Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. X. Bischthumb Likolmen/ ein beredter vnnd gelehrter Mann war.Durch solche seine Tugenden entwand er das Hertz vielen Engel- ländern/ auch den fürnembsten in dem Königreich/ namentlich dem Hertzogen von Ancastren/ so König Reichards Ohem; Henrichen von Ferfex; Ludwigen von Schifford/ vnd dem Cantzlar Reglen/ als Graffen von Salbur. Durch dieser Herrn Gunst trieb Wi- kleff der Waldenser Lehr/ welche auch jhren Lauff hatte/ biß Gre- gorius XI. sie mit eusserster Macht gehemmet: Doch verblieben seine Bücher vnter den Leuten/ ob schon seine Gebein vber dreyssig Jahr nach seinem Tod erhoben/ vnd als Ketzerisch verbrand wor- den. Sonderlich/ als die hohe Schul zu Ochsfort den 8. Octobr. Anno Christi 1406. jhm ein herrlich Zeugnuß gegeben/ daß er von Hertzen fromm/ mit Lehren vnd Schreiben seines gleichen nicht gehabt/ auch keiner Ketzerey jemals beschuldiget worden; nur daß er auß heiliger Schrifft die Bettelmönch widerlegt hätte: Vnd starb Anno Christi 1387. Vnd wie die Asch von dem Berg Etna in Sieilien/ wann er in die jnnerliche hefftigste Brunst gerahten/ sich vber gantz Welschland außgebreitet/ auch wol in Egypten vermerckt worden; also sind deß Wiklefs Bücher/ deren er vber hundert wider die Römische Kirch sol geschrieben haben/ durch etliche Studenten (weil selbiger Zeit Ochsfort in Engelland/ Pariß in Franckreich/ Prag in Teutschland/ vnd Bononien in Welschland/ zum höch- sten florierten) nach Prag gebracht/ vnnd durch die begierige Ju- gend auffgenommen/ auch von Johann Hussen selbsten beliebet worden. Als haben wir den Peter Wald in Franckreich/ nach jhm Es sind aber die Böhmen zum Christlichen Glauben kom- den/ N iij
ET RESTAVR. DISCVRS. X. Biſchthumb Likolmen/ ein beredter vnnd gelehrter Mann war.Durch ſolche ſeine Tugenden entwand er das Hertz vielen Engel- laͤndern/ auch den fuͤrnembſten in dem Koͤnigreich/ namentlich dem Hertzogen von Ancaſtren/ ſo Koͤnig Reichards Ohem; Henrichen von Ferfex; Ludwigen von Schifford/ vnd dem Cantzlar Reglen/ als Graffen von Salbur. Durch dieſer Herꝛn Gunſt trieb Wi- kleff der Waldenſer Lehr/ welche auch jhren Lauff hatte/ biß Gre- gorius XI. ſie mit euſſerſter Macht gehemmet: Doch verblieben ſeine Buͤcher vnter den Leuten/ ob ſchon ſeine Gebein vber dreyſſig Jahr nach ſeinem Tod erhoben/ vnd als Ketzeriſch verbrand wor- den. Sonderlich/ als die hohe Schul zu Ochsfort den 8. Octobr. Anno Chriſti 1406. jhm ein herꝛlich Zeugnuß gegeben/ daß er von Hertzen fromm/ mit Lehren vnd Schreiben ſeines gleichen nicht gehabt/ auch keiner Ketzerey jemals beſchuldiget worden; nur daß er auß heiliger Schrifft die Bettelmoͤnch widerlegt haͤtte: Vnd ſtarb Anno Chriſti 1387. Vnd wie die Aſch von dem Berg Etna in Sieilien/ wann er in die jnnerliche hefftigſte Brunſt gerahten/ ſich vber gantz Welſchland außgebreitet/ auch wol in Egyptẽ vermerckt worden; alſo ſind deß Wiklefs Buͤcher/ deren er vber hundert wider die Roͤmiſche Kirch ſol geſchrieben haben/ durch etliche Studenten (weil ſelbiger Zeit Ochsfort in Engelland/ Pariß in Franckreich/ Prag in Teutſchland/ vnd Bononien in Welſchland/ zum hoͤch- ſten florierten) nach Prag gebracht/ vnnd durch die begierige Ju- gend auffgenommen/ auch von Johann Huſſen ſelbſten beliebet worden. Als haben wir den Peter Wald in Franckreich/ nach jhm Es ſind aber die Boͤhmen zum Chriſtlichen Glauben kom- den/ N iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0109" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. X.</hi></hi></fw><lb/> Biſchthumb Likolmen/ ein beredter vnnd gelehrter Mann war.<lb/> Durch ſolche ſeine Tugenden entwand er das Hertz vielen Engel-<lb/> laͤndern/ auch den fuͤrnembſten in dem Koͤnigreich/ namentlich dem<lb/> Hertzogen von Ancaſtren/ ſo Koͤnig Reichards Ohem; Henrichen<lb/> von Ferfex; Ludwigen von Schifford/ vnd dem Cantzlar Reglen/<lb/> als Graffen von Salbur. Durch dieſer Herꝛn Gunſt trieb Wi-<lb/> kleff der Waldenſer Lehr/ welche auch jhren Lauff hatte/ biß <hi rendition="#aq">Gre-<lb/> gorius XI.</hi> ſie mit euſſerſter Macht gehemmet: Doch verblieben<lb/> ſeine Buͤcher vnter den Leuten/ ob ſchon ſeine Gebein vber dreyſſig<lb/> Jahr nach ſeinem Tod erhoben/ vnd als Ketzeriſch verbrand wor-<lb/> den. Sonderlich/ als die hohe Schul zu Ochsfort den 8. Octobr.<lb/> Anno Chriſti 1406. jhm ein herꝛlich Zeugnuß gegeben/ daß er von<lb/> Hertzen fromm/ mit Lehren vnd Schreiben ſeines gleichen nicht<lb/> gehabt/ auch keiner Ketzerey jemals beſchuldiget worden; nur daß<lb/> er auß heiliger Schrifft die Bettelmoͤnch widerlegt haͤtte: Vnd<lb/> ſtarb Anno Chriſti 1387. Vnd wie die Aſch von dem Berg Etna in<lb/> Sieilien/ wann er in die jnnerliche hefftigſte Brunſt gerahten/ ſich<lb/> vber gantz Welſchland außgebreitet/ auch wol in Egyptẽ vermerckt<lb/> worden; alſo ſind deß Wiklefs Buͤcher/ deren er vber hundert wider<lb/> die Roͤmiſche Kirch ſol geſchrieben haben/ durch etliche Studenten<lb/> (weil ſelbiger Zeit Ochsfort in Engelland/ Pariß in Franckreich/<lb/> Prag in Teutſchland/ vnd Bononien in Welſchland/ zum hoͤch-<lb/> ſten florierten) nach Prag gebracht/ vnnd durch die begierige Ju-<lb/> gend auffgenommen/ auch von Johann Huſſen ſelbſten beliebet<lb/> worden.</p><lb/> <p>Als haben wir den Peter Wald in Franckreich/ nach jhm<lb/> den Johann Wikleff in Engelland/ vnd in Boͤhmen den Johann<lb/> Huß/ biß wir endlich auff den Martin Luthern kommen/ die jeder<lb/> zu ſeiner Zeit dem Roͤmiſchen Stul gewaltig widerſtanden/ vnd ei-<lb/> nen groſſen Abfall vervrſacht haben.</p><lb/> <p>Es ſind aber die Boͤhmen zum Chriſtlichen Glauben kom-<lb/> men/ Anno Chriſti 894. als Boriwoy in Maͤhren zu Olmütz mit<lb/> drey vnd zwantzig Reichs-Fuͤrſten von <hi rendition="#aq">Methodio</hi> getaufft wor-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N iij</fw><fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0109]
ET RESTAVR. DISCVRS. X.
Biſchthumb Likolmen/ ein beredter vnnd gelehrter Mann war.
Durch ſolche ſeine Tugenden entwand er das Hertz vielen Engel-
laͤndern/ auch den fuͤrnembſten in dem Koͤnigreich/ namentlich dem
Hertzogen von Ancaſtren/ ſo Koͤnig Reichards Ohem; Henrichen
von Ferfex; Ludwigen von Schifford/ vnd dem Cantzlar Reglen/
als Graffen von Salbur. Durch dieſer Herꝛn Gunſt trieb Wi-
kleff der Waldenſer Lehr/ welche auch jhren Lauff hatte/ biß Gre-
gorius XI. ſie mit euſſerſter Macht gehemmet: Doch verblieben
ſeine Buͤcher vnter den Leuten/ ob ſchon ſeine Gebein vber dreyſſig
Jahr nach ſeinem Tod erhoben/ vnd als Ketzeriſch verbrand wor-
den. Sonderlich/ als die hohe Schul zu Ochsfort den 8. Octobr.
Anno Chriſti 1406. jhm ein herꝛlich Zeugnuß gegeben/ daß er von
Hertzen fromm/ mit Lehren vnd Schreiben ſeines gleichen nicht
gehabt/ auch keiner Ketzerey jemals beſchuldiget worden; nur daß
er auß heiliger Schrifft die Bettelmoͤnch widerlegt haͤtte: Vnd
ſtarb Anno Chriſti 1387. Vnd wie die Aſch von dem Berg Etna in
Sieilien/ wann er in die jnnerliche hefftigſte Brunſt gerahten/ ſich
vber gantz Welſchland außgebreitet/ auch wol in Egyptẽ vermerckt
worden; alſo ſind deß Wiklefs Buͤcher/ deren er vber hundert wider
die Roͤmiſche Kirch ſol geſchrieben haben/ durch etliche Studenten
(weil ſelbiger Zeit Ochsfort in Engelland/ Pariß in Franckreich/
Prag in Teutſchland/ vnd Bononien in Welſchland/ zum hoͤch-
ſten florierten) nach Prag gebracht/ vnnd durch die begierige Ju-
gend auffgenommen/ auch von Johann Huſſen ſelbſten beliebet
worden.
Als haben wir den Peter Wald in Franckreich/ nach jhm
den Johann Wikleff in Engelland/ vnd in Boͤhmen den Johann
Huß/ biß wir endlich auff den Martin Luthern kommen/ die jeder
zu ſeiner Zeit dem Roͤmiſchen Stul gewaltig widerſtanden/ vnd ei-
nen groſſen Abfall vervrſacht haben.
Es ſind aber die Boͤhmen zum Chriſtlichen Glauben kom-
men/ Anno Chriſti 894. als Boriwoy in Maͤhren zu Olmütz mit
drey vnd zwantzig Reichs-Fuͤrſten von Methodio getaufft wor-
den/
N iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/109 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/109>, abgerufen am 16.02.2025. |