Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE von dem Papst zu Rom/ als von dem einigen/ vnd gantz richtigenAußleger der heiligen Schrifft/ nicht gewichen/ eine vnversöhnli- che Bitterkeit entstanden/ die zu vielem Blutvergiessen/ auch zu diesem letzten vnserm Vnwesen in Europa, Anlaß vnd Vrsach ge- geben hat. Der ander Discurß. Daß die Rechtglaubige/ die Religion zubeschützen/ keine Kriege JN den ersten dreyhundert Jahren/ nach der Geburt vn- keinem
GERMANIÆ PERTVRBATÆ von dem Papſt zu Rom/ als von dem einigen/ vnd gantz richtigenAußleger der heiligen Schrifft/ nicht gewichen/ eine vnverſoͤhnli- che Bitterkeit entſtanden/ die zu vielem Blutvergieſſen/ auch zu dieſem letzten vnſerm Vnweſen in Europa, Anlaß vnd Vrſach ge- geben hat. Der ander Diſcurß. Daß die Rechtglaubige/ die Religion zubeſchützen/ keine Kriege JN den erſten dreyhundert Jahren/ nach der Geburt vn- keinem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0014" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> von dem Papſt zu Rom/ als von dem einigen/ vnd gantz richtigen<lb/> Außleger der heiligen Schrifft/ nicht gewichen/ eine vnverſoͤhnli-<lb/> che Bitterkeit entſtanden/ die zu vielem Blutvergieſſen/ auch zu<lb/> dieſem letzten vnſerm Vnweſen in <hi rendition="#aq">Europa,</hi> Anlaß vnd Vrſach ge-<lb/> geben hat.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der ander Diſcurß.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#b">Daß die Rechtglaubige/ die Religion zubeſchützen/ keine Kriege</hi><lb/> gefuͤhret/ ſondern von Tyrannen vnd Ketzern/ als Donatiſten<lb/> vnd Arianern Gewalt gelitten: Vnd daß dieſelbige Kriege<lb/> mehr vmb Land vnd Leut/ wie auch die Hohheit vnd Majeſtaͤt<lb/> deß Roͤmiſchen Reichs/ als wegen der Religion/ vor gangen.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N den erſten dreyhundert Jahren/ nach der Geburt vn-<lb/> ſers Heylands/ hat ſich die Goͤttliche Lehr durch die hei-<lb/> lige Apoſteln/ vnnd deren Nachfolger/ in der gantzen<lb/> Welt außgebreitet/ aber nicht anderſt/ als mit Worten/<lb/> Lehren vnd Vnterweiſen; weil den Apoſteln kein ander Schwerd<lb/> gegeben war/ als die Zung/ oder deß Geiſtes. Da nun der Sathan<lb/> nicht konteleyden/ daß man jhm ſolcher Geſtalt ſein Reich/ das er<lb/> wegen der Suͤnde/ vber alle Adams Kinder erhalten/ zerſtoͤrete/ vnd<lb/> ſeine Vnterthanen entfuͤhrete; auch die Boßheit der Welt vnge-<lb/> dultig/ ja grimmig ward/ daß man jhr vngoͤttliches Leben ſtraffete/<lb/> vnd einen Zaum anlegte/ nicht ferner den Luͤſten deß Fleiſches nach-<lb/> zuhangen/ entſtunden grewliche Verfolgungen an allen Orten/<lb/> wider die Chriſten: Denſelben legte man bey/ alles/ was nur Ar-<lb/> ges zuerdencken/ vnd wann mißwachſende Jahr einfielen/ Erdbe-<lb/> ben die Staͤtte erſchuͤtterten/ Waſſerfluthen das gebawete Land<lb/> vberſchwemmeten/ muſten die Chriſten deſſen Schuld tragen. Sie<lb/> wurden etwan jhrer Ehren entſetzt/ jhrer Güter beraubet/ ja gar<lb/> zum Schwerd vñ Fewer hingeriſſen. Vnd kame ſelbiger Zeit jhrer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">keinem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0014]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
von dem Papſt zu Rom/ als von dem einigen/ vnd gantz richtigen
Außleger der heiligen Schrifft/ nicht gewichen/ eine vnverſoͤhnli-
che Bitterkeit entſtanden/ die zu vielem Blutvergieſſen/ auch zu
dieſem letzten vnſerm Vnweſen in Europa, Anlaß vnd Vrſach ge-
geben hat.
Der ander Diſcurß.
Daß die Rechtglaubige/ die Religion zubeſchützen/ keine Kriege
gefuͤhret/ ſondern von Tyrannen vnd Ketzern/ als Donatiſten
vnd Arianern Gewalt gelitten: Vnd daß dieſelbige Kriege
mehr vmb Land vnd Leut/ wie auch die Hohheit vnd Majeſtaͤt
deß Roͤmiſchen Reichs/ als wegen der Religion/ vor gangen.
JN den erſten dreyhundert Jahren/ nach der Geburt vn-
ſers Heylands/ hat ſich die Goͤttliche Lehr durch die hei-
lige Apoſteln/ vnnd deren Nachfolger/ in der gantzen
Welt außgebreitet/ aber nicht anderſt/ als mit Worten/
Lehren vnd Vnterweiſen; weil den Apoſteln kein ander Schwerd
gegeben war/ als die Zung/ oder deß Geiſtes. Da nun der Sathan
nicht konteleyden/ daß man jhm ſolcher Geſtalt ſein Reich/ das er
wegen der Suͤnde/ vber alle Adams Kinder erhalten/ zerſtoͤrete/ vnd
ſeine Vnterthanen entfuͤhrete; auch die Boßheit der Welt vnge-
dultig/ ja grimmig ward/ daß man jhr vngoͤttliches Leben ſtraffete/
vnd einen Zaum anlegte/ nicht ferner den Luͤſten deß Fleiſches nach-
zuhangen/ entſtunden grewliche Verfolgungen an allen Orten/
wider die Chriſten: Denſelben legte man bey/ alles/ was nur Ar-
ges zuerdencken/ vnd wann mißwachſende Jahr einfielen/ Erdbe-
ben die Staͤtte erſchuͤtterten/ Waſſerfluthen das gebawete Land
vberſchwemmeten/ muſten die Chriſten deſſen Schuld tragen. Sie
wurden etwan jhrer Ehren entſetzt/ jhrer Güter beraubet/ ja gar
zum Schwerd vñ Fewer hingeriſſen. Vnd kame ſelbiger Zeit jhrer
keinem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/14 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/14>, abgerufen am 05.02.2025. |