Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE viertzig Jahren auch deß Römischen Stuls Landschafften offt be-rührt/ vnd an etlichen Orten sehr geschwächt) kam endlich Julius II. im Jahr 1503. zur Bäpstlichen Hohheit/ vnd faste also bald ei- nen Muht/ das Verlohrne wider herbey zubringen. Der aller- erste/ den er angriff/ war Johann Bentivol/ Fürst zu Bononien; den vertrieb er auß der Statt Rom/ vnd ließ jhm durch den toben- den Pöbel seinen schönen Pallast in Rom niderreissen. Weil auch die Venetianer bey vorigem trübem Wasser gefischt/ Arimin/ Fa- ventz vnd Ravenn/ der Kirchen abgezwackt/ verband sich Julius mit dem Keyser Maximiliano/ mit den Königen in Franckreich vnd Spanien/ mit den Hertzogen zu Ferrar vnd Mantua/ zu Came- rich in Flandern/ die Venetianer zuvertilgen. Diese Vnierte er- hielten ein Hauptreffen bey Glorean/ im Jahr 1509. mitten im April/ vnd theilten vnter sich alles/ was auff dem vesten Land war/ also daß Venedig vnter dem geistlichen Bann seufftzet/ vnd damals nichts vbrig hatte/ dann die Statt selbst. Doch erzeigt Julius jhnen Gnad/ hub den Bann auff/ vnd sucht die Frantzosen/ die jhm zumächtig wollen werden/ wider fortzuschaffen. Vnd weil der Hertzog zu Ferrar vest an jhnen hielte/ gleichwol etliche Lehen vom Römischen Stul truge/ sagte jhm Julius ab/ vnnd ließ von dem Frantzosen. Ludovicus XII. König in Franckreich/ konte seine Bunds- Cardi-
GERMANIÆ PERTVRBATÆ viertzig Jahren auch deß Roͤmiſchen Stuls Landſchafften offt be-ruͤhrt/ vnd an etlichen Orten ſehr geſchwaͤcht) kam endlich Julius II. im Jahr 1503. zur Baͤpſtlichen Hohheit/ vnd faſte alſo bald ei- nen Muht/ das Verlohrne wider herbey zubringen. Der aller- erſte/ den er angriff/ war Johann Bentivol/ Fuͤrſt zu Bononien; den vertrieb er auß der Statt Rom/ vnd ließ jhm durch den toben- den Poͤbel ſeinen ſchoͤnen Pallaſt in Rom niderreiſſen. Weil auch die Venetianer bey vorigem truͤbem Waſſer gefiſcht/ Arimin/ Fa- ventz vnd Ravenn/ der Kirchen abgezwackt/ verband ſich Julius mit dem Keyſer Maximiliano/ mit den Koͤnigen in Franckreich vnd Spanien/ mit den Hertzogen zu Ferrar vnd Mantua/ zu Came- rich in Flandern/ die Venetianer zuvertilgen. Dieſe Vnierte er- hielten ein Hauptreffen bey Glorean/ im Jahr 1509. mitten im April/ vnd theilten vnter ſich alles/ was auff dem veſten Land war/ alſo daß Venedig vnter dem geiſtlichen Bann ſeufftzet/ vnd damals nichts vbrig hatte/ dann die Statt ſelbſt. Doch erzeigt Julius jhnen Gnad/ hub den Bann auff/ vnd ſucht die Frantzoſen/ die jhm zumaͤchtig wollen werden/ wider fortzuſchaffen. Vnd weil der Hertzog zu Ferrar veſt an jhnen hielte/ gleichwol etliche Lehen vom Roͤmiſchen Stul truge/ ſagte jhm Julius ab/ vnnd ließ von dem Frantzoſen. Ludovicus XII. Koͤnig in Franckreich/ konte ſeine Bunds- Cardi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> viertzig Jahren auch deß Roͤmiſchen Stuls Landſchafften offt be-<lb/> ruͤhrt/ vnd an etlichen Orten ſehr geſchwaͤcht) kam endlich Julius<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> im Jahr 1503. zur Baͤpſtlichen Hohheit/ vnd faſte alſo bald ei-<lb/> nen Muht/ das Verlohrne wider herbey zubringen. Der aller-<lb/> erſte/ den er angriff/ war Johann Bentivol/ Fuͤrſt zu Bononien;<lb/> den vertrieb er auß der Statt Rom/ vnd ließ jhm durch den toben-<lb/> den Poͤbel ſeinen ſchoͤnen Pallaſt in Rom niderreiſſen. Weil auch<lb/> die Venetianer bey vorigem truͤbem Waſſer gefiſcht/ Arimin/ Fa-<lb/> ventz vnd Ravenn/ der Kirchen abgezwackt/ verband ſich Julius<lb/> mit dem Keyſer Maximiliano/ mit den Koͤnigen in Franckreich vnd<lb/> Spanien/ mit den Hertzogen zu Ferrar vnd Mantua/ zu Came-<lb/> rich in Flandern/ die Venetianer zuvertilgen. Dieſe Vnierte er-<lb/> hielten ein Hauptreffen bey Glorean/ im Jahr 1509. mitten im<lb/> April/ vnd theilten vnter ſich alles/ was auff dem veſten Land war/<lb/> alſo daß Venedig vnter dem geiſtlichen Bann ſeufftzet/ vnd damals<lb/> nichts vbrig hatte/ dann die Statt ſelbſt. Doch erzeigt Julius<lb/> jhnen Gnad/ hub den Bann auff/ vnd ſucht die Frantzoſen/ die jhm<lb/> zumaͤchtig wollen werden/ wider fortzuſchaffen. Vnd weil der<lb/> Hertzog zu Ferrar veſt an jhnen hielte/ gleichwol etliche Lehen vom<lb/> Roͤmiſchen Stul truge/ ſagte jhm Julius ab/ vnnd ließ von dem<lb/> Frantzoſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ludovicus XII.</hi> Koͤnig in Franckreich/ konte ſeine Bunds-<lb/> genoſſen nicht laſſen/ noch ſolchen Schimpff vngeandet verſchlu-<lb/> cken/ macht einen newen Bund mit dem Keyſer/ wider Julium vnd<lb/> die Venetianer/ vnd beſchrieb/ auff fuͤnff Cardinaͤln Angeben/ ein<lb/><hi rendition="#aq">Concilium</hi> nach <hi rendition="#aq">Liſa,</hi> vor welchem Julius ſeines Thuns Re-<lb/> chenſchafft geben ſolte. Derſelb aber verband ſich auff ein newes<lb/> mit <hi rendition="#aq">Ferdinando,</hi> Koͤnig in Hiſpanien/ bracht viel Schweitzer zu<lb/> Feld/ vberzog den Hertzogen zu Ferrar/ nahm jhm Mantua/ vnd<lb/> Mirandula/ wurd aber bey Giliola geſchlagen/ vnnd ließ Bono-<lb/> nien im Stich/ ſucht vergeblich Fried bey dem Frantzoſen; vnd weil<lb/> ſeine Waffen ſtumpff worden/ beſorget er ſich eines Wetters von<lb/><hi rendition="#aq">Piſa,</hi> hielt ein <hi rendition="#aq">Concilium</hi> zu Rom/ im Latran/ entſetzt die fuͤnff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Cardi-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0146]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
viertzig Jahren auch deß Roͤmiſchen Stuls Landſchafften offt be-
ruͤhrt/ vnd an etlichen Orten ſehr geſchwaͤcht) kam endlich Julius
II. im Jahr 1503. zur Baͤpſtlichen Hohheit/ vnd faſte alſo bald ei-
nen Muht/ das Verlohrne wider herbey zubringen. Der aller-
erſte/ den er angriff/ war Johann Bentivol/ Fuͤrſt zu Bononien;
den vertrieb er auß der Statt Rom/ vnd ließ jhm durch den toben-
den Poͤbel ſeinen ſchoͤnen Pallaſt in Rom niderreiſſen. Weil auch
die Venetianer bey vorigem truͤbem Waſſer gefiſcht/ Arimin/ Fa-
ventz vnd Ravenn/ der Kirchen abgezwackt/ verband ſich Julius
mit dem Keyſer Maximiliano/ mit den Koͤnigen in Franckreich vnd
Spanien/ mit den Hertzogen zu Ferrar vnd Mantua/ zu Came-
rich in Flandern/ die Venetianer zuvertilgen. Dieſe Vnierte er-
hielten ein Hauptreffen bey Glorean/ im Jahr 1509. mitten im
April/ vnd theilten vnter ſich alles/ was auff dem veſten Land war/
alſo daß Venedig vnter dem geiſtlichen Bann ſeufftzet/ vnd damals
nichts vbrig hatte/ dann die Statt ſelbſt. Doch erzeigt Julius
jhnen Gnad/ hub den Bann auff/ vnd ſucht die Frantzoſen/ die jhm
zumaͤchtig wollen werden/ wider fortzuſchaffen. Vnd weil der
Hertzog zu Ferrar veſt an jhnen hielte/ gleichwol etliche Lehen vom
Roͤmiſchen Stul truge/ ſagte jhm Julius ab/ vnnd ließ von dem
Frantzoſen.
Ludovicus XII. Koͤnig in Franckreich/ konte ſeine Bunds-
genoſſen nicht laſſen/ noch ſolchen Schimpff vngeandet verſchlu-
cken/ macht einen newen Bund mit dem Keyſer/ wider Julium vnd
die Venetianer/ vnd beſchrieb/ auff fuͤnff Cardinaͤln Angeben/ ein
Concilium nach Liſa, vor welchem Julius ſeines Thuns Re-
chenſchafft geben ſolte. Derſelb aber verband ſich auff ein newes
mit Ferdinando, Koͤnig in Hiſpanien/ bracht viel Schweitzer zu
Feld/ vberzog den Hertzogen zu Ferrar/ nahm jhm Mantua/ vnd
Mirandula/ wurd aber bey Giliola geſchlagen/ vnnd ließ Bono-
nien im Stich/ ſucht vergeblich Fried bey dem Frantzoſen; vnd weil
ſeine Waffen ſtumpff worden/ beſorget er ſich eines Wetters von
Piſa, hielt ein Concilium zu Rom/ im Latran/ entſetzt die fuͤnff
Cardi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/146 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/146>, abgerufen am 16.02.2025. |