Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XII. triarchen/ der als Pontifex Maximus jhr Heiligthumb vnd Wey-he versorgte/ auch Bischoffe hin vnd wider setzte/ wie in Juliani deß abtrünnigen Keysers Histori zufinden) welchen die Bäpste zu Rom nicht lang auff dem Boden/ vnter den Bäncken liegen lassen/ sondern selbst angenommen/ vnd demnach getragen/ auch Krafft desselben die Clerisey jhnen vnterthänig gemacht/ ob schon die Teutsche Keyser sehr offtdarwider gewesen/ vnd geschlossen: Es sey ein jeder Bischoff an seinem Ort/ was der Bapst zu Rom were. Noch fanden sich jederweilen Bäpste/ die auch das Keyserthumb an diesen Pontificat vermeyneten zuhefften/ vnd die zwey Schwer- der zuführen/ wie Bapst Bonifacius VIII. gethan. Zumal wei- sen jhre Canones auß/ daß bey Ableiben eines Keysers/ der Bapst das Römische Reich zuverwalten habe. So dann Ambrosius, der zu seiner Zeit die beyde Schwerder gescheyden/ vnd dem Keyser den Gewalt vber das Kirchenweisen/ als vngeräumbt/ entzogen/ dergleichen Verkehrung solte sehen/ stünde von jhm selbst zuver- nehmen: Ob hierinn die Bäpste zu Rom nicht zu weit greiffen/ o- der/ ob Maximilianus so gar vneben wider die Schnur gangen wä- re/ wann er den vhralten Zwang/ welchen die Keyser auch vber die Clerisey geführet/ wider ergreiffen/ vnnd die Kirch reformieren wollen. Einmal ist bey den Weltverständigen/ Regimentserfahrnen S. Geor-
ET RESTAVR. DISCVRS. XII. triarchen/ der als Pontifex Maximus jhr Heiligthumb vnd Wey-he verſorgte/ auch Biſchoffe hin vnd wider ſetzte/ wie in Juliani deß abtruͤnnigen Keyſers Hiſtori zufinden) welchen die Baͤpſte zu Rom nicht lang auff dem Boden/ vnter den Baͤncken liegen laſſen/ ſondern ſelbſt angenommen/ vnd demnach getragen/ auch Krafft deſſelben die Cleriſey jhnen vnterthaͤnig gemacht/ ob ſchon die Teutſche Keyſer ſehr offtdarwider geweſen/ vnd geſchloſſen: Es ſey ein jeder Biſchoff an ſeinem Ort/ was der Bapſt zu Rom were. Noch fanden ſich jederweilen Baͤpſte/ die auch das Keyſerthumb an dieſen Pontificat vermeyneten zuhefften/ vñ die zwey Schwer- der zufuͤhren/ wie Bapſt Bonifacius VIII. gethan. Zumal wei- ſen jhre Canones auß/ daß bey Ableiben eines Keyſers/ der Bapſt das Roͤmiſche Reich zuverwalten habe. So dann Ambroſius, der zu ſeiner Zeit die beyde Schwerder geſcheyden/ vnd dem Keyſer den Gewalt vber das Kirchenweiſen/ als vngeraͤumbt/ entzogen/ dergleichen Verkehrung ſolte ſehen/ ſtuͤnde von jhm ſelbſt zuver- nehmen: Ob hierinn die Baͤpſte zu Rom nicht zu weit greiffen/ o- der/ ob Maximilianus ſo gar vneben wider die Schnur gangen waͤ- re/ wann er den vhralten Zwang/ welchen die Keyſer auch vber die Cleriſey gefuͤhret/ wider ergreiffen/ vnnd die Kirch reformieren wollen. Einmal iſt bey den Weltverſtaͤndigen/ Regimentserfahrnen S. Geor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0143" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XII.</hi></hi></fw><lb/> triarchen/ der als <hi rendition="#aq">Pontifex Maximus</hi> jhr Heiligthumb vnd Wey-<lb/> he verſorgte/ auch Biſchoffe hin vnd wider ſetzte/ wie in Juliani deß<lb/> abtruͤnnigen Keyſers Hiſtori zufinden) welchen die Baͤpſte zu<lb/> Rom nicht lang auff dem Boden/ vnter den Baͤncken liegen laſſen/<lb/> ſondern ſelbſt angenommen/ vnd demnach getragen/ auch Krafft<lb/> deſſelben die Cleriſey jhnen vnterthaͤnig gemacht/ ob ſchon die<lb/> Teutſche Keyſer ſehr offtdarwider geweſen/ vnd geſchloſſen: Es<lb/> ſey ein jeder Biſchoff an ſeinem Ort/ was der Bapſt zu Rom were.<lb/> Noch fanden ſich jederweilen Baͤpſte/ die auch das Keyſerthumb<lb/> an dieſen <hi rendition="#aq">Pontificat</hi> vermeyneten zuhefften/ vñ die zwey Schwer-<lb/> der zufuͤhren/ wie Bapſt <hi rendition="#aq">Bonifacius VIII.</hi> gethan. Zumal wei-<lb/> ſen jhre <hi rendition="#aq">Canones</hi> auß/ daß bey Ableiben eines Keyſers/ der Bapſt<lb/> das Roͤmiſche Reich zuverwalten habe. So dann <hi rendition="#aq">Ambroſius,</hi><lb/> der zu ſeiner Zeit die beyde Schwerder geſcheyden/ vnd dem Keyſer<lb/> den Gewalt vber das Kirchenweiſen/ als vngeraͤumbt/ entzogen/<lb/> dergleichen Verkehrung ſolte ſehen/ ſtuͤnde von jhm ſelbſt zuver-<lb/> nehmen: Ob hierinn die Baͤpſte zu Rom nicht zu weit greiffen/ o-<lb/> der/ ob Maximilianus ſo gar vneben wider die Schnur gangen waͤ-<lb/> re/ wann er den vhralten Zwang/ welchen die Keyſer auch vber die<lb/> Cleriſey gefuͤhret/ wider ergreiffen/ vnnd die Kirch reformieren<lb/> wollen.</p><lb/> <p>Einmal iſt bey den Weltverſtaͤndigen/ Regimentserfahrnen<lb/> bekannt vnd geſchloſſen/ daß keine Regierung in jhrem Stad/ ein<lb/> andere ſollaſſen außbruͤten. Ein namentlich Exempel finden wir<lb/> im Stifft Camin. Dann <hi rendition="#aq">Otto,</hi> der Pommern Apoſtel/ Graff<lb/> Berchtolds von Andechs/ in Schwaben/ vnd Graͤffin Adelheyden<lb/> von Eberſtein Sohn/ vbergab ſeinem Bruder Friderichen/ das<lb/> gantze Vaͤtterliche Erb/ vnd legt ſich auff das Studieren/ wurd<lb/> ein Schulmeiſter in Polen/ vnd hernach bey Hoff wolangeſehen/<lb/> ja gar bey Keyſer <hi rendition="#aq">Henrico IV.</hi> ein Cantzlar/ der jhm Anno 1102.<lb/> das Biſchthumb Bamberg zuverwalten gegeben/ als er drey vnd<lb/> dreyſſig Jahr alt war. Vnd weil er von lauter Demuht vor der<lb/> Statt vom Pferd abſtieg/ vnd barfuͤſſig durch den Schnee/ biß in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">S. Geor-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0143]
ET RESTAVR. DISCVRS. XII.
triarchen/ der als Pontifex Maximus jhr Heiligthumb vnd Wey-
he verſorgte/ auch Biſchoffe hin vnd wider ſetzte/ wie in Juliani deß
abtruͤnnigen Keyſers Hiſtori zufinden) welchen die Baͤpſte zu
Rom nicht lang auff dem Boden/ vnter den Baͤncken liegen laſſen/
ſondern ſelbſt angenommen/ vnd demnach getragen/ auch Krafft
deſſelben die Cleriſey jhnen vnterthaͤnig gemacht/ ob ſchon die
Teutſche Keyſer ſehr offtdarwider geweſen/ vnd geſchloſſen: Es
ſey ein jeder Biſchoff an ſeinem Ort/ was der Bapſt zu Rom were.
Noch fanden ſich jederweilen Baͤpſte/ die auch das Keyſerthumb
an dieſen Pontificat vermeyneten zuhefften/ vñ die zwey Schwer-
der zufuͤhren/ wie Bapſt Bonifacius VIII. gethan. Zumal wei-
ſen jhre Canones auß/ daß bey Ableiben eines Keyſers/ der Bapſt
das Roͤmiſche Reich zuverwalten habe. So dann Ambroſius,
der zu ſeiner Zeit die beyde Schwerder geſcheyden/ vnd dem Keyſer
den Gewalt vber das Kirchenweiſen/ als vngeraͤumbt/ entzogen/
dergleichen Verkehrung ſolte ſehen/ ſtuͤnde von jhm ſelbſt zuver-
nehmen: Ob hierinn die Baͤpſte zu Rom nicht zu weit greiffen/ o-
der/ ob Maximilianus ſo gar vneben wider die Schnur gangen waͤ-
re/ wann er den vhralten Zwang/ welchen die Keyſer auch vber die
Cleriſey gefuͤhret/ wider ergreiffen/ vnnd die Kirch reformieren
wollen.
Einmal iſt bey den Weltverſtaͤndigen/ Regimentserfahrnen
bekannt vnd geſchloſſen/ daß keine Regierung in jhrem Stad/ ein
andere ſollaſſen außbruͤten. Ein namentlich Exempel finden wir
im Stifft Camin. Dann Otto, der Pommern Apoſtel/ Graff
Berchtolds von Andechs/ in Schwaben/ vnd Graͤffin Adelheyden
von Eberſtein Sohn/ vbergab ſeinem Bruder Friderichen/ das
gantze Vaͤtterliche Erb/ vnd legt ſich auff das Studieren/ wurd
ein Schulmeiſter in Polen/ vnd hernach bey Hoff wolangeſehen/
ja gar bey Keyſer Henrico IV. ein Cantzlar/ der jhm Anno 1102.
das Biſchthumb Bamberg zuverwalten gegeben/ als er drey vnd
dreyſſig Jahr alt war. Vnd weil er von lauter Demuht vor der
Statt vom Pferd abſtieg/ vnd barfuͤſſig durch den Schnee/ biß in
S. Geor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/143 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/143>, abgerufen am 16.02.2025. |