Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE Sthul gäntzlich abzuweichen/ vnd ein absonderlich Haupt der Kir-chen in seinem Königreich/ vnter dem Titul eines Patriarchen/ wie etliche hundert Jahr lang nach der Apostel Zeiten gebräuchlich gewesen/ zusetzen; alle Präbenden an sich zuziehen/ ja/ wann man es jhm zu grob machen solte/ den Bapst gar zuvertilgen. Er schlug/ Müntz mit dieser Vberschrifft/ Perdam Babylonem, ich wil Ba- bel (Rom meynende) verstören. Es hatte zwar der Spanier dem König Johann in Navar- Die gantze Christenheit stund in zweiffelhafftigen Gedan- anderst
GERMANIÆ PERTVRBATÆ Sthul gaͤntzlich abzuweichen/ vnd ein abſonderlich Haupt der Kir-chen in ſeinem Koͤnigreich/ vnter dem Titul eines Patriarchen/ wie etliche hundert Jahr lang nach der Apoſtel Zeiten gebraͤuchlich geweſen/ zuſetzen; alle Praͤbenden an ſich zuziehen/ ja/ wann man es jhm zu grob machen ſolte/ den Bapſt gar zuvertilgen. Er ſchlug/ Muͤntz mit dieſer Vberſchrifft/ Perdam Babylonem, ich wil Ba- bel (Rom meynende) verſtoͤren. Es hatte zwar der Spanier dem Koͤnig Johann in Navar- Die gantze Chriſtenheit ſtund in zweiffelhafftigen Gedan- anderſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0148" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> Sthul gaͤntzlich abzuweichen/ vnd ein abſonderlich Haupt der Kir-<lb/> chen in ſeinem Koͤnigreich/ vnter dem Titul eines Patriarchen/<lb/> wie etliche hundert Jahr lang nach der Apoſtel Zeiten gebraͤuchlich<lb/> geweſen/ zuſetzen; alle Praͤbenden an ſich zuziehen/ ja/ wann man<lb/> es jhm zu grob machen ſolte/ den Bapſt gar zuvertilgen. Er ſchlug/<lb/> Muͤntz mit dieſer Vberſchrifft/ <hi rendition="#aq">Perdam Babylonem,</hi> ich wil Ba-<lb/> bel (Rom meynende) verſtoͤren.</p><lb/> <p>Es hatte zwar der Spanier dem Koͤnig Johann in Navar-<lb/> ren/ wegen deß geiſtlichen Banns/ in den er/ wegen deß Bunds/ mit<lb/> dem Frantzoſen gefallen/ alles/ was jenſeit deß Gebuͤrgs gegen<lb/> Spanien lag/ mit Gewalt abgetrungen/ vnd jhn diſſeits in die v-<lb/> brige Laͤnder gegen Franckreich getrieben/ wie dann von derſelbigen<lb/> Zeit an/ Navarra dem Spanier geblieben/ vnd konte der Frantzoß<lb/> ſeinen Bundsverwandten keine Huͤlff leyſten/ weil der Engellaͤn-<lb/> der die alte Gerechtigkeiten vnd Spruͤche wider herfuͤr ſuchte/ vnd<lb/> in Gaſconien ſehr vbel hauſete: Doch war jhm das Gluͤck der<lb/> Waffen verdaͤchtig/ vnd beſorgete/ die Venetianer würden nicht<lb/> vnterlaſſen/ ſich an jhme mit der Zeit zuraͤchen/ weil er ſie gantz halß-<lb/> ſtarꝛig vnd verbittert/ die ſich zu keinem Vergleich verſtehen/ noch<lb/> vom Frantzoſen ablaſſen wolten. Darumb hielte er ſein <hi rendition="#aq">Conci-<lb/> lium</hi> in Latran jmmer beyſammen/ biß er vber ſiebentzig Jahr alt/<lb/> bey außgehendem Aprill/ Anno 1513. zu Rom/ auß Trawren vnd<lb/> Sorgein Fieber vnd Durchlauff vberkommen/ die jhn zum groſſen<lb/> Hauffen geſchickt.</p><lb/> <p>Die gantze Chriſtenheit ſtund in zweiffelhafftigen Gedan-<lb/> cken/ was doch auß dem Streit/ zwiſchen dem Bapſt vnnd<lb/> dem Frantzoſen/ werden moͤchte: Vnnd ob einige Reforma-<lb/> tion der Kirchen/ ins Werck zurichten ſeyn ſolte/ weil/ bevorab<lb/> Julius zum oͤfftern gewuͤndſchet/ den Prieſtern/ ſonderlich/ den<lb/> Pfarꝛern/ mit Einwilligung vnd Gutachten deß <hi rendition="#aq">Concilii,</hi> die Ehe<lb/> zuverſtatten. Auff ſeinen Tod erwartet jederman noch eyfferi-<lb/> ger/ was ſein Nachfahr vor Gedancken faſſen wuͤrde. Johann<lb/> Medizes von Florentz/ kam vor in der Wahl/ genant <hi rendition="#aq">Leo X.</hi> gantz<lb/> <fw place="bottom" type="catch">anderſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0148]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Sthul gaͤntzlich abzuweichen/ vnd ein abſonderlich Haupt der Kir-
chen in ſeinem Koͤnigreich/ vnter dem Titul eines Patriarchen/
wie etliche hundert Jahr lang nach der Apoſtel Zeiten gebraͤuchlich
geweſen/ zuſetzen; alle Praͤbenden an ſich zuziehen/ ja/ wann man
es jhm zu grob machen ſolte/ den Bapſt gar zuvertilgen. Er ſchlug/
Muͤntz mit dieſer Vberſchrifft/ Perdam Babylonem, ich wil Ba-
bel (Rom meynende) verſtoͤren.
Es hatte zwar der Spanier dem Koͤnig Johann in Navar-
ren/ wegen deß geiſtlichen Banns/ in den er/ wegen deß Bunds/ mit
dem Frantzoſen gefallen/ alles/ was jenſeit deß Gebuͤrgs gegen
Spanien lag/ mit Gewalt abgetrungen/ vnd jhn diſſeits in die v-
brige Laͤnder gegen Franckreich getrieben/ wie dann von derſelbigen
Zeit an/ Navarra dem Spanier geblieben/ vnd konte der Frantzoß
ſeinen Bundsverwandten keine Huͤlff leyſten/ weil der Engellaͤn-
der die alte Gerechtigkeiten vnd Spruͤche wider herfuͤr ſuchte/ vnd
in Gaſconien ſehr vbel hauſete: Doch war jhm das Gluͤck der
Waffen verdaͤchtig/ vnd beſorgete/ die Venetianer würden nicht
vnterlaſſen/ ſich an jhme mit der Zeit zuraͤchen/ weil er ſie gantz halß-
ſtarꝛig vnd verbittert/ die ſich zu keinem Vergleich verſtehen/ noch
vom Frantzoſen ablaſſen wolten. Darumb hielte er ſein Conci-
lium in Latran jmmer beyſammen/ biß er vber ſiebentzig Jahr alt/
bey außgehendem Aprill/ Anno 1513. zu Rom/ auß Trawren vnd
Sorgein Fieber vnd Durchlauff vberkommen/ die jhn zum groſſen
Hauffen geſchickt.
Die gantze Chriſtenheit ſtund in zweiffelhafftigen Gedan-
cken/ was doch auß dem Streit/ zwiſchen dem Bapſt vnnd
dem Frantzoſen/ werden moͤchte: Vnnd ob einige Reforma-
tion der Kirchen/ ins Werck zurichten ſeyn ſolte/ weil/ bevorab
Julius zum oͤfftern gewuͤndſchet/ den Prieſtern/ ſonderlich/ den
Pfarꝛern/ mit Einwilligung vnd Gutachten deß Concilii, die Ehe
zuverſtatten. Auff ſeinen Tod erwartet jederman noch eyfferi-
ger/ was ſein Nachfahr vor Gedancken faſſen wuͤrde. Johann
Medizes von Florentz/ kam vor in der Wahl/ genant Leo X. gantz
anderſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/148 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/148>, abgerufen am 16.02.2025. |