Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XVII. scheen darauß zumachen. Regiersüchtiges Gemüht belustigte sichvber Iulii Caesatis, vnd Alexandri Magni Thaten/ vnd vermeinte nicht zuruhen/ biß er die Christen gäntzlich vnterdruckt hätte. Die- ses alles war dem Bapst wol wissend/ darumb verordnet er Beten vnd Fasten/ gieng sampt dem gantzen Collegio der Cardinäln mit blossen Füssen viel Kirchfahrten/ verschickte seine Abgesanden an die Potentaten der Christenheit/ den Cardinal de S. Sixto, an den Keyser; den Cardinal de S. Maria, an den König in Franckreich; den Cardinal AEgydium, an den König in Spanien; vnd den Car- dinal Campegium, in Engelland: Vnd befahl diesen Königen bey Straaff deß Banns/ entweder jhre Strittigkeiten hinzule- gen/ oder doch ein Stillstand der Waffen auff fünff Jahr lang zu- machen. Der Keyser vnd der Frantzoß gelobten in eygener Person den Zug zuthun. Zu Bologna versamleten sich/ neben dem Bapst/ viel Fürsten/ machten einen Bund/ den Krieg auß Europa in Asien zuverlegen/ vnd den Selym heimzusuchen. Dann der Keyser solte mit den Teutschen/ Vngarn vnd Polacken auff Constantinopel: Der König in Franckreich/ sampt den Schweitzern/ Venetianern/ vnd Jtaliänischen Fürsten in Griechenland. Die Könige in Spa- nien/ Portugall vnd Engelland mit zweyhundert Kriegsschiffen/ neben deß Bapst hundert Galleren anziehen/ vnd den Erbfeind auff einmal zu Wasser vnd zu Land angreiffen/ vnnd zu solchem Ende wurde das Creutz/ oder Cruciata, an allen Orten geprediget. Die- se Cruciati, oder mit dem Creutzbezeichnete Kriegsleute haben den Ottomannischen jederzeit ein Schrecken eingejagt/ vnd den Ma- homet etwan so weit gebracht/ daß er an Bapst Pium diese Wort geschrieben: Jch bin nicht schuldig an dem Tod Christi/ vnd bin ein Feind der Juden/ die Jhn gecreutziget haben. Warumb waffne- stu dann deine Leut wider mich? Warumb verheissestu Vergebung der Sünden/ denen/ die mich bekriegen werden? Wie nun das Gelt/ der Nachdruck/ oder die Krafft deß Kriegs sol- Z ij
ET RESTAVR. DISCVRS. XVII. ſcheen darauß zumachen. Regierſuͤchtiges Gemuͤht beluſtigte ſichvber Iulii Cæſatis, vnd Alexandri Magni Thaten/ vnd vermeinte nicht zuruhen/ biß er die Chriſten gaͤntzlich vnterdruckt haͤtte. Die- ſes alles war dem Bapſt wol wiſſend/ darumb verordnet er Beten vnd Faſten/ gieng ſampt dem gantzen Collegio der Cardinaͤln mit bloſſen Fuͤſſen viel Kirchfahrten/ verſchickte ſeine Abgeſanden an die Potentaten der Chriſtenheit/ den Cardinal de S. Sixto, an den Keyſer; den Cardinal de S. Maria, an den Koͤnig in Franckreich; den Cardinal Ægydium, an den Koͤnig in Spanien; vnd den Car- dinal Campegium, in Engelland: Vnd befahl dieſen Koͤnigen bey Straaff deß Banns/ entweder jhre Strittigkeiten hinzule- gen/ oder doch ein Stillſtand der Waffen auff fuͤnff Jahr lang zu- machen. Der Keyſer vnd der Frantzoß gelobten in eygener Perſon den Zug zuthun. Zu Bologna verſamleten ſich/ neben dem Bapſt/ viel Fuͤrſten/ machten einen Bund/ den Krieg auß Europa in Aſien zuverlegen/ vnd den Selym heimzuſuchen. Dann der Keyſer ſolte mit den Teutſchen/ Vngarn vnd Polacken auff Conſtantinopel: Der Koͤnig in Franckreich/ ſampt den Schweitzern/ Venetianern/ vnd Jtaliaͤniſchen Fuͤrſten in Griechenland. Die Koͤnige in Spa- nien/ Portugall vnd Engelland mit zweyhundert Kriegsſchiffen/ neben deß Bapſt hundert Galleren anziehen/ vnd den Erbfeind auff einmal zu Waſſer vnd zu Land angreiffen/ vnnd zu ſolchem Ende wurde das Creutz/ oder Cruciata, an allen Orten geprediget. Die- ſe Cruciati, oder mit dem Creutzbezeichnete Kriegsleute haben den Ottomanniſchen jederzeit ein Schrecken eingejagt/ vnd den Ma- homet etwan ſo weit gebracht/ daß er an Bapſt Pium dieſe Wort geſchrieben: Jch bin nicht ſchuldig an dem Tod Chriſti/ vnd bin ein Feind der Juden/ die Jhn gecreutziget haben. Warumb waffne- ſtu dann deine Leut wider mich? Warumb verheiſſeſtu Vergebung der Suͤnden/ denen/ die mich bekriegen werden? Wie nun das Gelt/ der Nachdruck/ oder die Krafft deß Kriegs ſol- Z ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0187" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XVII.</hi></hi></fw><lb/> ſcheen darauß zumachen. Regierſuͤchtiges Gemuͤht beluſtigte ſich<lb/> vber <hi rendition="#aq">Iulii Cæſatis,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Alexandri Magni</hi> Thaten/ vnd vermeinte<lb/> nicht zuruhen/ biß er die Chriſten gaͤntzlich vnterdruckt haͤtte. Die-<lb/> ſes alles war dem Bapſt wol wiſſend/ darumb verordnet er Beten<lb/> vnd Faſten/ gieng ſampt dem gantzen <hi rendition="#aq">Collegio</hi> der Cardinaͤln mit<lb/> bloſſen Fuͤſſen viel Kirchfahrten/ verſchickte ſeine Abgeſanden an<lb/> die Potentaten der Chriſtenheit/ den Cardinal <hi rendition="#aq">de S. Sixto,</hi> an den<lb/> Keyſer; den Cardinal <hi rendition="#aq">de S. Maria,</hi> an den Koͤnig in Franckreich;<lb/> den Cardinal <hi rendition="#aq">Ægydium,</hi> an den Koͤnig in Spanien; vnd den Car-<lb/> dinal <hi rendition="#aq">Campegium,</hi> in Engelland: Vnd befahl dieſen Koͤnigen<lb/> bey Straaff deß Banns/ entweder jhre Strittigkeiten hinzule-<lb/> gen/ oder doch ein Stillſtand der Waffen auff fuͤnff Jahr lang zu-<lb/> machen. Der Keyſer vnd der Frantzoß gelobten in eygener Perſon<lb/> den Zug zuthun. Zu <hi rendition="#aq">Bologna</hi> verſamleten ſich/ neben dem Bapſt/<lb/> viel Fuͤrſten/ machten einen Bund/ den Krieg auß <hi rendition="#aq">Europa</hi> in Aſien<lb/> zuverlegen/ vnd den <hi rendition="#aq">Selym</hi> heimzuſuchen. Dann der Keyſer ſolte<lb/> mit den Teutſchen/ Vngarn vnd Polacken auff Conſtantinopel:<lb/> Der Koͤnig in Franckreich/ ſampt den Schweitzern/ Venetianern/<lb/> vnd Jtaliaͤniſchen Fuͤrſten in Griechenland. Die Koͤnige in Spa-<lb/> nien/ Portugall vnd Engelland mit zweyhundert Kriegsſchiffen/<lb/> neben deß Bapſt hundert Galleren anziehen/ vnd den Erbfeind auff<lb/> einmal zu Waſſer vnd zu Land angreiffen/ vnnd zu ſolchem Ende<lb/> wurde das Creutz/ oder <hi rendition="#aq">Cruciata,</hi> an allen Orten geprediget. Die-<lb/> ſe <hi rendition="#aq">Cruciati,</hi> oder mit dem Creutzbezeichnete Kriegsleute haben den<lb/> Ottomanniſchen jederzeit ein Schrecken eingejagt/ vnd den Ma-<lb/> homet etwan ſo weit gebracht/ daß er an Bapſt <hi rendition="#aq">Pium</hi> dieſe Wort<lb/> geſchrieben: Jch bin nicht ſchuldig an dem Tod Chriſti/ vnd bin<lb/> ein Feind der Juden/ die Jhn gecreutziget haben. Warumb waffne-<lb/> ſtu dann deine Leut wider mich? Warumb verheiſſeſtu Vergebung<lb/> der Suͤnden/ denen/ die mich bekriegen werden?</p><lb/> <p>Wie nun das Gelt/ der Nachdruck/ oder die Krafft deß Kriegs<lb/> iſt/ vnd ohne daſſelbige kein Krieg gefuͤhret kan werden/ als hat man<lb/> auff alle Mittel vnd Wege gedencken muͤſſen/ Gelt zumachen/ da-<lb/> mit ein ſo hoher Anſchlag widerden <hi rendition="#aq">Selym</hi> fortgeſetzt wuͤrde. Zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſol-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0187]
ET RESTAVR. DISCVRS. XVII.
ſcheen darauß zumachen. Regierſuͤchtiges Gemuͤht beluſtigte ſich
vber Iulii Cæſatis, vnd Alexandri Magni Thaten/ vnd vermeinte
nicht zuruhen/ biß er die Chriſten gaͤntzlich vnterdruckt haͤtte. Die-
ſes alles war dem Bapſt wol wiſſend/ darumb verordnet er Beten
vnd Faſten/ gieng ſampt dem gantzen Collegio der Cardinaͤln mit
bloſſen Fuͤſſen viel Kirchfahrten/ verſchickte ſeine Abgeſanden an
die Potentaten der Chriſtenheit/ den Cardinal de S. Sixto, an den
Keyſer; den Cardinal de S. Maria, an den Koͤnig in Franckreich;
den Cardinal Ægydium, an den Koͤnig in Spanien; vnd den Car-
dinal Campegium, in Engelland: Vnd befahl dieſen Koͤnigen
bey Straaff deß Banns/ entweder jhre Strittigkeiten hinzule-
gen/ oder doch ein Stillſtand der Waffen auff fuͤnff Jahr lang zu-
machen. Der Keyſer vnd der Frantzoß gelobten in eygener Perſon
den Zug zuthun. Zu Bologna verſamleten ſich/ neben dem Bapſt/
viel Fuͤrſten/ machten einen Bund/ den Krieg auß Europa in Aſien
zuverlegen/ vnd den Selym heimzuſuchen. Dann der Keyſer ſolte
mit den Teutſchen/ Vngarn vnd Polacken auff Conſtantinopel:
Der Koͤnig in Franckreich/ ſampt den Schweitzern/ Venetianern/
vnd Jtaliaͤniſchen Fuͤrſten in Griechenland. Die Koͤnige in Spa-
nien/ Portugall vnd Engelland mit zweyhundert Kriegsſchiffen/
neben deß Bapſt hundert Galleren anziehen/ vnd den Erbfeind auff
einmal zu Waſſer vnd zu Land angreiffen/ vnnd zu ſolchem Ende
wurde das Creutz/ oder Cruciata, an allen Orten geprediget. Die-
ſe Cruciati, oder mit dem Creutzbezeichnete Kriegsleute haben den
Ottomanniſchen jederzeit ein Schrecken eingejagt/ vnd den Ma-
homet etwan ſo weit gebracht/ daß er an Bapſt Pium dieſe Wort
geſchrieben: Jch bin nicht ſchuldig an dem Tod Chriſti/ vnd bin
ein Feind der Juden/ die Jhn gecreutziget haben. Warumb waffne-
ſtu dann deine Leut wider mich? Warumb verheiſſeſtu Vergebung
der Suͤnden/ denen/ die mich bekriegen werden?
Wie nun das Gelt/ der Nachdruck/ oder die Krafft deß Kriegs
iſt/ vnd ohne daſſelbige kein Krieg gefuͤhret kan werden/ als hat man
auff alle Mittel vnd Wege gedencken muͤſſen/ Gelt zumachen/ da-
mit ein ſo hoher Anſchlag widerden Selym fortgeſetzt wuͤrde. Zu
ſol-
Z ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/187 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/187>, abgerufen am 17.02.2025. |