Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Die Schornsteine: Bauordnung für Berlin. ringsum abschließbares Vorgelege erhalten. Die Wände und Decken dieser Vorge-lege müssen massiv oder von Metallblech, die Fußböden entweder gewölbt oder feuer- sicher, d. h. mit doppelten in Verband gelegten Dachstein- oder Ziegelschichten ge- deckt sein. § 72. Feuerungsthüren, Vorpflaster. Alle Oeffnungen zu Feuerungen § 73. Metallene Rauchröhren. Eiserne Oefen. Metallene Rauchröh- § 74. Massivbau der Schornsteine oder Rauchkanäle. Schornsteine, § 75. Weite und Form der Rauchröhren. Die lichte Weite und die Die Schornſteine: Bauordnung für Berlin. ringsum abſchließbares Vorgelege erhalten. Die Wände und Decken dieſer Vorge-lege müſſen maſſiv oder von Metallblech, die Fußböden entweder gewölbt oder feuer- ſicher, d. h. mit doppelten in Verband gelegten Dachſtein- oder Ziegelſchichten ge- deckt ſein. § 72. Feuerungsthüren, Vorpflaſter. Alle Oeffnungen zu Feuerungen § 73. Metallene Rauchröhren. Eiſerne Oefen. Metallene Rauchröh- § 74. Maſſivbau der Schornſteine oder Rauchkanäle. Schornſteine, § 75. Weite und Form der Rauchröhren. Die lichte Weite und die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0087" n="71"/><fw place="top" type="header">Die Schornſteine: Bauordnung für Berlin.</fw><lb/> ringsum abſchließbares Vorgelege erhalten. Die Wände und Decken dieſer Vorge-<lb/> lege müſſen maſſiv oder von Metallblech, die Fußböden entweder gewölbt oder feuer-<lb/> ſicher, d. h. mit doppelten in Verband gelegten Dachſtein- oder Ziegelſchichten ge-<lb/> deckt ſein.</p><lb/> <p>§ 72. <hi rendition="#g">Feuerungsthüren, Vorpflaſter</hi>. Alle Oeffnungen zu Feuerungen<lb/> oder Aſchenfällen, ſowie zum Einſteigen oder Reinigen der Schornſteine, müſſen durch<lb/> metallene oder wenigſtens mit Blech beſchlagene Thüren dicht verſchließbar einge-<lb/> richtet werden. Vor Feuer- oder Aſchfallthüren muß ein Vorpflaſter oder eine feſte<lb/> Metallplatte in einer Breite von mindeſtens 50 Zentimeter und zu beiden Seiten<lb/> 30 Zentimeter über die Oeffnung vortretend, angebracht ſein. An offenen Feuerun-<lb/> gen muß dieſe Sicherung in 50 Zentimeter Breite durchgehend hergeſtellt werden.<lb/> Vor Stubenöfen, welche vom Zimmer aus geheizt werden, genügen tragbare Vor-<lb/> ſätze von Metall. Alle Feuerungen, welche von außen geheizt werden, ſind ent-<lb/> weder mit einem Vorgelege nach der im § 61 beſchriebenen Art zu verſehen oder<lb/> müſſen doppelte, mindeſtens 25 Zentimeter von einander abſtehende Thüren von<lb/> Metall erhalten.</p><lb/> <p>§ 73. <hi rendition="#g">Metallene Rauchröhren. Eiſerne Oefen</hi>. Metallene Rauchröh-<lb/> ren dürfen weder ſeitwärts durch die Umfaſſungsmauern in’s Freie ausmünden,<lb/> noch aufwärts durch eine Zwiſchendecke aus Holz geführt werden, ſondern ſind inner-<lb/> halb des Stockwerkes nach feſtſtehenden Schornſteinen zu leiten und mit den zum<lb/> Reinigen erforderlichen Einrichtungen zu verſehen. Dabei müſſen ſie in der ganzen<lb/> Länge ihres Laufes an allen Seiten von jenem freien Holzwerk mindeſtens 50 Zenti-<lb/> meter, von ſolchem mit Rohrputz oder mit Blech bekleideten mindeſtens 15 Zenti-<lb/> meter entfernt bleiben. In kleinen Baulichkeiten ohne Zwiſchendecken iſt die Durch-<lb/> führung der eiſernen Rauchröhre ſowohl durch das Dach, als durch die Wände ſtatt-<lb/> haft, wenn dieſelben ſo iſolirt werden, daß auf 30 Zentimeter von dem Rauchrohre<lb/> keine brennbaren Stoffe vorhanden ſind. Das Ziehen freiliegender Rauchröhren,<lb/> ſowie das Aufſtellen eiſerner Oefen in Räumen, in denen leicht entzündliche Gegen-<lb/> ſtände aufbewahrt oder verarbeitet werden, wie in Tiſchlerwerkſtätten, Wattenfabriken<lb/> oder dergl., iſt jedoch nicht geſtattet.</p><lb/> <p>§ 74. <hi rendition="#g">Maſſivbau der Schornſteine oder Rauchkanäle</hi>. Schornſteine,<lb/> Kanäle für erwärmte Luft, Dunſt-, Dampf- und Qualmröhren aus Räumen, in<lb/> welchen ſich Feuerungen befinden, müſſen entweder aus Ziegeln gemauert, oder aus<lb/> einem andern feuerſicheren Material hergeſtellt, unter allen Umſtänden aber durch<lb/> ein feuerſicheres Material unterſtützt ſein. Auch im Innern derſelben ſind brenn-<lb/> bare Materialien durchaus unzuläſſig. Iſt jedoch für dergleichen Röhren eine ſtarke<lb/> Erhitzung möglich, ſo müſſen dieſelben von allen leicht entzündlichen Gegenſtänden<lb/> mindeſtens 50 Zentimeter entfernt ſtehen und nicht allein an den Durchgangspunkten<lb/> durch Holzdecken, ſondern auch innerhalb der Geſchoſſe und des Dachraumes derart<lb/> feuerſicher umſchloſſen werden, daß alle brennbaren Stoffe mindeſtens 30 Zentimeter<lb/> entfernt bleiben.</p><lb/> <p>§ 75. <hi rendition="#g">Weite und Form der Rauchröhren</hi>. Die lichte Weite und die<lb/> Form des Querſchnittes der aus Ziegeln oder aus gebranntem Thon gefertigten<lb/> Rauchröhren, iſt, je nachdem die Reinigung derſelben durch Befahren oder mittelſt<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0087]
Die Schornſteine: Bauordnung für Berlin.
ringsum abſchließbares Vorgelege erhalten. Die Wände und Decken dieſer Vorge-
lege müſſen maſſiv oder von Metallblech, die Fußböden entweder gewölbt oder feuer-
ſicher, d. h. mit doppelten in Verband gelegten Dachſtein- oder Ziegelſchichten ge-
deckt ſein.
§ 72. Feuerungsthüren, Vorpflaſter. Alle Oeffnungen zu Feuerungen
oder Aſchenfällen, ſowie zum Einſteigen oder Reinigen der Schornſteine, müſſen durch
metallene oder wenigſtens mit Blech beſchlagene Thüren dicht verſchließbar einge-
richtet werden. Vor Feuer- oder Aſchfallthüren muß ein Vorpflaſter oder eine feſte
Metallplatte in einer Breite von mindeſtens 50 Zentimeter und zu beiden Seiten
30 Zentimeter über die Oeffnung vortretend, angebracht ſein. An offenen Feuerun-
gen muß dieſe Sicherung in 50 Zentimeter Breite durchgehend hergeſtellt werden.
Vor Stubenöfen, welche vom Zimmer aus geheizt werden, genügen tragbare Vor-
ſätze von Metall. Alle Feuerungen, welche von außen geheizt werden, ſind ent-
weder mit einem Vorgelege nach der im § 61 beſchriebenen Art zu verſehen oder
müſſen doppelte, mindeſtens 25 Zentimeter von einander abſtehende Thüren von
Metall erhalten.
§ 73. Metallene Rauchröhren. Eiſerne Oefen. Metallene Rauchröh-
ren dürfen weder ſeitwärts durch die Umfaſſungsmauern in’s Freie ausmünden,
noch aufwärts durch eine Zwiſchendecke aus Holz geführt werden, ſondern ſind inner-
halb des Stockwerkes nach feſtſtehenden Schornſteinen zu leiten und mit den zum
Reinigen erforderlichen Einrichtungen zu verſehen. Dabei müſſen ſie in der ganzen
Länge ihres Laufes an allen Seiten von jenem freien Holzwerk mindeſtens 50 Zenti-
meter, von ſolchem mit Rohrputz oder mit Blech bekleideten mindeſtens 15 Zenti-
meter entfernt bleiben. In kleinen Baulichkeiten ohne Zwiſchendecken iſt die Durch-
führung der eiſernen Rauchröhre ſowohl durch das Dach, als durch die Wände ſtatt-
haft, wenn dieſelben ſo iſolirt werden, daß auf 30 Zentimeter von dem Rauchrohre
keine brennbaren Stoffe vorhanden ſind. Das Ziehen freiliegender Rauchröhren,
ſowie das Aufſtellen eiſerner Oefen in Räumen, in denen leicht entzündliche Gegen-
ſtände aufbewahrt oder verarbeitet werden, wie in Tiſchlerwerkſtätten, Wattenfabriken
oder dergl., iſt jedoch nicht geſtattet.
§ 74. Maſſivbau der Schornſteine oder Rauchkanäle. Schornſteine,
Kanäle für erwärmte Luft, Dunſt-, Dampf- und Qualmröhren aus Räumen, in
welchen ſich Feuerungen befinden, müſſen entweder aus Ziegeln gemauert, oder aus
einem andern feuerſicheren Material hergeſtellt, unter allen Umſtänden aber durch
ein feuerſicheres Material unterſtützt ſein. Auch im Innern derſelben ſind brenn-
bare Materialien durchaus unzuläſſig. Iſt jedoch für dergleichen Röhren eine ſtarke
Erhitzung möglich, ſo müſſen dieſelben von allen leicht entzündlichen Gegenſtänden
mindeſtens 50 Zentimeter entfernt ſtehen und nicht allein an den Durchgangspunkten
durch Holzdecken, ſondern auch innerhalb der Geſchoſſe und des Dachraumes derart
feuerſicher umſchloſſen werden, daß alle brennbaren Stoffe mindeſtens 30 Zentimeter
entfernt bleiben.
§ 75. Weite und Form der Rauchröhren. Die lichte Weite und die
Form des Querſchnittes der aus Ziegeln oder aus gebranntem Thon gefertigten
Rauchröhren, iſt, je nachdem die Reinigung derſelben durch Befahren oder mittelſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |