Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE Tauffname gegeben worden/ zu Eißleben/ in der GraffschafftMannsfeld/ vnter dem Stifft Halberstatt/ in Nieder-Sachsen. Vnd weil sein Geburtstag vngleich verschrieben worden/ hat jhm auch Gardanus ein andern Horoscopum gesetzt/ als Ionctinus. Vnd finden sich vber kurtz/ wegen dieser Zeit vnterschiedene Be- dencken bey den Gelehrten: Vnter anderem/ daß/ wie der Ge- burtstag deß berühmten Kirchenlehrers Augustini in Africa eben zu der Zeit eingefallen/ als Meermann/ oder Pel[a]gius in Groß- Britannien außgeheckt worden: Vnd wie Luther kam/ das Bap- sthumb anzufechten/ also Ferdinandus Cortesius, Marggraff zu Jvalla/ gebohren zu Medelin in Spanien. Die Barbarische vnd wilde Leut in der andern Welt/ vnter deß Bapst Gehorsam zu- bringen/ herfür getretten. Vnd etwas näher zukommen/ gescha- he ein andere Metamorphosis in Biscaia, als in Asien vnd Africa: Dann lgnatius de Loyola schier einer Zeit mit Luthero gebo- ren/ hatte lange Zeit vor einen dapfferen Kriegsmann gedienet/ legt aber Schwerd vnd Spieß nider/ kroch in eine Mönchskutten/ fieng ein newen Orden an/ nicht nur die Vnglaubige zubekehren/ son- dern auch die von der Römischen Kirchen Abgetrettene/ wider zu- gewinnen. Vnd weil schon vorlängst die vorwitzige vnd spitzfündige Key- Von Luthers Eltern schreibet Matthesius, sein Vatter Mohren
GERMANIÆ PERTVRBATÆ Tauffname gegeben worden/ zu Eißleben/ in der GraffſchafftMannsfeld/ vnter dem Stifft Halberſtatt/ in Nieder-Sachſen. Vnd weil ſein Geburtstag vngleich verſchrieben worden/ hat jhm auch Gardanus ein andern Horoſcopum geſetzt/ als Ionctinus. Vnd finden ſich vber kurtz/ wegen dieſer Zeit vnterſchiedene Be- dencken bey den Gelehrten: Vnter anderem/ daß/ wie der Ge- burtstag deß beruͤhmten Kirchenlehrers Auguſtini in Africa eben zu der Zeit eingefallen/ als Meermann/ oder Pel[a]gius in Groß- Britannien außgeheckt worden: Vnd wie Luther kam/ das Bap- ſthumb anzufechten/ alſo Ferdinandus Corteſius, Marggraff zu Jvalla/ gebohren zu Medelin in Spanien. Die Barbariſche vnd wilde Leut in der andern Welt/ vnter deß Bapſt Gehorſam zu- bringen/ herfuͤr getretten. Vnd etwas naͤher zukommen/ geſcha- he ein andere Metamorphoſis in Biſcaia, als in Aſien vnd Africa: Dann lgnatius de Loyola ſchier einer Zeit mit Luthero gebo- ren/ hatte lange Zeit vor einen dapfferen Kriegsmann gedienet/ legt aber Schwerd vnd Spieß nider/ kroch in eine Moͤnchskutten/ fieng ein newen Orden an/ nicht nur die Vnglaubige zubekehren/ ſon- dern auch die von der Roͤmiſchen Kirchen Abgetrettene/ wider zu- gewinnen. Vnd weil ſchon vorlaͤngſt die vorwitzige vnd ſpitzfuͤndige Key- Von Luthers Eltern ſchreibet Mattheſius, ſein Vatter Mohren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0182" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> Tauffname gegeben worden/ zu Eißleben/ in der Graffſchafft<lb/> Mannsfeld/ vnter dem Stifft Halberſtatt/ in Nieder-Sachſen.<lb/> Vnd weil ſein Geburtstag vngleich verſchrieben worden/ hat jhm<lb/> auch <hi rendition="#aq">Gardanus</hi> ein andern <hi rendition="#aq">Horoſcopum</hi> geſetzt/ als <hi rendition="#aq">Ionctinus.</hi><lb/> Vnd finden ſich vber kurtz/ wegen dieſer Zeit vnterſchiedene Be-<lb/> dencken bey den Gelehrten: Vnter anderem/ daß/ wie der Ge-<lb/> burtstag deß beruͤhmten Kirchenlehrers <hi rendition="#aq">Auguſtini</hi> in <hi rendition="#aq">Africa</hi> eben<lb/> zu der Zeit eingefallen/ als Meermann/ oder <hi rendition="#aq">Pel<supplied>a</supplied>gius</hi> in Groß-<lb/> Britannien außgeheckt worden: Vnd wie Luther kam/ das Bap-<lb/> ſthumb anzufechten/ alſo <hi rendition="#aq">Ferdinandus Corteſius,</hi> Marggraff<lb/> zu Jvalla/ gebohren zu Medelin in Spanien. Die Barbariſche<lb/> vnd wilde Leut in der andern Welt/ vnter deß Bapſt Gehorſam zu-<lb/> bringen/ herfuͤr getretten. Vnd etwas naͤher zukommen/ geſcha-<lb/> he ein andere <hi rendition="#aq">Metamorphoſis</hi> in <hi rendition="#aq">Biſcaia,</hi> als in Aſien vnd Africa:<lb/> Dann <hi rendition="#aq">lgnatius de Loyola</hi> ſchier einer Zeit mit <hi rendition="#aq">Luthero</hi> gebo-<lb/> ren/ hatte lange Zeit vor einen dapfferen Kriegsmann gedienet/ legt<lb/> aber Schwerd vnd Spieß nider/ kroch in eine Moͤnchskutten/ fieng<lb/> ein newen Orden an/ nicht nur die Vnglaubige zubekehren/ ſon-<lb/> dern auch die von der Roͤmiſchen Kirchen Abgetrettene/ wider zu-<lb/> gewinnen.</p><lb/> <p>Vnd weil ſchon vorlaͤngſt die vorwitzige vnd ſpitzfuͤndige Key-<lb/> ſer ſich beluſtiget hatten/ der Roͤmiſchen Kirch den Namen/ vnd die<lb/> Zahl deß Thiers/ oder deß Antichriſts/ nemlich/ ſechshundert ſechs-<lb/> zig ſechs/ auß der Offenbarung Johannis auffzubuͤrden/ in deme<lb/> ſie in der Zahlder Griechiſchen Buchſtaben deß Woͤrtleins <hi rendition="#aq">Latei-<lb/> nos,</hi> die erwehnte Zahl 666. (wie auch jüngſt in etlichen Buͤchern<lb/> zu Venedig/ vnd anderſtwo gedruckt/ in dieſem <hi rendition="#aq">PaVLoV. VI Ce<lb/> Deo</hi>) gefunden/ vnd damit den Romaniſten Verdruß thaͤten; ſetz-<lb/> te man jhnen auff Roͤmiſcher Seiten entgegen/ gemelte Zahl der<lb/> 666. waͤre ebenmaͤſſig in dieſen Worten <hi rendition="#aq">Lautherana, item, Saxo-<lb/> neios-</hi> vnd dann <hi rendition="#aq">Martin Lauther,</hi> zufinden.</p><lb/> <p>Von Luthers Eltern ſchreibet <hi rendition="#aq">Mattheſius,</hi> ſein Vatter<lb/> Hanß Luther/ waͤre ein Bergmann geweſen/ vnd auß dem Dorff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mohren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0182]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Tauffname gegeben worden/ zu Eißleben/ in der Graffſchafft
Mannsfeld/ vnter dem Stifft Halberſtatt/ in Nieder-Sachſen.
Vnd weil ſein Geburtstag vngleich verſchrieben worden/ hat jhm
auch Gardanus ein andern Horoſcopum geſetzt/ als Ionctinus.
Vnd finden ſich vber kurtz/ wegen dieſer Zeit vnterſchiedene Be-
dencken bey den Gelehrten: Vnter anderem/ daß/ wie der Ge-
burtstag deß beruͤhmten Kirchenlehrers Auguſtini in Africa eben
zu der Zeit eingefallen/ als Meermann/ oder Pelagius in Groß-
Britannien außgeheckt worden: Vnd wie Luther kam/ das Bap-
ſthumb anzufechten/ alſo Ferdinandus Corteſius, Marggraff
zu Jvalla/ gebohren zu Medelin in Spanien. Die Barbariſche
vnd wilde Leut in der andern Welt/ vnter deß Bapſt Gehorſam zu-
bringen/ herfuͤr getretten. Vnd etwas naͤher zukommen/ geſcha-
he ein andere Metamorphoſis in Biſcaia, als in Aſien vnd Africa:
Dann lgnatius de Loyola ſchier einer Zeit mit Luthero gebo-
ren/ hatte lange Zeit vor einen dapfferen Kriegsmann gedienet/ legt
aber Schwerd vnd Spieß nider/ kroch in eine Moͤnchskutten/ fieng
ein newen Orden an/ nicht nur die Vnglaubige zubekehren/ ſon-
dern auch die von der Roͤmiſchen Kirchen Abgetrettene/ wider zu-
gewinnen.
Vnd weil ſchon vorlaͤngſt die vorwitzige vnd ſpitzfuͤndige Key-
ſer ſich beluſtiget hatten/ der Roͤmiſchen Kirch den Namen/ vnd die
Zahl deß Thiers/ oder deß Antichriſts/ nemlich/ ſechshundert ſechs-
zig ſechs/ auß der Offenbarung Johannis auffzubuͤrden/ in deme
ſie in der Zahlder Griechiſchen Buchſtaben deß Woͤrtleins Latei-
nos, die erwehnte Zahl 666. (wie auch jüngſt in etlichen Buͤchern
zu Venedig/ vnd anderſtwo gedruckt/ in dieſem PaVLoV. VI Ce
Deo) gefunden/ vnd damit den Romaniſten Verdruß thaͤten; ſetz-
te man jhnen auff Roͤmiſcher Seiten entgegen/ gemelte Zahl der
666. waͤre ebenmaͤſſig in dieſen Worten Lautherana, item, Saxo-
neios- vnd dann Martin Lauther, zufinden.
Von Luthers Eltern ſchreibet Mattheſius, ſein Vatter
Hanß Luther/ waͤre ein Bergmann geweſen/ vnd auß dem Dorff
Mohren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/182 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/182>, abgerufen am 17.02.2025. |