Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE halben/ wegen grosser Sünden/ gen Himmel schrye; verordnetgleichwol/ daß ein jeder Ertzvatter/ oder Haupt in seinem Stamm/ allen Anverwanden Recht vnd Straaff ließ widerfahren/ also/ daß ein Vatterhertz einer- vnd ein feindliche Forcht anderseits erblicke- te. Endlich/ wolten die Straaffwürdigen sich nicht mehr vnter- werffen/ setzten jhre Köpff auff/ lieffen davon/ wie ein blinder Gaul/ der das Gebiß zwischen die Zähn gefast/ den Springriemen zerris- sen/ vnd hinden vnd fornen außschlägt. Diesem rasenden Pöbel nun ein Naaßband zugeben/ setzte Es redet aber Platon in seinem Gorgia sehr wunderlich von gesun-
GERMANIÆ PERTVRBATÆ halben/ wegen groſſer Suͤnden/ gen Himmel ſchrye; verordnetgleichwol/ daß ein jeder Ertzvatter/ oder Haupt in ſeinem Stamm/ allen Anverwanden Recht vnd Straaff ließ widerfahren/ alſo/ daß ein Vatterhertz einer- vnd ein feindliche Forcht anderſeits erblicke- te. Endlich/ wolten die Straaffwuͤrdigen ſich nicht mehr vnter- werffen/ ſetzten jhre Koͤpff auff/ lieffen davon/ wie ein blinder Gaul/ der das Gebiß zwiſchen die Zaͤhn gefaſt/ den Springriemen zerriſ- ſen/ vnd hinden vnd fornen außſchlaͤgt. Dieſem raſenden Poͤbel nun ein Naaßband zugeben/ ſetzte Es redet aber Platon in ſeinem Gorgia ſehr wunderlich von geſun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0166" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> halben/ wegen groſſer Suͤnden/ gen Himmel ſchrye; verordnet<lb/> gleichwol/ daß ein jeder Ertzvatter/ oder Haupt in ſeinem Stamm/<lb/> allen Anverwanden Recht vnd Straaff ließ widerfahren/ alſo/ daß<lb/> ein Vatterhertz einer- vnd ein feindliche Forcht anderſeits erblicke-<lb/> te. Endlich/ wolten die Straaffwuͤrdigen ſich nicht mehr vnter-<lb/> werffen/ ſetzten jhre Koͤpff auff/ lieffen davon/ wie ein blinder Gaul/<lb/> der das Gebiß zwiſchen die Zaͤhn gefaſt/ den Springriemen zerriſ-<lb/> ſen/ vnd hinden vnd fornen außſchlaͤgt.</p><lb/> <p>Dieſem raſenden Poͤbel nun ein Naaßband zugeben/ ſetzte<lb/> GOtt willkuͤhrliche Richter/ die vnter den Thoren jeder Statt/<lb/> offentlich vor jederman vrtheileten/ auch bey vnvermuhtlicher<lb/> Partheylichkeit jhre Ehrenſtelle verlieren muſten/ vnnd gar nicht<lb/> Erb- oder eygenthuͤmblich regierten. Noch wolte ſich die Welt<lb/> nicht beſſern/ oder foͤrchten; darumb ſtattet Gott ſolche Oberherꝛn/<lb/> die ſich weder vor dem Himmelſcheweten/ noch vor dem Abgrund<lb/> entſetzten/ ſondern auch wolfragen doͤrffen/ wer der <hi rendition="#k">Herr</hi> waͤre/<lb/> deme ſie zugehorſamen haͤtten? Dannenhero ſich auch alles Ge-<lb/> walts vber jhrer Vnterthanen Gut vnd Blut/ Weib vnd Kind/<lb/> Leib vnd Leben anmaſſeten.</p><lb/> <p>Es redet aber <hi rendition="#aq">Platon</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Gorgia</hi> ſehr wunderlich von<lb/> dieſem Handel. Die Menſchen muͤſſen allerdingen bloß gevrthei-<lb/> let werden/ ſintemal ſolches nach dem Tod geſchehen ſoll. Es muß<lb/> auch das Gericht ſelbſt tod ſeyn/ weil es vber einen Toden gehet/<lb/> vnd zwar nach dem Gemuͤht allein/ wann daſſelbe alſo bald nach ei-<lb/> nes jeden vnverhofften Todsfall wird beſchawet: Das jenige Ge-<lb/> müht/ welches von allen Verwanden verlaſſen/ welches allen euſ-<lb/> ſerlichen Pracht hinder ſich auff der Erd verlaͤßt/ auff daß das Ge-<lb/> richt ſeinen rechtmaͤſſigen Fortgang erreyche. Nach dem ſie dann<lb/> vor den Richter gelangt/ ſtelt ſie <hi rendition="#aq">Rhadamanthus</hi> (der ſtrenge Rich-<lb/> ter) vnd betrachtet eines jeden Seel; vnd achtet gar nicht/ weſſen ſie<lb/> geweſen ſey. Dann gemeiniglich/ wann er deß groſſen Koͤnigs in<lb/> Perſien/ oder eines andern Potentaten vnd gewaltigen Gemuͤht/<lb/> wie es jhm vor kompt/ betrachtet/ findet er an demſelben gar nichts<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſun-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0166]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
halben/ wegen groſſer Suͤnden/ gen Himmel ſchrye; verordnet
gleichwol/ daß ein jeder Ertzvatter/ oder Haupt in ſeinem Stamm/
allen Anverwanden Recht vnd Straaff ließ widerfahren/ alſo/ daß
ein Vatterhertz einer- vnd ein feindliche Forcht anderſeits erblicke-
te. Endlich/ wolten die Straaffwuͤrdigen ſich nicht mehr vnter-
werffen/ ſetzten jhre Koͤpff auff/ lieffen davon/ wie ein blinder Gaul/
der das Gebiß zwiſchen die Zaͤhn gefaſt/ den Springriemen zerriſ-
ſen/ vnd hinden vnd fornen außſchlaͤgt.
Dieſem raſenden Poͤbel nun ein Naaßband zugeben/ ſetzte
GOtt willkuͤhrliche Richter/ die vnter den Thoren jeder Statt/
offentlich vor jederman vrtheileten/ auch bey vnvermuhtlicher
Partheylichkeit jhre Ehrenſtelle verlieren muſten/ vnnd gar nicht
Erb- oder eygenthuͤmblich regierten. Noch wolte ſich die Welt
nicht beſſern/ oder foͤrchten; darumb ſtattet Gott ſolche Oberherꝛn/
die ſich weder vor dem Himmelſcheweten/ noch vor dem Abgrund
entſetzten/ ſondern auch wolfragen doͤrffen/ wer der Herr waͤre/
deme ſie zugehorſamen haͤtten? Dannenhero ſich auch alles Ge-
walts vber jhrer Vnterthanen Gut vnd Blut/ Weib vnd Kind/
Leib vnd Leben anmaſſeten.
Es redet aber Platon in ſeinem Gorgia ſehr wunderlich von
dieſem Handel. Die Menſchen muͤſſen allerdingen bloß gevrthei-
let werden/ ſintemal ſolches nach dem Tod geſchehen ſoll. Es muß
auch das Gericht ſelbſt tod ſeyn/ weil es vber einen Toden gehet/
vnd zwar nach dem Gemuͤht allein/ wann daſſelbe alſo bald nach ei-
nes jeden vnverhofften Todsfall wird beſchawet: Das jenige Ge-
müht/ welches von allen Verwanden verlaſſen/ welches allen euſ-
ſerlichen Pracht hinder ſich auff der Erd verlaͤßt/ auff daß das Ge-
richt ſeinen rechtmaͤſſigen Fortgang erreyche. Nach dem ſie dann
vor den Richter gelangt/ ſtelt ſie Rhadamanthus (der ſtrenge Rich-
ter) vnd betrachtet eines jeden Seel; vnd achtet gar nicht/ weſſen ſie
geweſen ſey. Dann gemeiniglich/ wann er deß groſſen Koͤnigs in
Perſien/ oder eines andern Potentaten vnd gewaltigen Gemuͤht/
wie es jhm vor kompt/ betrachtet/ findet er an demſelben gar nichts
geſun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/166 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/166>, abgerufen am 17.02.2025. |