Alles Uebrige giebt die Zeichnung in allen Details genau zu erkennen und scheint daher eine weitere Erklärung überflüssig zu sein.
Die Thür- und Fensteröffnungen der Etagenfenster können jede be- liebige Form erhalten, und sowohl aus Sandstein als auch aus Ziegeln hergestellt werden. Besondere Beachtung verdient die Ueberdeckung, d. h. der sogenannte "Sturz" dieser Oeffnungen, welche in zwei Theile, nämlich in innere und in äußere Leibung zerfällt.
Falls der Fenstersturz aus zwei concentrischen Halbkreisen oder Segmentbögen bestehen soll, bietet hierfür der Verband keine besondere Schwierigkeit, wenn man die Regeln für die Mauerenden mit Fenster- und Thüranschlägen befolgt (siehe die Regeln auf pag. 21 bis 23 dieses Bandes).
Schwieriger wird die Wölbung, wenn der äußere Sturz horizontal, dagegen der innere gebogen sein soll; da beide Theile miteinander im Verbande stehen müssen, läßt man in dem äußeren Sturz die Steine bis auf die horizontale Fensterbegrenzung hinabreichen. Dieses Verfahren macht Fig. 503 A--C ersichtlich, in welchen die äußere und innere Ansichten, sowie der Querschnitt des Fenstersturzes dargestellt sind. Die praktische Ausführung geschieht mittelst zweier Lehrbögen, nämlich für den äußeren scheitrechten Bogen benutzt man das hori- zontale Brett a, dessen Enden im Mauerwerk stecken, und für den Segmentbogen stellt man die beiden Lehrbögen b b auf, deren Enden sich ebenfalls in den Mauerfugen festklemmen, und die in der Mitte gemeinsam mit dem Brette a auf der Stütze c ruhen. Der ganze Sturz wird nach dem zum inneren Segmentbogen gehörigen Mittel- punkt d mittelst einer in d befestigten Schnur eingewölbt.
Für solche Fenstersturze, welche sowohl inner- als auch außerhalb scheitrecht bleiben, gilt das vorstehende Verfahren ebenfalls. Die Fig. 504 A--C zeigen einen horizontalen Sturz in Ziegeln; alle Lagerfugen sind nach dem Mittelpunkte eines über der Fensteröffnung gedachten Segmentbogens gerichtet. In Fig. 505 A--C ist eine ana- loge Anordnung, jedoch mit Hinzufügen der Ziegelvorkragungen für die Fensterverdachung.
Die Sohlbank der aus Ziegeln ausgeführten Fensteröffnungen besteht meistens aus einer flachen Ziegelschaarabdeckung (Fig. 506) oder aus einer horizontalen Rollschicht, die vorne abgeschrägt ist und die Mauerflucht etwas überragt. Da in Fig. 506 die schräge Ziegel- schicht, auch selbst wenn man sie mit Cement vermauert, leicht ab-
Drittes Kapitel. Thür- und Fenſteröffnungen.
Alles Uebrige giebt die Zeichnung in allen Details genau zu erkennen und ſcheint daher eine weitere Erklärung überflüſſig zu ſein.
Die Thür- und Fenſteröffnungen der Etagenfenſter können jede be- liebige Form erhalten, und ſowohl aus Sandſtein als auch aus Ziegeln hergeſtellt werden. Beſondere Beachtung verdient die Ueberdeckung, d. h. der ſogenannte „Sturz“ dieſer Oeffnungen, welche in zwei Theile, nämlich in innere und in äußere Leibung zerfällt.
Falls der Fenſterſturz aus zwei concentriſchen Halbkreiſen oder Segmentbögen beſtehen ſoll, bietet hierfür der Verband keine beſondere Schwierigkeit, wenn man die Regeln für die Mauerenden mit Fenſter- und Thüranſchlägen befolgt (ſiehe die Regeln auf pag. 21 bis 23 dieſes Bandes).
Schwieriger wird die Wölbung, wenn der äußere Sturz horizontal, dagegen der innere gebogen ſein ſoll; da beide Theile miteinander im Verbande ſtehen müſſen, läßt man in dem äußeren Sturz die Steine bis auf die horizontale Fenſterbegrenzung hinabreichen. Dieſes Verfahren macht Fig. 503 A—C erſichtlich, in welchen die äußere und innere Anſichten, ſowie der Querſchnitt des Fenſterſturzes dargeſtellt ſind. Die praktiſche Ausführung geſchieht mittelſt zweier Lehrbögen, nämlich für den äußeren ſcheitrechten Bogen benutzt man das hori- zontale Brett a, deſſen Enden im Mauerwerk ſtecken, und für den Segmentbogen ſtellt man die beiden Lehrbögen b b auf, deren Enden ſich ebenfalls in den Mauerfugen feſtklemmen, und die in der Mitte gemeinſam mit dem Brette a auf der Stütze c ruhen. Der ganze Sturz wird nach dem zum inneren Segmentbogen gehörigen Mittel- punkt d mittelſt einer in d befeſtigten Schnur eingewölbt.
Für ſolche Fenſterſturze, welche ſowohl inner- als auch außerhalb ſcheitrecht bleiben, gilt das vorſtehende Verfahren ebenfalls. Die Fig. 504 A—C zeigen einen horizontalen Sturz in Ziegeln; alle Lagerfugen ſind nach dem Mittelpunkte eines über der Fenſteröffnung gedachten Segmentbogens gerichtet. In Fig. 505 A—C iſt eine ana- loge Anordnung, jedoch mit Hinzufügen der Ziegelvorkragungen für die Fenſterverdachung.
Die Sohlbank der aus Ziegeln ausgeführten Fenſteröffnungen beſteht meiſtens aus einer flachen Ziegelſchaarabdeckung (Fig. 506) oder aus einer horizontalen Rollſchicht, die vorne abgeſchrägt iſt und die Mauerflucht etwas überragt. Da in Fig. 506 die ſchräge Ziegel- ſchicht, auch ſelbſt wenn man ſie mit Cement vermauert, leicht ab-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0500"n="484"/><fwplace="top"type="header">Drittes Kapitel. Thür- und Fenſteröffnungen.</fw><lb/>
Alles Uebrige giebt die Zeichnung in allen Details genau zu erkennen<lb/>
und ſcheint daher eine weitere Erklärung überflüſſig zu ſein.</p><lb/><p>Die Thür- und Fenſteröffnungen der Etagenfenſter können jede be-<lb/>
liebige Form erhalten, und ſowohl aus Sandſtein als auch aus Ziegeln<lb/>
hergeſtellt werden. Beſondere Beachtung verdient die Ueberdeckung,<lb/>
d. h. der ſogenannte „<hirendition="#g">Sturz</hi>“ dieſer Oeffnungen, welche in zwei<lb/>
Theile, nämlich in innere und in äußere Leibung zerfällt.</p><lb/><p>Falls der Fenſterſturz aus zwei concentriſchen Halbkreiſen oder<lb/>
Segmentbögen beſtehen ſoll, bietet hierfür der Verband keine beſondere<lb/>
Schwierigkeit, wenn man die Regeln für die Mauerenden mit Fenſter-<lb/>
und Thüranſchlägen befolgt (ſiehe die Regeln auf <hirendition="#aq">pag.</hi> 21 bis 23<lb/>
dieſes Bandes).</p><lb/><p>Schwieriger wird die Wölbung, wenn der äußere Sturz horizontal,<lb/>
dagegen der innere gebogen ſein ſoll; da beide Theile miteinander<lb/>
im Verbande ſtehen müſſen, läßt man in dem äußeren Sturz die<lb/>
Steine bis auf die horizontale Fenſterbegrenzung hinabreichen. Dieſes<lb/>
Verfahren macht Fig. 503 <hirendition="#aq">A—C</hi> erſichtlich, in welchen die äußere und<lb/>
innere Anſichten, ſowie der Querſchnitt des Fenſterſturzes dargeſtellt<lb/>ſind. Die praktiſche Ausführung geſchieht mittelſt zweier Lehrbögen,<lb/>
nämlich für den äußeren ſcheitrechten Bogen benutzt man das hori-<lb/>
zontale Brett <hirendition="#aq">a</hi>, deſſen Enden im Mauerwerk ſtecken, und für den<lb/>
Segmentbogen ſtellt man die beiden Lehrbögen <hirendition="#aq">b b</hi> auf, deren Enden<lb/>ſich ebenfalls in den Mauerfugen feſtklemmen, und die in der Mitte<lb/>
gemeinſam mit dem Brette <hirendition="#aq">a</hi> auf der Stütze <hirendition="#aq">c</hi> ruhen. Der ganze<lb/>
Sturz wird nach dem zum inneren Segmentbogen gehörigen Mittel-<lb/>
punkt <hirendition="#aq">d</hi> mittelſt einer in <hirendition="#aq">d</hi> befeſtigten Schnur eingewölbt.</p><lb/><p>Für ſolche Fenſterſturze, welche ſowohl inner- als auch außerhalb<lb/>ſcheitrecht bleiben, gilt das vorſtehende Verfahren ebenfalls. Die<lb/>
Fig. 504 <hirendition="#aq">A—C</hi> zeigen einen horizontalen Sturz in Ziegeln; alle<lb/>
Lagerfugen ſind nach dem Mittelpunkte eines über der Fenſteröffnung<lb/>
gedachten Segmentbogens gerichtet. In Fig. 505 <hirendition="#aq">A—C</hi> iſt eine ana-<lb/>
loge Anordnung, jedoch mit Hinzufügen der Ziegelvorkragungen für<lb/>
die Fenſterverdachung.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Sohlbank</hi> der aus Ziegeln ausgeführten Fenſteröffnungen<lb/>
beſteht meiſtens aus einer flachen Ziegelſchaarabdeckung (Fig. 506)<lb/>
oder aus einer horizontalen Rollſchicht, die vorne abgeſchrägt iſt und<lb/>
die Mauerflucht etwas überragt. Da in Fig. 506 die ſchräge Ziegel-<lb/>ſchicht, auch ſelbſt wenn man ſie mit <choice><sic>Eement</sic><corr>Cement</corr></choice> vermauert, leicht ab-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[484/0500]
Drittes Kapitel. Thür- und Fenſteröffnungen.
Alles Uebrige giebt die Zeichnung in allen Details genau zu erkennen
und ſcheint daher eine weitere Erklärung überflüſſig zu ſein.
Die Thür- und Fenſteröffnungen der Etagenfenſter können jede be-
liebige Form erhalten, und ſowohl aus Sandſtein als auch aus Ziegeln
hergeſtellt werden. Beſondere Beachtung verdient die Ueberdeckung,
d. h. der ſogenannte „Sturz“ dieſer Oeffnungen, welche in zwei
Theile, nämlich in innere und in äußere Leibung zerfällt.
Falls der Fenſterſturz aus zwei concentriſchen Halbkreiſen oder
Segmentbögen beſtehen ſoll, bietet hierfür der Verband keine beſondere
Schwierigkeit, wenn man die Regeln für die Mauerenden mit Fenſter-
und Thüranſchlägen befolgt (ſiehe die Regeln auf pag. 21 bis 23
dieſes Bandes).
Schwieriger wird die Wölbung, wenn der äußere Sturz horizontal,
dagegen der innere gebogen ſein ſoll; da beide Theile miteinander
im Verbande ſtehen müſſen, läßt man in dem äußeren Sturz die
Steine bis auf die horizontale Fenſterbegrenzung hinabreichen. Dieſes
Verfahren macht Fig. 503 A—C erſichtlich, in welchen die äußere und
innere Anſichten, ſowie der Querſchnitt des Fenſterſturzes dargeſtellt
ſind. Die praktiſche Ausführung geſchieht mittelſt zweier Lehrbögen,
nämlich für den äußeren ſcheitrechten Bogen benutzt man das hori-
zontale Brett a, deſſen Enden im Mauerwerk ſtecken, und für den
Segmentbogen ſtellt man die beiden Lehrbögen b b auf, deren Enden
ſich ebenfalls in den Mauerfugen feſtklemmen, und die in der Mitte
gemeinſam mit dem Brette a auf der Stütze c ruhen. Der ganze
Sturz wird nach dem zum inneren Segmentbogen gehörigen Mittel-
punkt d mittelſt einer in d befeſtigten Schnur eingewölbt.
Für ſolche Fenſterſturze, welche ſowohl inner- als auch außerhalb
ſcheitrecht bleiben, gilt das vorſtehende Verfahren ebenfalls. Die
Fig. 504 A—C zeigen einen horizontalen Sturz in Ziegeln; alle
Lagerfugen ſind nach dem Mittelpunkte eines über der Fenſteröffnung
gedachten Segmentbogens gerichtet. In Fig. 505 A—C iſt eine ana-
loge Anordnung, jedoch mit Hinzufügen der Ziegelvorkragungen für
die Fenſterverdachung.
Die Sohlbank der aus Ziegeln ausgeführten Fenſteröffnungen
beſteht meiſtens aus einer flachen Ziegelſchaarabdeckung (Fig. 506)
oder aus einer horizontalen Rollſchicht, die vorne abgeſchrägt iſt und
die Mauerflucht etwas überragt. Da in Fig. 506 die ſchräge Ziegel-
ſchicht, auch ſelbſt wenn man ſie mit Cement vermauert, leicht ab-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/500>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.