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/191 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 182[183]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/191>, abgerufen am 16.02.2025. |