Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE geben/ vnd daselbst im zwantzigsten Jahr seines Alters/ MagisterArtium mit Ruhm worden. Jhm gefiel die Juristerey vor andern Facultäten/ wurd aber davon abgeschreckt/ als er mit seiner Bekan- ten einem auff dem Feld spatzieren gieng/ vnd auß einem vnversehe- nen Wetter seinen Gesellen jhm ander Seiten zu tod/ vnd jhn selbst zu Boden geschlagen/ welches/ wie er selbst schreibet/ im Jahr 1504. geschehen. Dieser Streich gieng jhm so tieff zu Hertzen/ daß er jhm fürnahme/ sich der Welt abzuthun/ die Juristerey fahren zu- lassen/ ja gar in ein Kloster zugehen. Ein gleiches wird von Valdo zu Lyon in Franckreich/ von Als auch der berührte Streit/ vnter den Augustiner Ordens- Nach vollendeter Raiß/ nämlich/ im Jahr 1512. wurd er auff deß
GERMANIÆ PERTVRBATÆ geben/ vnd daſelbſt im zwantzigſten Jahr ſeines Alters/ MagiſterArtium mit Ruhm worden. Jhm gefiel die Juriſterey vor andern Facultaͤten/ wurd aber davon abgeſchreckt/ als er mit ſeiner Bekan- ten einem auff dem Feld ſpatzieren gieng/ vnd auß einem vnverſehe- nen Wetter ſeinen Geſellen jhm ander Seiten zu tod/ vnd jhn ſelbſt zu Boden geſchlagen/ welches/ wie er ſelbſt ſchreibet/ im Jahr 1504. geſchehen. Dieſer Streich gieng jhm ſo tieff zu Hertzen/ daß er jhm fuͤrnahme/ ſich der Welt abzuthun/ die Juriſterey fahren zu- laſſen/ ja gar in ein Kloſter zugehen. Ein gleiches wird von Valdo zu Lyon in Franckreich/ von Als auch der beruͤhrte Streit/ vnter den Auguſtiner Ordens- Nach vollendeter Raiß/ naͤmlich/ im Jahr 1512. wurd er auff deß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0184" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> geben/ vnd daſelbſt im zwantzigſten Jahr ſeines Alters/ <hi rendition="#aq">Magiſter<lb/> Artium</hi> mit Ruhm worden. Jhm gefiel die Juriſterey vor andern<lb/> Facultaͤten/ wurd aber davon abgeſchreckt/ als er mit ſeiner Bekan-<lb/> ten einem auff dem Feld ſpatzieren gieng/ vnd auß einem vnverſehe-<lb/> nen Wetter ſeinen Geſellen jhm ander Seiten zu tod/ vnd jhn ſelbſt<lb/> zu Boden geſchlagen/ welches/ wie er ſelbſt ſchreibet/ im Jahr 1504.<lb/> geſchehen. Dieſer Streich gieng jhm ſo tieff zu Hertzen/ daß er<lb/> jhm fuͤrnahme/ ſich der Welt abzuthun/ die Juriſterey fahren zu-<lb/> laſſen/ ja gar in ein Kloſter zugehen.</p><lb/> <p>Ein gleiches wird von <hi rendition="#aq">Valdo</hi> zu <hi rendition="#aq">Lyon</hi> in Franckreich/ von<lb/> welchem die Waldenſer jhren Namen bekommen/ geſchrieben.<lb/> Dann es ſoll derſelbige ſich einsmals/ als ein außgelaſſenes Welt-<lb/> kind/ in der Vorfaßnacht bey der luſtigen Burſch gefunden/ vnnd<lb/> biß Nachmitternacht der Kurtzweil vnd Vermummerey theilhaff-<lb/> tig gemacht haben: Als er aber einen auß dem Mittel/ von dem<lb/> Schlag gaͤhlingen niderfallen/ vnnd mitten in der Vppigkeit ſter-<lb/> ben ſehen/ in ſich ſelbſt gehende/ der Welt abgeſagt/ vnnd doch das<lb/> Kloſterleben gemeidet/ gleichwol ein anders eingezogenes angefan-<lb/> gen haben. Aber Luther gieng auff <hi rendition="#aq">Alexii</hi> Tag/ im ein vnd zwan-<lb/> tzigſten Jahr ſeines Alters/ mit der ſeinigen hoͤchſten Bekuͤmmer-<lb/> nuͤß/ in das Auguſtiner Kloſter zu Erfurt/ aber gerade zu der Zeit/<lb/> als ſieben Kloͤſter ſich wider jhres Generals <hi rendition="#aq">Vicarium</hi> geſetzt hat-<lb/> ten. Er beſucht auch die Vniverſitaͤt Heydelberg/ vnnd erlangt<lb/> groſſen Ruhm. Darumb er im Jahr 1507. von Staupitzen nach<lb/> Wittenberg/ im ſechſten Jahr der <hi rendition="#aq">Academi</hi> beruffen worden/ vnd<lb/> zwar zum Predigampt; deme gleich die <hi rendition="#aq">Profeſſion Theologiæ</hi><lb/> folgete.</p><lb/> <p>Als auch der beruͤhrte Streit/ vnter den Auguſtiner Ordens-<lb/> bruͤdern hefftiger fortgieng/ wurd er Anno 1511. von gemelten ſie-<lb/> ben Kloͤſtern/ nach Rom verſand/ jhr Recht daſelbſt zu fuͤhren/ weil<lb/> er ein verſchlagener Kopff/ vnd zu dergleichen Haͤndeln/ vor andern<lb/> tauglich ward erfunden.</p><lb/> <p>Nach vollendeter Raiß/ naͤmlich/ im Jahr 1512. wurd er auff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0184]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
geben/ vnd daſelbſt im zwantzigſten Jahr ſeines Alters/ Magiſter
Artium mit Ruhm worden. Jhm gefiel die Juriſterey vor andern
Facultaͤten/ wurd aber davon abgeſchreckt/ als er mit ſeiner Bekan-
ten einem auff dem Feld ſpatzieren gieng/ vnd auß einem vnverſehe-
nen Wetter ſeinen Geſellen jhm ander Seiten zu tod/ vnd jhn ſelbſt
zu Boden geſchlagen/ welches/ wie er ſelbſt ſchreibet/ im Jahr 1504.
geſchehen. Dieſer Streich gieng jhm ſo tieff zu Hertzen/ daß er
jhm fuͤrnahme/ ſich der Welt abzuthun/ die Juriſterey fahren zu-
laſſen/ ja gar in ein Kloſter zugehen.
Ein gleiches wird von Valdo zu Lyon in Franckreich/ von
welchem die Waldenſer jhren Namen bekommen/ geſchrieben.
Dann es ſoll derſelbige ſich einsmals/ als ein außgelaſſenes Welt-
kind/ in der Vorfaßnacht bey der luſtigen Burſch gefunden/ vnnd
biß Nachmitternacht der Kurtzweil vnd Vermummerey theilhaff-
tig gemacht haben: Als er aber einen auß dem Mittel/ von dem
Schlag gaͤhlingen niderfallen/ vnnd mitten in der Vppigkeit ſter-
ben ſehen/ in ſich ſelbſt gehende/ der Welt abgeſagt/ vnnd doch das
Kloſterleben gemeidet/ gleichwol ein anders eingezogenes angefan-
gen haben. Aber Luther gieng auff Alexii Tag/ im ein vnd zwan-
tzigſten Jahr ſeines Alters/ mit der ſeinigen hoͤchſten Bekuͤmmer-
nuͤß/ in das Auguſtiner Kloſter zu Erfurt/ aber gerade zu der Zeit/
als ſieben Kloͤſter ſich wider jhres Generals Vicarium geſetzt hat-
ten. Er beſucht auch die Vniverſitaͤt Heydelberg/ vnnd erlangt
groſſen Ruhm. Darumb er im Jahr 1507. von Staupitzen nach
Wittenberg/ im ſechſten Jahr der Academi beruffen worden/ vnd
zwar zum Predigampt; deme gleich die Profeſſion Theologiæ
folgete.
Als auch der beruͤhrte Streit/ vnter den Auguſtiner Ordens-
bruͤdern hefftiger fortgieng/ wurd er Anno 1511. von gemelten ſie-
ben Kloͤſtern/ nach Rom verſand/ jhr Recht daſelbſt zu fuͤhren/ weil
er ein verſchlagener Kopff/ vnd zu dergleichen Haͤndeln/ vor andern
tauglich ward erfunden.
Nach vollendeter Raiß/ naͤmlich/ im Jahr 1512. wurd er auff
deß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |