Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.
wie für B u. C. In den Figuren E F geben wir bei k, l, m mehrere
Vorlagen von verschiedenen Breiten und mit mehreren Absätzen.

[Abbildung] Fig. 68 A--B.

Zum Schlusse reproduziren wir in den Figuren 67 A B und 68 A B
noch einige Beispiele der Pfeilervorlagen an den Ecken und in der
Mitte der Wände.

VI. Die Hohlmauern.

Seit etwa vier Dezennien hat man angefangen Hohlmauern her-
zustellen, um einerseits die Gebäude mit warmen und trockenen
Umfangsmauern zu umgeben, andererseits solche Wände, die frei
schweben sollen, leichter zu machen.

Im erstern Falle ist die ringsum eingeschlossene atmosphärische
Luft als schlechter Wärmeleiter benutzt, indem innerhalb des gewöhn-
lichen Mauerwerks schmale Luftspalten, sogenannte "Isolirschichten",
hergestellt sind, welche mit der äußeren Luft nicht communiziren.

Im zweiten Falle bedient man sich entweder der "Hohl- resp.
Lochsteine", oder der leichten porösen Ziegel.

Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.
wie für B u. C. In den Figuren E F geben wir bei k, l, m mehrere
Vorlagen von verſchiedenen Breiten und mit mehreren Abſätzen.

[Abbildung] Fig. 68 A—B.

Zum Schluſſe reproduziren wir in den Figuren 67 A B und 68 A B
noch einige Beiſpiele der Pfeilervorlagen an den Ecken und in der
Mitte der Wände.

VI. Die Hohlmauern.

Seit etwa vier Dezennien hat man angefangen Hohlmauern her-
zuſtellen, um einerſeits die Gebäude mit warmen und trockenen
Umfangsmauern zu umgeben, andererſeits ſolche Wände, die frei
ſchweben ſollen, leichter zu machen.

Im erſtern Falle iſt die ringsum eingeſchloſſene atmoſphäriſche
Luft als ſchlechter Wärmeleiter benutzt, indem innerhalb des gewöhn-
lichen Mauerwerks ſchmale Luftſpalten, ſogenannte „Iſolirſchichten“,
hergeſtellt ſind, welche mit der äußeren Luft nicht communiziren.

Im zweiten Falle bedient man ſich entweder der „Hohl- reſp.
Lochſteine“, oder der leichten poröſen Ziegel.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0072" n="56"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.</fw><lb/>
wie für <hi rendition="#aq">B</hi> u. <hi rendition="#aq">C.</hi> In den Figuren <hi rendition="#aq">E F</hi> geben wir bei <hi rendition="#aq">k</hi>, <hi rendition="#aq">l</hi>, <hi rendition="#aq">m</hi> mehrere<lb/>
Vorlagen von ver&#x017F;chiedenen Breiten und mit mehreren Ab&#x017F;ätzen.</p><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 68 <hi rendition="#aq">A&#x2014;B.</hi></head>
                </figure><lb/>
                <p>Zum Schlu&#x017F;&#x017F;e reproduziren wir in den Figuren 67 <hi rendition="#aq">A B</hi> und 68 <hi rendition="#aq">A B</hi><lb/>
noch einige Bei&#x017F;piele der Pfeilervorlagen an den Ecken und in der<lb/>
Mitte der Wände.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">VI.</hi><hi rendition="#g">Die Hohlmauern</hi>.</head><lb/>
              <p>Seit etwa vier Dezennien hat man angefangen Hohlmauern her-<lb/>
zu&#x017F;tellen, um <hi rendition="#g">einer&#x017F;eits</hi> die Gebäude mit warmen und trockenen<lb/>
Umfangsmauern zu umgeben, <hi rendition="#g">anderer&#x017F;eits</hi> &#x017F;olche Wände, die frei<lb/>
&#x017F;chweben &#x017F;ollen, leichter zu machen.</p><lb/>
              <p>Im <hi rendition="#g">er&#x017F;tern Falle</hi> i&#x017F;t die ringsum einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene atmo&#x017F;phäri&#x017F;che<lb/>
Luft als &#x017F;chlechter Wärmeleiter benutzt, indem innerhalb des gewöhn-<lb/>
lichen Mauerwerks &#x017F;chmale Luft&#x017F;palten, &#x017F;ogenannte &#x201E;I&#x017F;olir&#x017F;chichten&#x201C;,<lb/>
herge&#x017F;tellt &#x017F;ind, welche mit der äußeren Luft nicht communiziren.</p><lb/>
              <p>Im <hi rendition="#g">zweiten Falle</hi> bedient man &#x017F;ich entweder der &#x201E;Hohl- re&#x017F;p.<lb/>
Loch&#x017F;teine&#x201C;, oder der leichten <hi rendition="#g">porö&#x017F;en</hi> Ziegel.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0072] Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk. wie für B u. C. In den Figuren E F geben wir bei k, l, m mehrere Vorlagen von verſchiedenen Breiten und mit mehreren Abſätzen. [Abbildung Fig. 68 A—B.] Zum Schluſſe reproduziren wir in den Figuren 67 A B und 68 A B noch einige Beiſpiele der Pfeilervorlagen an den Ecken und in der Mitte der Wände. VI. Die Hohlmauern. Seit etwa vier Dezennien hat man angefangen Hohlmauern her- zuſtellen, um einerſeits die Gebäude mit warmen und trockenen Umfangsmauern zu umgeben, andererſeits ſolche Wände, die frei ſchweben ſollen, leichter zu machen. Im erſtern Falle iſt die ringsum eingeſchloſſene atmoſphäriſche Luft als ſchlechter Wärmeleiter benutzt, indem innerhalb des gewöhn- lichen Mauerwerks ſchmale Luftſpalten, ſogenannte „Iſolirſchichten“, hergeſtellt ſind, welche mit der äußeren Luft nicht communiziren. Im zweiten Falle bedient man ſich entweder der „Hohl- reſp. Lochſteine“, oder der leichten poröſen Ziegel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/72
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/72>, abgerufen am 27.11.2024.